Your Cart
Menu
Pflege finden
Pflegen und verdienen
Event
Podcast
Über uns
Aktuell
Presse
Hilfe
Für Firmen
De
En
De
FLEXXI Blog
Abonnieren Sie den brandneuen FLEXXI Care Newsletter!
Erfahren Sie als erstes, von exklusiven Angeboten und Aktionen, und bleiben Sie auf dem Laufenden über alles, was FLEXXI Care und die World of Care betrifft!
Abonnieren
Folgen Sie uns auf:
Alternative zum Pflegeheim - andere Wohnformen im Vergleich
Viele ältere Menschen wollen nicht ins Pflegeheim, sondern so lange wie möglich in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld bleiben. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Alternativen zum Pflegeheim.Gründe, eine Alternative zum Pflegeheim zu suchenAuch wenn in einem Pflegeheim rund um die Uhr eine pflegerische und medizinische Betreuung von Senioren sichergestellt werden kann, wollen viele ältere Menschen lieber so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause bleiben. Denn die eigenen vier Wände vermitteln Stabilität und Sicherheit – und ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben auch im höheren Alter. Nicht zuletzt ist die Unterbringung in einem Pflegeheim auch mit hohen Kosten verbunden.Viele Senioren und ihre Angehörigen sind daher auf der Suche nach einer Alternative zum Pflegeheim, die dennoch sicherstellt, dass die älteren Menschen auch bei bestehendem Pflegebedarf im häuslichen Umfeld die beste Versorgung finden. Dazu bestehen verschiedene Optionen, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.Alternative zum Pflegeheim: 24-Stunden-PflegeWie der Name schon sagt, ist die 24-Stunde-Pflege eine besonders intensive Form der Betreuung, bei der die Senioren nie allein gelassen werden. Dazu zieht eine Pflegeperson mit in die Wohnung der pflegebedürftigen Person und hat dort ein eigenes Zimmer. So kann eine Betreuung rund um die Uhr sichergestellt werden. Insbesondere bei Personen mit erhöhtem Pflegebedarf ist die 24-Stunde-Pflege eine geeignete Alternative zum Pflegeheim.Natürlich bedeutet 24-Stunden-Pflege nicht, dass die Pflegeperson 24 Stunden im Dienst ist. Dennoch ist diese Form der Betreuung sehr kostenintensiv, da die Pflegeperson in Vollzeit beschäftigt wird und ein eigenes Zimmer zum Wohnen, Leben und Erholen zur Verfügung gestellt werden muss. Darüber hinaus gehen Sie auch alle weiteren Verpflichtungen eines Arbeitgebers ein, wie Lohnfortzahlungen bei Krankheit oder Urlaub. Dadurch entstehen Kosten bei der 24-Stunde-Pflege hohe Kosten von etwa 3.000 Euro pro Monat.Aufgrund dieser hohen Kosten werden für die 24-Stunden-Pflege häufig Hilfskräfte aus Osteuropa eingestellt. Diese sogenannten „polnischen Pflegekräfte“ verfügen für gewöhnlich über keine pflegerische Ausbildung und können daher nur Aufgaben der Grundpflege und im Haushalt übernehmen, nicht aber eine medizinische Versorgung wie beispielsweise Spritzen, Medikamentengabe oder das Anziehen von Stützstrümpfen. Erfahren Sie hier mehr über die Alternativen zur 24-Stunden-Pflege.Alternative zum Pflegeheim: Tages- oder NachtpflegeFür ältere Menschen mit kontinuierlichem Pflegebedarf ist die Tages- oder Nachtpflege eine Option. Dabei werden die Pflegebedürftigen morgens bzw. abends abgeholt und verbringen den Tag oder die Nacht in einer Pflegeeinrichtung, in der sie unterstützt und betreut werden, aber auch Geselligkeit und Aktivierung mit Pflegepersonen und Gleichgesinnten erfahren.Die Tages- und Nachtpflege ist besonders bei einem erhöhten Pflegebedarf eine gute Alternative zum Pflegeheim. Allerdings lassen sich nicht alle Senioren auf diese Form der Betreuung ein. Zudem ist eine vollständige Kostenübernahme nur dann möglich, wenn eine häusliche Pflege der betroffenen Person nicht ausreichend sichergestellt werden kann (Quelle: BMG).Alternative zum Pflegeheim: Betreutes WohnenSenioren, die noch etwas mobiler sind, entscheiden sich oft selbstbestimmt für den Umzug ins betreute Wohnen. Dieses ist eine gute Alternative zum Pflegeheim, wenn kein oder nur ein geringer Pflegebedarf, aber ein Bedürfnis nach mehr Sicherheit und Unterstützung besteht. Die Wohnungen sind speziell auf die Anforderungen an Wohnen im Alter abgestimmt. So wird mit einer barrierefreien Wohnung sichergestellt, dass die Senioren überall hinkommen, auch wenn sie nicht mehr so gut zu Fuß sind bzw. auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind. Zudem werden die Senioren durch einen Pflegedienst betreut, der möglicherweise den vorliegenden Pflegebedarf bedienen kann. Eine Notfallklingel in der Wohnung stellt sicher, dass im Fall eines Sturzes oder anderen Notfällen schnell professionelle Hilfe vor Ort ist.Das betreute Wohnen ist eine gute Option für Senioren, die noch selbstständig sind, aber zunehmend mehr Unterstützung im Alltag benötigen. Der Umzug bedeutet aber, dass das gewohnte Umfeld verlassen werden muss. Dazu sind nicht alle Senioren bereit. Zudem verursacht der Umzug ins betreute Wohnen natürlich beim Einzug selbst und fortlaufend Kosten, die in der Regel höher sind als gewöhnliche Mietkosten.Alternative zum Pflegeheim: Senioren-WGSenioren-WGs sind eine Alternative zum Pflegeheim, die die Möglichkeiten des betreuten Wohnens und des Pflegeheims kombiniert, indem sich die Bewohner Küche und Gemeinschaftsräume teilen. Professionelle Senioren-WGs, die von Unternehmen oder Institutionen gegründet werden, sind ebenfalls barrierefreie Wohneinheiten. Zudem ist in der Regel eine pflegerische Versorgung durch einen Pflegedienstleister sichergestellt. Aber auch der private Zusammenschluss in einer Wohngemeinschaft ist natürlich möglich.Eine Senioren-WG hat den Vorteil, dass die älteren Menschen soziale Kontakte haben und so nicht allein sind. Auch die Kosten sind natürlich geringer als im betreuten Wohnen oder einer Vollbetreuung im Pflegeheim. Diese Form des Zusammenlebens ist aber unter Umständen nicht jedermanns Sache und bei einem erhöhten Pflegebedarf nur noch bedingt möglich.Alternative zum Pflegeheim: Ambulante Pflege und SeniorenbetreuungDurch ambulante Pflegedienste oder andere Pflegedienstleister kann auch bei bestehendem Pflegebedarf eine Pflege und Betreuung im eigenen Zuhause mit individueller Betreuung sichergestellt werden. Dies ist auch eine gute Unterstützung und Entlastung für pflegende Angehörige, die einen Teil der häuslichen Pflege übernehmen.Vielen Angehörigen ist dabei nicht bewusst, dass sie die Leistungen der Pflegeversicherung auch für Unterstützung im Alltag und die Seniorenbetreuung in Anspruch nehmen können. Möglich ist beispielsweise die Übertragung von Aufgaben wie den folgenden:Begleitung bei Einkäufen oder Erledigung dieserBegleitung zum Arzt, Amt oder anderen TerminenBegleitung zu FreizeitaktivitätenGesprächeErinnerungsarbeitBeschäftigung, z.B. Lesen, Gesellschaftsspiele, Gedächtnistraining, gemeinsames KochenDemenzbetreuungNachtwache und Nachtbereitschaft Die Pflege zu Hause kann besonders individuell organisiert werden. Die Senioren und ihre Angehörigen können selbst entscheiden, bei welchen Aufgaben und in welchem Umfang sie externe Unterstützung benötigen. FLEXXI macht es nochmal einfacher, Pflegedienstleistungen zu buchen: Über die FLEXXI-App können Sie ganz einfach selbstständige Pflegekräfte für Aufgaben zu Ihrem Wunschpreis finden. Dadurch bleiben Sie flexibel und müssen keine aufwendigen Arbeitnehmerpflichten übernehmen.FLEXXI: Unkomplizierte Alternative zum PflegeheimDie FLEXXI App eröffnet Ihnen Alternativen zum Pflegeheim. Bei uns finden Sie qualifizierte Pflegekräfte für die häusliche Pflege oder auch die Unterstützung in einer privaten Senioren-WG ganz einfach per App. Preis, Aufgaben und Zeit legen Sie individuell fest. FLEXXI matcht Sie dann mit passenden Pflegekräften. Probieren Sie die App direkt aus – die Nutzung ist für Sie dauerhaft kostenlos!..
Alex Svan
September 25, 2023
Max 5min lesezeit
0
49
Sie mehr
FLEXXI Blog
24 Stunden Pflege – Probleme und Alternativen
Viele Pflegebedürftige benötigen vor allem im fortgeschrittenen Alter eine dauerhafte Betreuung, wünschen sich aber auch, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben. Die 24-Stunden-Pflege ist eine Möglichkeit, eine dauerhafte Betreuung und medizinische Pflege im häuslichen Umfeld sicherzustellen. Sie hat jedoch auch einige Schwächen. Wir stellen Ihnen deshalb vor, welche Alternativen zur 24-Stunden-Pflege die Kurzzeitpflege mit FLEXXI ermöglicht.Definition: Was ist 24 Stunden Pflege?Eine 24-Stunde-Pflege ist eine besonders intensive Form der Betreuung, bei der die pflegende Person in der Regel dauerhaft vor Ort ist, um die pflegebedürftige Person im Alltag zu unterstützten. Deshalb leben sie meist auch mit Haus oder der Wohnung des Pflegebedürftigen.Auch wenn die pflegenden Personen bei dieser Form der Betreuung natürlich nicht 24 Stunden im Dienst ist, ist die 24-Stunde-Pflege besonders fordernd. Die tatsächliche Arbeitszeit liegt meist bei 40 bis 60 Stunden pro Woche und erfordert einen Wechsel des Wohnorts hin zum Pflegebedürftigen. In vielen Fällen teilen sich deshalb auch mehrere Personen die Pflege und Betreuung im 24-Stunden-Modell und rotieren etwa alle zwei Wochen.Um diese intensive Pflege zu finanzieren, greifen viele Pflegebedürftige oder ihre Angehörigen auf Hilfskräfte aus Osteuropa zurück. Diese oft polnischen Pflegekräfte verfügen nicht zwingend über eine pflegerische Ausbildung, sondern sind eher Betreuungspersonen. Medizinische Aufgaben in der 24-Stunden-Pflege dürfen diese Hilfskräfte aber nicht übernehmen. Der Begriff 24-Stunden-„Pflege“ ist daher in den meisten Fällen nicht korrekt. Die korrekte Bezeichnung wäre daher eigentlich „Betreuung in häuslicher Gemeinschaft“ (BihG). Es gibt jedoch durchaus auch ausgebildete Pflegekräfte, die tatsächlich 24-Stunden-Pflege anbieten. Dies ist dann jedoch deutlich kostenintensiver als die Unterstützung durch eine polnische Pflegekraft.Vor- und Nachteile der 24 Stunden PflegeDie 24-Stunden-Pflege hat als intensive Form der häuslichen Pflege natürlich Vorteile. Viele Betroffene sind froh, weiterhin zu Hause wohnen zu können, statt in ein Pflegeheim oder zu Angehörigen umziehen zu müssen. Für die Angehörigen ist eine 24-Stunden-Betreuung eine große Entlastung, denn die Vollzeitbetreuung ist für viele neben einem Beruf schlicht nicht zu leisten. Sie können sich durch eine 24-Stunde-Pflege aber sicher sein, dass ihre pflegebedürftigen Verwandten dauerhaft betreut sind und so im Fall eines gesundheitlichen Notfalls schnell Hilfe bekommen. Vorteile der 24-Stunden-Pflege:Betreuung und Pflege im eigenen Zuhauseindividuelle Betreuungdauerhafte Betreuungmehr ZeitUnterstützung bei alltäglichen AufgabenEntlastung für AngehörigeNeben den Vorteilen hat die 24-Stunden-Pflege jedoch auch Schwächen. Zuvorderst sind die hohen Kosten für die dauerhafte Betreuung durch eine 24-Stunden-Pflegekraft für viele Pflegebedürftige und ihre Familien nicht zu leisten. Neben den Lohnkosten kommen ja auch noch Kosten und der Platz für die Unterbringung der pflegenden Person hinzu. Häufig wird deshalb auf Hilfskräfte aus Osteuropa zurückgegriffen, die in der Regel keine grundständige Ausbildung in der Pflege haben und auch keine medizinischen Aufgaben übernehmen dürfen. So ist oft zusätzliche Unterstützung durch einen Pflegedienst notwendig. Nachteile der 24-Stunden-Pflege:hohe Kostenniedrige VerfügbarkeitWohnraum für Pflegeperson erforderlichhäufig Einstellung angelernter Hilfskräfte aus Osteuropahäufige ergänzende Unterstützung durch Pflegedienst erforderlichAufgaben in der 24 Stunden PflegeWie bereits erläutert sind die Betreuungspersonen in der 24-Stunden-Pflege in den wenigsten Fällen ausgebildete Pflegekräfte. Deshalb übernehmen Sie vor allem haushaltsnahe Dienstleistungen und unterstützen bei der Körperhygiene und im sonstigen Alltag.Klassische hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Einkaufen, Kochen, Putzen und Waschen werden von den Betreuungspersonen erledigt und ermöglichen es den Pflegebedürftigen so, weiterhin einen eigenen Haushalt zu führen. Zudem gehört die Grundpflege und die Unterstützung bei der Körperpflege zu den täglichen Aufgaben einer 24-Stunden-Kraft. Dazu gehören das Waschen, Kämmen, Anziehen und die Unterstützung beim Toilettengang.Medizinische Behandlungspflege dürfen nur examinierte Pflegekräfte durchführen. Dazu zählen beispielsweise die Verabreichung von Spritzen, aber auch das Blutdruckmessen oder das Anziehen von Kompressionsstrümpfen. Wird die 24-Stunden-Betreuung durch eine Hilfskraft durchgeführt, muss für diese medizinischen Aufgaben ein ambulanter Pflegedienst hinzugezogen werden. Neben den Aufgaben im Bereich der Grundversorgung gehört auch die aktivierende Pflege zu den Aufgaben einer 24-Stunden-Kraft. Die Betreuungsperson beschäftigt sich mit Pflegebedürftigen, leistet ihnen Gesellschaft und sorgt im besten Fall dadurch dafür, sie wieder zu vitalisieren. Diese Form der Betreuung kann unterschiedlich ausgestaltet werden: Bei mobilen Pflegebedürftigen können es gemeinsame Spaziergänge oder Einkäufe sein, aber auch für gemeinsame Gesellschaftsspiele und Gespräche sind viele dankbar.Wenn Sie Ihre Pflegekraft über FLEXXI buchen, können Sie individuell entscheiden, bei welchen Aufgaben Sie Unterstützung benötigen. Unsere ausgebildeten Fachkräfte übernehmen alle Aufgaben, die klassischerweise zur 24-Stunden-Pflege gehören, von der Erledigung haushaltsnaher Dienstleistungen bis zur medizinischen Behandlungspflege.Für wen ist eine 24 Stunden Pflege geeignet und was sind Alternativen?Die 24-Stunden-Pflege ist dann geeignet, wenn Personen nicht mit in der Lage sind, ihren Alltag eigenständig zu bewältigen. Dies kann in Folge von Krankheiten oder Altersschwäche der Fall sein. Eine dauerhafte Betreuung ist vor allem bei Demenz-Erkrankten oder nach einem Schlaganfall erforderlich. Zudem kann eine 24-Stunde-Pflege nach Operationen oder bei kurzfristiger schwerer Krankheit erforderlich werden.Die Kurzzeitpflege über FLEXXI bietet eine gute Alternative zu der oft sehr teuren 24-Stunde-Pflege. Wir ermöglichen es Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, genau die Gesundheits- und Betreuungsleistungen zu buchen, die benötigt werden. Das ist für beide Seiten deutlich effizienter und ermöglicht individuelle Lösungen, ohne die hohen Kosten und die Notwendigkeit der Unterbringung der Pflegekraft.Kosten 24 Stunden PflegeDie Kosten für eine 24-Stunden-Pflege sind natürlich höher als für eine ambulante Betreuung. Im Vergleich zu einer stationären Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung ist die 24-Stunden-Pflege jedoch meist günstiger. Je nach gewähltem Modell variieren die Kosten. FLEXXI ermöglicht eine flexible Buchung genau der Pflege- und Betreuungsleistungen, die benötigt werden, und ist damit deutlich günstiger als die 24-Stunden-Pflege.EntsendemodellAm günstigsten ist das Entsendemodell, bei dem von ausländischen Agenturen Hilfskräfte entsendet werden, die jedoch keine medizinische Behandlungspflege durchführen dürfen. Die Kosten liegen zwischen 2.000 und 3.000 Euro monatlich und enthalten neben den Lohnkosten auch die Vermittlungsgebühr der Agentur. Der organisatorische Aufwand für diese Beschäftigungsform ist gering, denn die Agentur ist der Arbeitgeber und kümmert sich um die Anreise der Hilfskraft sowie um die Abführung von Sozialabgaben.ArbeitgebermodellDeutlich aufwendiger ist die 24-Stunde-Pflege im Arbeitgebermodell. Hier stellen die pflegebedürftige Person oder ihre Angehörigen eine Betreuungsperson ein und übernehmen alle Arbeitgeber-Pflichten. Im Fall von Krankheit oder Urlaub der pflegenden Person müssen sie sich eigenständig um einen Ersatz kümmern. Zu beachten ist hierbei, dass Sie mit dem Arbeitgeber-Brutto kalkulieren müssen. Die Kosten liegen in der Regel bei 5.000 Euro und mehr pro Monat.SelbstständigkeitsmodellDas Selbstständigkeitsmodell ist eine dritte Möglichkeit, die sich besonders anbietet, wenn die Betreuung und Pflege durch mehrere Personen erfolgt. So können selbstständige Pflegekräfte gebucht werden, die die Kosten dann selbstständig abrechnen. So müssen Sie sich nicht um die Abführung von Sozialabgaben oder Versicherungen kümmern. Die Kosten liegen hier in der Regel bei 2.500 bis 4.000 Euro pro Monat. Zu beachten ist, dass es sich bei der dauerhaften Betreuung durch eine selbstständige Person schnell um eine Scheinselbstständigkeit handeln kann. Denn eine Selbstständigkeit setzt einen deutlichen Unterschied zu einem Angestelltenverhältnis voraus, z.B. durch mehrere Auftraggeber oder wechselnde Einsatzzeiten. FLEXXI bietet eine Alternative zu diesem Modell der 24-Stunde-Pflege: Über FLEXXI können Sie vollkommen legal selbstständige Pflegefachkräfte flexibel und zu Ihrem Wunschpreis genau für die Aufgaben buchen, bei denen Sie Unterstützung benötigen. Im Fall von Urlaub oder Krankheit der Pflegefachkraft kann außerdem unkompliziert ein Ersatz gebucht werden.KostenübernahmeDie Kosten für eine 24-Stunde-Pflege werden nicht pauschal von der Pflege- oder Krankenkasse übernommen. Liegt ein entsprechender anerkannter Pflegegrad vor, so kann natürlich das Pflegegeld für die Bezahlung der 24-Stunden-Kraft genutzt werden (ab Pflegegrad 2). Dabei ist zu beachten, dass die Erstattung für Pflegehilfen aus Osteuropa auf maximal 901 Euro monatlich bei Pflegegrad 5 gedeckelt ist. Für anerkannte Pflegedienste werden bei diesem Pflegegrad bis zu 1.995 Euro pro Monat übernommen. In Bayern gibt es einen zusätzlichen Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro jährlich über das Landespflegegeld. Zudem sind Kosten für die häusliche Pflege bis zu einem Jahreshöchstbetrag von 4.000 Euro steuerlich absetzbar. Die verbleibenden Kosten müssen als Eigenanteil selbst getragen werden.Zusätzliche Zuschüsse gibt es für die Verhinderungspflege oder die Kurzzeitpflege. Diese können aber jeweils nur zeitweise bezogen werden. Voraussetzung für die Verhinderungspflege ist, dass die Pflege zuvor mindestens sechs Monate von pflegenden Angehörigen oder Freunden geleistet wurde. Dann kann diese für maximal 42 Kalendertage beantragt werden. Die Kurzzeitpflege kann für eine Dauer von maximal acht Wochen erfolgen, wenn vorübergehend eine pflegerische Maßnahme erforderlich ist, also beispielsweise nach einer Operation oder einer kurzfristigen schweren Krankheit.Unterschiede polnische Pflegekraft und PflegefachkraftAus Kostengründen werden häufig die sogenannten polnischen Pflegekräfte (eigentlich wäre osteuropäische Pflegekräfte zutreffender) für die 24-Stunden-Betreuung eingestellt. Sie dürfen jedoch nur haushaltsnahe Dienstleistungen, Grundpflege und die allgemeine Betreuung übernehmen. Die medizinische Behandlungspflege darf nur durch examinierte Pflegefachkräfte erfolgen. Eine vollständige pflegerische Versorgung kann durch polnische Pflegekräfte also meist nicht erfolgen. Diese Form der 24-Stunden-Pflege ist daher trotz der hohen Kosten nicht geeignet, um eine qualifizierte medizinische Versorgung der Pflegebedürftigen sicherzustellen.Bei FLEXXI vermitteln wir ausschließlich ausgebildete Fachkräfte für die Kurzzeitpflege, sodass das gesamte Spektrum an pflegerischen Leistungen bedient werden kann.Voraussetzungen für die 24 Stunden PflegeDa die 24-Stunden-Kraft in der häuslichen Gemeinschaft untergebracht ist, müssen entsprechende Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehört natürlich vor allem ein eigenes Zimmer, das abschließbar sein muss. Für gewöhnlich werden auch die Kosten für Verpflegung übernommen, da die Betreuungsperson gemeinsam mit der pflegebedürftigen Person ihre Mahlzeiten einnimmt. Auch der Zugang zu Telefon und Internet gehört zu den Grundvoraussetzungen, damit die 24-Stunden-Kraft Kontakt zu Familie und Freunden halten kann. Wie bereits erklärt, bedeutet 24-Stunden-Pflege nicht, dass die betreuenden Personen 24 Stunden im Dienst sind. Geregelte Arbeits- und Pausenzeiten sind daher zu beachten. Für etwaige Überstunden muss ein Freizeitausgleich erfolgen.Es sollte also beachtet werden, dass eine 24-Stunden-Pflege zahlreiche Voraussetzungen mit sich bringt. Die flexible Buchung von Pflege- und Betreuungsleistungen über FLEXXI ist eine gute Alternative und macht Sie unabhängiger.Statt 24-Stunden-Pflege: Pflege und Betreuung unkompliziert über FLEXXI buchenÜber FLEXXI können Sie unkompliziert per App selbstständige Pflegekräfte für die Kurzzeitpflege als Alternative zur 24-Stunden-Pflege buchen. Wir vermitteln ausschließlich ausgebildete Fachkräfte für die Pflege zu Hause. Sie entscheiden selbst, bei welchen Aufgaben die Pflegekräfte Sie unterstützen sollen. Dazu gehören beispielsweise:medizinische VersorgungÜberwachung der GesundheitKörperpflege und HygieneAufstehen, Anziehen und ZubettgehenBeschäftigung und BegleitungHaushaltshilfeWählen Sie aus unseren Fachkräften die passende Pflegekraft aus oder bestimmen Sie individuell den Stundenpreis, den Sie für die angeforderten Leistungen zahlen wollen.Mit FLEXXI können Sie individuell und flexibel Leistungen buchen. Verwaltung und Abrechnung erfolgen bequem über uns. Damit machen wir Ihnen das Leben etwas leichter. Buchen Sie hier die passende Pflege...
Alex Svan
Mai 12, 2023
Max 9min lesezeit
0
213
Sie mehr
Krankenschwester Weiterbildungsmöglichkeiten – Diese Zusatzqualifikationen sind möglich
Sie sind Krankenschwester oder Pflegekraft und wollen sich beruflich weiterentwickeln? Durch zahlreiche Zusatzqualifikationen können Sie Ihre Berufschancen verbessern, Ihr Einkommen steigern und vielleicht sogar den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Erfahren Sie hier mehr über Krankenpfleger- und Krankenschwester-Weiterbildungsmöglichkeiten.Warum Sie als Krankenpfleger oder Krankenschwester Weiterbildungsmöglichkeiten in den Blick nehmen solltenEs gibt unterschiedliche Gründe, sich als Krankenpfleger oder Krankenschwester über Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Zuvorderst ist es natürlich der Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung, der viele Krankenschwestern und Krankenpfleger zu einer Fortbildung motiviert. Durch Zusatzqualifikationen erhöhen Sie Ihre Aufstiegschancen und Ihre Gehaltsperspektiven. Wenn Sie planen, in Zukunft Führungsaufgaben zu übernehmen, ist eine Fort- oder Weiterbildung ratsam.Auch Stress und Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen sind ein Grund, weshalb Krankenpfleger und Krankenschwestern Weiterbildungsmöglichkeiten in Betracht ziehen. So kann eine Fort- oder Weiterbildung den Wechsel in einen Gesundheitszweig ohne Nacht- und Schichtarbeit ermöglichen. Zudem können Fort- oder Weiterbildungen den Weg in die Selbstständigkeit eröffnen.Zuletzt steigert lebenslanges Lernen das Selbstwertgefühl und sorgt dafür, dass Sie auch in einer sich verändernden Berufswelt nicht den Anschluss verliehen. Mit einer Fort- oder Weiterbildung, einer Umschulung oder einem Studium können Sie sich persönlich weiterentwickeln und Ihr volles Potenzial entfalten. Das befriedigt häufig genauso sehr wie ein Plus auf dem Gehaltszettel. Egal, aus welchem Grund Sie als Pflegekraft oder Krankenschwester Weiterbildungsmöglichkeiten prüfen – in jedem Fall bringt eine Fort- oder Weiterbildung frischen Wind in Ihren Berufsalltag und hilft dabei, die Leidenschaft für die Pflege und Betreuung von Menschen nicht zu verlieren.Info: Unterschied zwischen Fort- und WeiterbildungDie Begriffe Fort- und Weiterbildung werden häufig synonym verwendet. Tatsächlich gibt es jedoch eine rechtliche Unterscheidung. Bei der Fortbildung wird bestehendes Wissen erweitert und vertieft. Bei einer Weiterbildung werden zusätzliche Qualifikationen vermittelt, die nicht zwingend auf Bestehendem aufbauen. In der Regel ist eine fachliche Vorkenntnis für eine Weiterbildung jedoch empfehlenswert. Durch die zusätzliche Qualifikation ist eine Weiterbildung für gewöhnlich umfangreicher als eine Fortbildung.Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Krankenschwestern und KrankenpflegerMit einer abgeschlossenen Ausbildung als Gesundheits- oder Krankenpfleger eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten für Zusatzqualifikationen sowie Fort- und Weiterbildungen für Krankenschwestern und -pfleger.Fortbildung in der FachkrankenpflegeIn einer zweijährigen Fortbildung können Sie sich in der Fachkrankenpflege fortbilden lassen, zum Beispiel in der Endoskopie, im Operationsdienst. Neben der besseren Vergütung haben diese Funktionsdienste beispielsweise den Vorteil, dass in der Regel kein Schichtdienst notwendig ist. Auch mit einer Weiterbildung in der klassischen Pflege, zum Beispiel der Palliativ- und Hospizpflege, können Sie Ihre Einsatzmöglichkeiten erweitern. Weitere Fortbildungen in der Fachkrankenpflege sind in folgenden Bereichen möglich:Intensivpflege und AnästhesieKlinische GeriatrieNephrologieOnkologiePsychiatrieStomatherapieWeiterbildung zur HygienefachkraftAls Gesundheits- und Krankenpflegerin können Sie sich in einer zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung zur Hygienefachkraft ausbilden lassen. Die Weiterbildung kann auch in Vollzeit binnen eines Jahres absolviert werden.Weiterbildung zur StationsleitungMit einer Weiterbildung zur staatlich anerkannten Stationsleitung in der Pflege können Sie sich auf Führungsaufgaben oder die Gründung eines eigenen Pflegedienstes vorbereiten. Die Weiterbildung kann in Vollzeit oder berufsbegleitend in ein bis zwei Jahren absolviert werden und umfasst ca. 460 Unterrichtseinheiten.Weiterbildung zum FachwirtDie Weiterbildung zum Fachwirt in der Alten- und Krankenpflege oder im Gesundheits- und Sozialwesen ist ebenfalls ein Weg, sich für Führungs- und Fachaufgaben zu qualifizieren. Neben den pflegerischen Tätigkeiten fallen in Gesundheitseinrichtungen auch zahlreiche Organisations- und Verwaltungsaufgaben an. Als Fachwirt können Sie ins Management im Gesundheitswesen, in Aufgaben wie Planung, Kalkulation oder Personalwesen einsteigen. Diese komplexen Aufgaben werden gut vergütet und sind in der Regel in normalen Bürozeiten zu erledigen. Damit ist diese Weiterbildung auch eine Option, um aus dem Schichtdienst auszusteigen. Die Weiterbildung dauert 24 Monate und kann berufsbegleitend absolviert werden. Weiterbildung und Umschulung in anderen GesundheitsberufenMit einer Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege können Sie über eine Weiterbildung oder Umschulung auch andere Gesundheitsberufe ausüben. Der Einstieg in die neuen Berufe fällt Ihnen durch Ihre medizinischen Vorkenntnisse vermutlich einfacher als Quereinsteigern. Die Pflegeausbildung ist aber meist nur bedingt anrechenbar. Möglich sind beispielsweise Weiterbildungen und Umschulungen zum Heilpraktiker, zur Diätassistenz oder Ernährungsberatung oder in der Physio- und Ergotherapie. Krankenschwester Weiterbildungsmöglichkeiten – StudiumSie können sich auch über ein Studium weiterbilden. Durch Ihre Ausbildung im medizinischen Bereich benötigen Sie kein Abitur, um ein Studium im Gesundheitsbereich aufzunehmen. Voraussetzung sind lediglich ein guter Ausbildungsabschluss und die Mittlere Reife. Klassische pflegeorientierte Studiengänge sind Pflege- und Gesundheitswissenschaft, Pflegemanagement, Public Health, Medizin- und Pflegepädagogik oder die Hebammen-Ausbildung. Natürlich haben Sie als Pflegekraft auch gute praktische Voraussetzungen für ein Medizinstudium. Eine absolvierte Ausbildung in der Pflege führt bei vielen Hochschulen zu Pluspunkten im Bewerbungsverfahren. Die genannten pflegeorientierten Studiengänge haben gegenüber dem klassischen Medizinstudium jedoch den Vorteil, dass sie mit einem Bachelor, also nach drei Jahren abgeschlossen werden können. Der zweijährige Master kann dann bei Bedarf ergänzt werden. Ein Medizinstudium kostet Sie deutlich mehr Zeit. Zudem können die aufgezählten Studiengänge in Teilzeit und als berufsbegleitendes Studium absolviert werden, sodass Sie nebenbei weiter Geld verdienen und das Studium familienfreundlicher gestalten können. Bei einem Medizinstudium ist das aufgrund des hohen Arbeitspensums meist nicht möglich.Finanzierung der unterschiedlichen Fort- und WeiterbildungsmöglichkeitenWährend Fort- und Weiterbildungen in der Regel vom Arbeitgeber bezahlt werden und Sie durch den berufsbegleitenden Aufbau weiterhin Geld verdienen, ist ein Studium für Krankenschwestern und -pfleger oftmals auch aus finanzieller Sicht herausfordernder. Sie müssen an staatlichen Hochschulen zwar keine Studiengebühren bezahlen, ein Vollzeitstudium bedeutet jedoch zunächst einen Verdienstausfall. Viele Studiengänge sind heute glücklicherweise in Teilzeit oder berufsbegleitend möglich. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung haben Sie jedoch Anspruch auf Aufstiegs-BAföG, mit dem Fortbildungs- und Lebenshaltungskosten während des Studiums oder der Fachwirt-Ausbildung finanziert werden können. Maximal ist hier eine Förderung 15.000 Euro für die gesamte Weiterbildungsmaßnahme möglich. Die eine Hälfte davon wird als Direktzuschuss ausgezahlt, die andere Hälfte als Darlehen, das zurückgezahlt werden muss. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich für ein Aufstiegsstipendium zu bewerben. Dieses richtet sich gezielt an Fachkräfte mit Berufserfahrung, die ihr erstes Studium absolvieren. Das Stipendium ist ein Vollzuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss.Ergänzung oder Alternative zur Fort- und Weiterbildung: Start in die SelbstständigkeitWenn Sie als Krankenpfleger oder Krankenschwester Weiterbildungsmöglichkeiten prüfen, um einem belastenden Arbeitsverhältnis zu entkommen, sollten Sie nicht nur Angestelltenjobs in Betracht ziehen. Auch eine Selbstständigkeit kann die richtige Entscheidung sein, um wieder zufriedener mit dem eigenen Beruf zu werden. Als Krankenschwester oder Krankenpfleger in Selbstständigkeit können Sie Ihre Arbeitszeiten freier gestalten und Ihren Stundenlohn selbst festlegen. Mit einer Fort- und Weiterbildung können Sie sich so spezialisieren, dass Sie als selbstständige Gesundheitsfachkraft gefragt sind. Aber auch ohne spezielle Fort- oder Weiterbildung kann der Einstieg in die Selbstständigkeit gelingen. Es braucht meist nur etwas Mut und die richtigen Partner an Ihrer Seite.Start in die Selbstständigkeit mit FLEXXI CareFLEXXI Care macht Ihnen den Einstieg in die Selbstständigkeit leichter. Tun Sie das, was Sie lieben – zu Ihren eigenen Konditionen. Sie entscheiden, wann, wo und für wie viel Geld Sie arbeiten. Dank der Auftragsvermittlung und Abrechnung über die FLEXXI Team App gelingt der unkomplizierte Start in die Selbstständigkeit. Starten Sie gleich hier!..
Alex Svan
Mai 05, 2023
Max 6min lesezeit
0
259
Sie mehr
FLEXXI macht es möglich: Als Plegekraft ohne Schichtdienst arbeiten
Sie lieben Ihren Beruf in der Pflege, leiden aber unter der Belastung der Schichtarbeit? Damit sind Sie nicht allein. Für viele Pflegekräfte stellt der regelmäßige Schichtdienst eine Belastung dar, unter der Privatleben, Freizeit und nicht zuletzt auch die eigene Gesundheit leiden. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, als Krankenschwester ohne Schichtdienst zu arbeiten.Gesundheitliche Auswirkungen des SchichtdienstsUntersuchungen zeigen, dass Herz-Kreislauf-Probleme, Burnout oder Beschwerden wie Kopf- oder Gelenkschmerzen bei Schichtarbeitern vermehrt auftreten. Wenn Sie bereits mit gesundheitlichen Problemen dieser Art zu kämpfen haben, ist es ratsam, über den Ausstieg aus dem Schichtsystem nachzudenken.Jobalternativen Krankenschwester ohne SchichtdienstFür ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger gibt es zahlreiche Berufe, in denen kein Schichtdienst anfällt. Zudem ermöglichen zahlreiche Gesundheitsberufe Pflegekräften den Quereinstieg.FacharztpraxisFacharztpraxen haben für gewöhnlich geregelte Öffnungszeiten und nachts und am Wochenende geschlossen. Deshalb wird hier nie oder nur selten in Schichten gearbeitet. Viele Facharztpraxen stellen nicht nur medizinische Fachangestellte, sondern auch Gesundheits- und Krankenpfleger ein, wenn diese bereit sind, sich in Abrechnungs- und Verwaltungsaufgaben einzuarbeiten oder sich in diesem Bereich fortzubilden.AltenpflegeIn der Altenpflege wird händeringend Personal gesucht. Eine gute Möglichkeit, um durch einen Arbeitsplatzwechsel als Krankenschwester ohne Schichtdienst zu arbeiten. Denn insbesondere die ambulante Pflege und Tagespflege sind immer nachgefragter. Bei diesen Betreuungsformen erfolgt in den meisten Fällen die pflegerische Versorgung tagsüber, sodass keine nächtliche Schichtarbeit notwendig ist.Zudem bietet die Altenpflege gute Aufstiegsmöglichkeiten: Mit einer leitenden Position in einem Pflegedienst haben Sie geregelte Arbeitszeiten und üblicherweise auch ein höheres Gehalt. Um Ihre Chancen auf eine Führungsposition zu erhöhen, ist eine Weiterbildung im Management von Altenpflegeeinrichtungen zu empfehlen. Krankenschwester ohne Schichtdienst – FortbildungenDurch gezielte Fortbildungen können Pflegekräfte in Gesundheitsbereiche ohne Schichtdienst wechseln.Arbeitsmedizinische AssistenzEine arbeitsmedizinische Assistenz unterstützt Betriebs- und Werksärzte. Bei der arbeitsmedizinischen Beratung und Prävention sind für gewöhnlich keine Nacht- oder Wochenenddienste notwendig. Meist ist eine Weiterbildung zur arbeitsmedizinischen Assistenz erforderlich, um in einer arbeitsmedizinischen Praxis einzusteigen.DialysefachkraftMit einer Weiterbildung zur Dialysefachkraft können Sie in ein medizinisches Arbeitsumfeld ohne Schichtarbeit wechseln. Die Dialysepatienten werden tagsüber versorgt, sodass keine Nachtarbeit notwendig ist.Fachkrankenpfleger Endoskopie oder OperationsdienstDurch eine Fortbildung zum Fachkrankenpfleger für Endoskopie oder Operationsdienst können Sie innerhalb des Krankenhauses in Funktionsdienste ohne Schichtsystem wechseln. PflegefachberaterPflegefachberater unterstützen pflegebedürftige Personen und ihre Angehörigen bei der Beantragung von Sozialleistungen und anderen bürokratischen Einrichtungen. Beschäftigt werden Pflegefachberater von Krankenhäusern, Pflegediensten und Sozialämtern. Der Beruf kann in geregelten Bürozeiten ausgeübt werden und ist damit eine gute Option, wenn Sie als Krankenpfleger ohne Schichtdienst arbeiten wollen. In der Regel ist eine Umschulung notwendig.Verwaltung und ManagementIm Gesundheitswesen fallen neben der medizinischen Versorgung auch zahlreiche Verwaltungs- und Managementaufgaben an, die nicht in Schichtarbeit erledigt werden müssen. Zudem gibt es zahlreiche Stellen im Bereich medizinische Beratung, Prävention und Versorgung. Arbeitgeber sind neben Unternehmen zum Beispiel auch der medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK). Durch eine Weiterbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann im Gesundheitswesen können Sie in diesen Bereich des Gesundheitswesens einsteigen. Inzwischen ist aufgrund des akuten Personalmangels auch häufig ein Quereinstieg für Pflegekräfte möglich.StudiumMit einem Studium der Pflegewissenschaften oder im Pflegemanagement können Sie sich weiterqualifizieren. Durch ein abgeschlossenes Studium eröffnen sich Jobmöglichkeiten ohne Schichtdienst, die in der Regel auch höher vergütet werden. Arbeit ohne Schichtdienst dank SelbstständigkeitMit dem Start in die Selbstständigkeit können Sie garantiert dafür sorgen, dass Sie nie wieder im Schichtdienst arbeiten müssen. Denn als selbstständige Pflegekraft können Sie sich Ihre Arbeitszeiten frei einteilen. FLEXXI ermöglicht Ihnen, als Krankenschwester ohne Schichtdienst zu arbeitenFLEXXI Care eröffnet Ihnen Möglichkeiten, als Krankenschwester ohne Schichtdienst zu arbeiten. Als selbstständige Krankenschwester können Sie dank der FLEXXI Team App Ihrer Leidenschaft, anderen Menschen zu helfen, zu Ihren Bedingungen nachgehen. Entscheiden Sie selbst, wann, wo und für wie viel Sie arbeiten können. Mit FLEXXI Care können belastende Schichtdienste schon bald der Vergangenheit angehören!..
Alex Svan
April 28, 2023
Max 3min lesezeit
0
491
Sie mehr
Vorschlag für eine vollumfängliche Versicherungspolice für Langzeitpflege in Deutschland
Experten in Deutschland schlagen eine "vollumfängliche Versicherungspolice" für Langzeitpflege vor, um älteren Menschen zu helfen, Armut zu vermeiden. Dies geschieht, da private Sektoranalysten darauf hinweisen, dass die aktuellen Vorschriften unzureichend sind, um mit steigenden Kosten umzugehen. Die Langzeitpflegeversicherung ist derzeit eine Art Teilkaskoversicherung, die persönliche Beiträge für die Nutzung von Pflegeheimen erfordert. Es wird eine obligatorische vollumfängliche Versicherungspolice vorgeschlagen, um Hilfe für diejenigen zu leisten, die sich die hohen Pflegekosten nicht leisten können. Diese Police würde auch einen höheren Beitrag von Arbeitgebern im Land beinhalten.Derzeit zahlen Bewohner von Pflegeheimen im Durchschnitt 2.411 € pro Monat als Eigenanteil. Dies sind 278 € mehr als zu Beginn des Jahres 2022. Ein längerer Aufenthalt im Pflegeheim kann die Ersparnisse des Einzelnen aufbrauchen und Herausforderungen für ihre Familienmitglieder schaffen, die Beiträge leisten müssen. Die Experten aus dem privaten Sektor sagen, dass die alternde Bevölkerung des Landes, steigende Pflegekosten und steigende Löhne für Mitarbeiter zu einem nicht nachhaltigen System beitragen.Die obligatorische Police wäre eine vollumfängliche Versicherungspolice, die die meisten Pflegekosten abdecken würde, anstatt hohe persönliche Beiträge von Einzelpersonen zu verlangen. Die derzeitige Finanzierungsmethode, bei der Arbeitnehmer einzahlen und das Geld sofort aus dem Topf genommen wird, um für Dienstleistungen zu bezahlen, wird durch eine kapitalfinanzierte zusätzliche Versicherung mit Vorschriften für die Altersvorsorge ersetzt. Der Gesundheitsminister des Landes, Karl Lauterbach, begrüßte den Vorschlag, der erhebliche Änderungen am bestehenden Modell erfordern wird.Quelle: 2023, Focus Online, lesen Sie den Artikel hier...
Alex Svan
April 27, 2023
Max 2min lesezeit
0
151
Sie mehr
Wie künstliche Intelligenz und Virtual Reality die Pflege revolutionieren können, ein Beispiel aus Karlsruhe
Die Gesundheitsbranche entwickelt sich ständig weiter, und eine der neuesten technologischen Innovationen, die entwickelt wird, um die Belastung des überlasteten Krankenhauspersonals zu reduzieren, ist die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) in der Pflege. Das Forschungszentrum für Informatik (FZI) in Karlsruhe untersucht die Verwendung von KI und VR, um Fehler zu vermeiden, die durch überarbeitetes Personal verursacht werden.Laut Lukas Kohout, einem Mitarbeiter des FZI, kann KI Muster in großen Datensätzen genauer erkennen als Menschen und hat das Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu revolutionieren. Durch die Verringerung der Arbeitsbelastung des medizinischen Personals kann KI ihnen mehr Zeit geben, sich auf die Patientenversorgung zu konzentrieren. Eine der Herausforderungen bei der Integration von KI in die Pflege besteht jedoch darin, dass Daten zum Trainieren des Systems benötigt werden, die auch durch strenge Datenschutzrichtlinien geschützt werden müssen, um die Patientendaten zu schützen.Trotz dieser Hindernisse glaubt Kohout, dass KI verwendet werden kann, um neue Projekte zu entwickeln, die mühsame Dokumentationsaufgaben wie die Überwachung von Medikamentenverschreibungen und Operationszeiten automatisieren. Dies würde es dem medizinischen Personal ermöglichen, mehr Zeit mit ihren Patienten zu verbringen. Außerdem können KI und VR verwendet werden, um Medikationspläne zu verwalten, das Risiko von Fehlern zu reduzieren und die Ergebnisse für Patienten zu verbessern. FZI berichtet, dass die Verwendung von KI in ihrem Medikamentenmanagementsystem die Fehlerquote um 60% reduziert hat.In Zukunft könnte KI einen personalisierten Medikationsplan für jeden Patienten auf der Grundlage seiner medizinischen Geschichte und seines Medikamentenregimes erstellen und die Krankenschwestern daran erinnern, wann jedes Medikament verabreicht werden muss. Darüber hinaus kann VR-Technologie verwendet werden, um Krankenschwestern in der ordnungsgemäßen Verwaltung von Medikamenten zu schulen und die Patientensicherheit durch die Reduzierung des Risikos von Fehlern zu verbessern. Durch die Bereitstellung einer virtuellen Umgebung für Übung und Feedback können Krankenschwestern Vertrauen und Kompetenz im Umgang mit Medikamenten erlangen.Die Verwendung von KI und VR in der Pflege hat das Potenzial, die Effizienz des Gesundheitssystems zu verbessern und die Patientenversorgung zu revolutionieren.Quelle: 2023, ka-news.de, lesen Sie den Artikel hier..
Alex Svan
April 11, 2023
Max 2min lesezeit
0
203
Sie mehr
Pflege ohne Zertifizierung: Wie drei Migranten einer Frau mit Muskeldystrophie helfen
Susannah Strack, eine Frau mit progressiver Muskeldystrophie, hat mit Hilfe von drei Flüchtlingen, Adonay Haile, Ukubay Baramichael und Luel Tadese, die aus Eritrea geflohen sind, ihr eigenes Pflegesystem entwickelt. Strack ist seit 1994 auf einen Rollstuhl angewiesen und benötigt rund um die Uhr Hilfe bei täglichen Aufgaben. Die drei Männer konnten als Pflege- und Haushaltsassistenten ohne Zertifizierung arbeiten, da Strack drei Pflegepositionen vom Sozialministerium erkämpft hat. Stracks Team kümmert sich um ihre Pflege, und sie vertraut ihnen mehr als einer anonymen Agentur.In Deutschland ist der Standardweg in den Gesundheitsbereich für diejenigen, die nicht über die erforderlichen Qualifikationen oder Dokumente verfügen, lang und kompliziert. Obwohl es möglich ist, ohne Abitur eine Ausbildung zur Pflegeassistenz zu absolvieren, erfordert dies oft eine einjährige Einführungsqualifikation und praktische Schulung. In einigen Bereichen kann man durch eine Ausbildung einen Abschluss als Altenpfleger erwerben. Stracks Pflegemodell ist jedoch unkompliziert und ermöglicht es den drei Männern, als ihre Pflegeassistenten ohne Zertifizierung zu arbeiten.Die Männer aus Eritrea kamen nach ihrer Flucht vor der Diktatur am Roten Meer nach Oberbayern. Sie hatten keine vorherige Ausbildung und ihr Weg, als Stracks Pflegeassistenten zu arbeiten, war unkonventionell. Sie haben Deutsch gelernt, während sie für Strack arbeiteten, und sind geschickt darin geworden, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Stracks Pflegemodell ist ein Beispiel dafür, wie Menschen kreative Lösungen für Gesundheitsprobleme außerhalb des traditionellen Gesundheitssystems entwickeln können.Quelle: 2023, Süddeutsche Zeitung, lesen Sie den Artikel hier..
Alex Svan
April 05, 2023
Max 2min lesezeit
0
227
Sie mehr
Gemeinsam mehr erreichen: FLEXXI x Katharina Marz
Tolle Neuigkeiten bei FLEXXI! Wir freuen uns sehr, unsere erste Zusammenarbeit mit einer bewundernswerten Person verkünden zu dürfen: Katharina Marz.Katharina hat sich vor einigen Jahren dafür entschieden, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und ihrem Leben auch in beruflicher Hinsicht mehr Flexibilität, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit zu verleihen. Doch ihre Selbstständigkeit sollte sich nicht nur auf ihre eigene Arbeit beziehen. Katharina wollte mehr. Ihr Ziel war und ist es, anderen Pflegekräften mit ihrem Mut den notwendigen Ruck in die richtige Richtung zu geben und sie auf dem Weg in eine selbstständige Karriere zu begleiten. Doch wie sah Katharinas Leben vor ihrer lebensverändernden Entscheidung aus? Was hat sie dazu bewegt, sich den Hürden auf dem Weg in die Unabhängigkeit zu stellen und sie zu überwinden? Und vor allem: inwiefern ergänzt sich Katharinas Programm mit dem Konzept von FLEXXI?Lassen Sie uns von vorne anfangen.Nach der abgeschlossenen Ausbildung zur Medizinisch-technischen Assistentin (MTA) merkte Katharina relativ schnell, dass ein normales Arbeitnehmerverhältnis nicht zu ihren Vorstellungen und ihren Erwartungen an ihr eigenes Leben passt. Ihren Job und den Kontakt zu den Patienten hat sie immer geliebt, dem starren Konstrukt der Zeit- und Aufgabenverteilung wollte sie jedoch nicht mehr folgen. Als Freigeist wünschte sie sich mehr Flexibilität und Unabhängigkeit, um ihren Beruf mit ihrem größten Hobby vereinbaren zu können: dem Reisen. Deshalb entschloss sich Katharina dazu, den anfangs steinig und schwer wirkenden Weg in die Selbstständigkeit auf sich zu nehmen, und arbeitete drei Jahre als freiberufliche MTA. Doch das reichte ihr nicht. Katharina wollte ihr Wissen und ihre Erfahrungen, die sie in ihrer bisherigen Zeit als Freiberuflerin gesammelt hatte, an andere weitergeben. Denn im Grunde sind weder fehlende Kompetenzen noch fehlendes Potential der Grund, weshalb Pflegekräfte weiterhin als Arbeitnehmer arbeiten. Ein Faktor stellt das größte Hindernis dar: Angst. Die Angst, an den Schwierigkeiten, die sich in dem Prozess zur Selbstständigkeit ergeben, zu scheitern. Um Leuten diese Angst zu nehmen und sie zu ermutigen, den Schritt Richtung Unabhängigkeit zu wagen, teilt Katharina ihre Expertise und begleitet andere durch den gesamten Prozess bis zur Verselbstständigung und weit darüber hinaus. Hierzu gehört zum Beispiel das Erstellen einer eigenen Website, die Vermarktung oder auch Beratung zu rechtlichen Themen. Katharina steht ihren Kunden somit mit Rat und Tat zur Seite.Uns von FLEXXI hat es als junges Start-up-Unternehmen natürlich besonders interessiert, wie Katharina auf uns aufmerksam geworden ist. Beim Stöbern durch ihren Instagram-Feed ist Katharina auf die Ankündigung unseres dritten Webinars zum Thema “Mein Weg in die Selbstständigkeit” mit Krankenschwester Diana gestoßen und hat sich direkt angemeldet. Als sich Katharina unsere Homepage durchgesehen hat, war ihr erster Gedanke: “Das ist ja genau das, was zu meinem Job und meinem Konzept passt!”. Und kurze Zeit später landete ihre Nachricht auch schon in unserem Postfach.Denn sie betrachtet FLEXXI in keinster Weise als Konkurrenz, sondern vielmehr als eine Ergänzung. Zum einen können Katharinas Kunden FLEXXI als Plattform zur Patientengewinnung nutzen, um ihre Dienstleistungen anzubieten. Und zum anderen haben ambitionierte Pflegekräfte, die bereits auf FLEXXI registriert sind, die Möglichkeit, durch Katharinas Unterstützung an der eigenen Karriere zu arbeiten und somit der Selbstverwirklichung einen großen Schritt näher zu kommen. Es ist also ein Geben und Nehmen.Durch diese Erkenntnis kam die Idee einer Zusammenarbeit zwischen FLEXXI und Katharina Marz zustande. Gemeinsam wollen wir Pflegekräfte ermutigen, aus ihrer Komfortzone zu treten und ihr vorhandenes Potential zu nutzen. Denn nur mit ambitionierten, selbstbestimmenden und zufriedenen Pflegekräften lässt sich die Pflegesituation in Deutschland langfristig verbessern.Wir freuen uns sehr auf die bevorstehende Zeit und alles, was uns mit Katharina erwartet! Und wir sind uns sicher: Es wird eine großartige Bereicherung sein!Sie interessieren sich nach dem Lesen dieses Beitrags mehr für Katharina und ihren Weg zur Selbstverwirklichung? Dann schauen Sie doch gerne auf ihrer Homepage vorbei: https://katharinamarz.de/ Bald können Sie Katharinas Geschichte nicht nur lesen, sondern auch hören, denn in naher Zukunft ist bereits eine gemeinsame Podcast-Folge geplant. Seien Sie gespannt!Als wir Katharina nach ihrem Appell an die Pflegekräfte da draußen gefragt haben, fasste sie ihre Beweggründe mit den folgenden Worten zusammen:“Wer fliegen will, muss springen! Niemand sollte in einer Situation bleiben müssen, in der sie oder er unglücklich ist. Man sollte keine Angst haben, seine Komfortzone zu verlassen. Denn gerade in Deutschland stehen den Leuten so viele Türen offen, durch die man jedoch auch gehen muss. Es steckt so viel Potential und Können in den Menschen, sie müssen es nur zulassen.”..
Lejla Hadzimuratovic
April 03, 2023
Max 4min lesezeit
0
501
Sie mehr
Pflegepersonal-Stärkungsgesetz: Nur 20% der zusätzlichen Stellen besetzt
Hören Sie sich den Pflege-Ticker jetzt auch als Podcast an, mit Kommentaren vom Geschäftsführer und Gründer von FLEXXI Care, Dr. Rudolf King!Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz von 2019 sah die Finanzierung von 13.000 zusätzlichen Stellen in Pflegeeinrichtungen vor. Allerdings wurden bisher nur rund 20 Prozent der neuen Stellen besetzt. Die Bundesregierung hatte gehofft, durch das Gesetz den Pflegekräftemangel in Kliniken und Altenheimen zu bekämpfen und Pflegekräfte aus dem Ausland anzuwerben sowie Umschulungsangebote in Deutschland zu machen.Die Anträge auf Finanzierung der zusätzlichen Stellen können über ein Online-Dokument ausgefüllt oder alternativ eine Excel-Datei heruntergeladen und per Post oder E-Mail verschickt werden. Die Antragsbedingungen sind eindeutig und die Anträge sollten nicht allzu bürokratisch sein. Ulrike Döring vom Deutschen Pflegerat sieht jedoch einen Knackpunkt in der Schwierigkeit, den Anspruch auf eine Stelle zu berechnen. Die Krankenkassen hätten Antragshürden und "Genehmigungshindernisse" mit Regressandrohungen geschaffen.Ein weiteres Hindernis könnte der Mangel an verfügbarem Pflegepersonal sein. Die Einrichtungen finden und fanden schlichtweg keine Mitarbeiter, die diese Stellen besetzen könnten. Das war auch schon der Ex-Bundesgesundheitsminister als Hindernis erkannt. Die Konzertierte Aktion Pflege (KAP) ist in diesem Punkt bisher kaum erfolgreich gewesen.Quelle: 2023, pflege-online.de, lesen Sie den Artikel hier...
Alex Svan
März 21, 2023
Max 1min lesezeit
0
306
Sie mehr
|<
<
1
2
3
4
5
6
7
>
>|