FLEXXI
Your Cart

Abonnieren Sie den brandneuen FLEXXI Care Newsletter!

Erfahren Sie als erstes, von exklusiven Angeboten und Aktionen, und bleiben Sie auf dem Laufenden über alles, was FLEXXI Care und die World of Care betrifft!
Folgen Sie uns auf:
Kernaussagen:Pflegebedürftige, die zu Hause von ihren Angehörigen oder anderen privaten Pflegepersonen betreut werden, haben Anspruch auf Leistungen für Verhinderungspflege, wenn Ihre eingetragene Pflegeperson verhindert ist. Erfahren Sie hier, wie Sie die Leistungen für Verhinderungspflege per DAK-Antrag in Anspruch nehmen.Was ist Verhinderungspflege? Die Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege) bezeichnet die Vertretung einer privaten Hauptpflegeperson, wenn diese zeitlich begrenzt abwesend ist. Die Pflegekasse des Pflegebedürftigen stellt ein Budget zur Verfügung, um die Vertretung durch professionelle Pflegedienstleister wie selbstständige Pflegekräfte oder ambulante Pflegedienste oder durch ehrenamtliche Helfer und andere Verwandte und Bekannte zu finanzieren. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)📲 Sie brauchen Unterstützung in der Pflege? Probieren Sie die FLEXXI App– schnell passende Betreuung finden und direkt buchen. Die Zukunft der Pflege - flexibel und via App Buchen Sie noch heute Pflegefachkräfte zu Ihren eigenen Bedingungen und bequem von zu Hause aus.Gründe, für Verhinderungspflege einen DAK-Antrag zu stellen Ist die eingetragene Hauptpflegeperson acht oder mehr Stunden abwesend, kann dies im Rahmen der Verhinderungspflege vertreten werden. Gründe dafür können sein: Urlaub Krankenhausaufenthalt Reha-Aufenthalt Ruhetage Fortbildungen DienstreisenSie können für Verhinderungspflege einen DAK-Antrag auch dann stellen, wenn die eingetragene Hauptpflegeperson nur stundenweise (die Hauptpflegeperson ist weniger als 8 Stunden pro Tag verhindert) abwesend ist. Gängige Gründe sind beispielsweise: Prüfungen stundenweise Fortbildungen wichtige Termine, z.B. Arztbesuche, Elternabende oder Behördengänge, etc Freizeitaktivitäten, auch private TreffenAnspruch auf Verhinderungspflege Damit Sie für die Verhinderungspflege einen Antrag bei der DAK stellen können, muss die pflegebedürftige Person mindestens Pflegegrad 2 haben. Bei Pflegegrad 1 besteht noch kein Anspruch auf Verhinderungspflege. Seit Juli 2025 ist es nicht mehr erforderlich, dass die Vorpflegezeit von sechs Monaten durchgängig erbracht wurde. Das Online-Formular der DAK fragt diese Informationen bei der Antragstellung ab.💡 Unsicher, ob und wie Sie Verhinderungspflege nutzen können? Unsere Verhinderungspflege Infoseite hilft Ihnen Schritt für Schritt weiter. Verhinderungspflege verstehen & nutzen Alles, was Sie über Verhinderungspflege wissen müssen – kompakt und verständlich erklärt auf unserer Infoseite. Mehr erfahrenSind diese Voraussetzungen erfüllt, so besteht ein Anspruch von maximal acht Wochen (56 Tage) pro Jahr für Verhinderungspflege. Der finanzielle Umfang des Budgets ist davon abhängig, ob die Verhinderungspflege durch professionelles Pflegepersonal oder durch andere nahe Angehörige erbracht wird. Wenn nahe Angehörige, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, die Verhinderungspflege leisten, zahlt die Pflegekasse einen maximalen Zuschuss in Höhe des 2-fachen des monatlichen Pflegegeldes.Aktuell gelten folgende Jahresbudgets für Verhinderungspflege:(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Die DAK fragt jetzt bereits bei der Antragstellung, ob Sie Verhinderungspflege vor oder ab dem 01.07.2025 beantragen möchten. Wenn Ihr Antrag vor dem 01.07.2025 beginnt und über dieses Datum hinausgeht, müssen zwei getrennte Anträge gestellt werden – einer bis zum 30.06.2025 und ein zweiter ab dem 01.07.2025. Hintergrund: Ab dem 01.07.2025 werden die Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zusammengelegt. Es steht dann ein gemeinsames Jahresbudget von bis zu 3.539 Euro zur Verfügung, das flexibel für Ersatzpflege und Kurzzeitpflege eingesetzt werden kann. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Verhinderungspflege DAK-Antrag: So geht es Um die Leistungen für Verhinderungspflege abzurufen, muss durch die pflegebedürftige Person oder eine von ihr bevollmächtigte Person ein Antrag bei ihrer Pflegekasse gestellt werden, beispielsweise einen Verhinderungspflege-DAK-Antrag. Die Pflegekasse ist immer bei der jeweiligen Krankenkasse angegliedert.Eine Antragstellung ist bei der DAK digital und postalisch möglich. Auf der Website können Sie über ein Online-Formular die Leistungen unkompliziert beantragen: Link zum Verhinderungspflege DAK-AntragFür die Antragstellung werden folgende Informationen benötigt: Anschrift der pflegebedürftigen Person Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person Versichertennummer der pflegebedürftigen Person Bankverbindung der pflegebedürftigen Person eingetragene Pflegepersonen Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege Grund für die Beantragung VerhinderungspflegeName und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistenden falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden PersonenDen Antrag auf Verhinderungspflege können Sie auch bis zu vier Jahre rückwirkend einreichen. Sie können die wichtigen Anträge und Formulare auch erst nach Ihrer Abwesenheit einreichen. Auch wenn laut Gesetz kein Antrag vor der Inanspruchnahme der Verhinderungspflege erforderlich ist, sollten Sie um sicher zu sein, dass die Kosten für die Ersatzpflege von der Pflegekasse übernommen werden, den Antrag aber am besten im Voraus stellen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1 )Sie müssen im Verhinderungspflege-DAK-Antrag nicht angeben, welche Aufgaben die Pflegevertretung übernimmt, da die häusliche Pflege individuell organisiert werden kann. So können alle Aufgaben, die normalerweise von der Hauptpflegeperson geleistet werden, über die Verhinderungspflege vertreten werden. Meist sind dies Aufgaben der Grundpflege wie Körperpflege, Anziehen und Unterstützung beim Toilettengang sowie haushaltsnahe Dienstleistungen wie Einkaufen, Putzen, Waschen und Kochen. Wenn medizinische Pflegeaufgaben vertreten werden sollen, sollten professionelle Pflegedienstleister mit der Ersatzpflege beauftragt werden. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Verhinderungspflege über FLEXXI buchen Finden Sie über FLEXXI ausgebildete, selbständige Pflegekräfte, die Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit zuverlässig und professionell pflegen. Über die FLEXXI App ist die Buchung von Verhinderungspflege besonders einfach und flexibel bis zu drei Wochen im Voraus möglich.Da bei FLEXXI ausschließlich qualifizierte Pflegekräfte registriert sind, werden die Leistungen unserer Pflegekräfte von der Pflegekasse anerkannt und erstattet. Dazu müssen Sie nur den Verhinderungspflege-DAK-Antrag ausfüllen. Wenn Sie dabei Unterstützung benötigen, helfen wir gern...
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 5min lesezeit
0 43

Letzes Event

KOSTENLOSES
SEMINAR
Mein Weg in die Selbstständigkeit als
Pflegefachkraft!

Mit Dorian Drees,
Selbstständige Pflegefachkraft

Podcasts

Letzter Blog

Kernaussagen:Pflegebedürftige, die zu Hause von ihren Angehörigen oder anderen privaten Pflegepersonen betreut werden, haben Anspruch auf Leistungen für Verhinderungspflege, wenn Ihre eingetragene Pflegeperson verhindert ist. Erfahren Sie hier, wie Sie die Leistungen für Verhinderungspflege per DAK-Antrag in Anspruch nehmen.Was ist Verhinderungspflege? Die Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege) bezeichnet die Vertretung einer privaten Hauptpflegeperson, wenn diese zeitlich begrenzt abwesend ist. Die Pflegekasse des Pflegebedürftigen stellt ein Budget zur Verfügung, um die Vertretung durch professionelle Pflegedienstleister wie selbstständige Pflegekräfte oder ambulante Pflegedienste oder durch ehrenamtliche Helfer und andere Verwandte und Bekannte zu finanzieren. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)📲 Sie brauchen Unterstützung in der Pflege? Probieren Sie die FLEXXI App– schnell passende Betreuung finden und direkt buchen. Die Zukunft der Pflege - flexibel und via App Buchen Sie noch heute Pflegefachkräfte zu Ihren eigenen Bedingungen und bequem von zu Hause aus.Gründe, für Verhinderungspflege einen DAK-Antrag zu stellen Ist die eingetragene Hauptpflegeperson acht oder mehr Stunden abwesend, kann dies im Rahmen der Verhinderungspflege vertreten werden. Gründe dafür können sein: Urlaub Krankenhausaufenthalt Reha-Aufenthalt Ruhetage Fortbildungen DienstreisenSie können für Verhinderungspflege einen DAK-Antrag auch dann stellen, wenn die eingetragene Hauptpflegeperson nur stundenweise (die Hauptpflegeperson ist weniger als 8 Stunden pro Tag verhindert) abwesend ist. Gängige Gründe sind beispielsweise: Prüfungen stundenweise Fortbildungen wichtige Termine, z.B. Arztbesuche, Elternabende oder Behördengänge, etc Freizeitaktivitäten, auch private TreffenAnspruch auf Verhinderungspflege Damit Sie für die Verhinderungspflege einen Antrag bei der DAK stellen können, muss die pflegebedürftige Person mindestens Pflegegrad 2 haben. Bei Pflegegrad 1 besteht noch kein Anspruch auf Verhinderungspflege. Seit Juli 2025 ist es nicht mehr erforderlich, dass die Vorpflegezeit von sechs Monaten durchgängig erbracht wurde. Das Online-Formular der DAK fragt diese Informationen bei der Antragstellung ab.💡 Unsicher, ob und wie Sie Verhinderungspflege nutzen können? Unsere Verhinderungspflege Infoseite hilft Ihnen Schritt für Schritt weiter. Verhinderungspflege verstehen & nutzen Alles, was Sie über Verhinderungspflege wissen müssen – kompakt und verständlich erklärt auf unserer Infoseite. Mehr erfahrenSind diese Voraussetzungen erfüllt, so besteht ein Anspruch von maximal acht Wochen (56 Tage) pro Jahr für Verhinderungspflege. Der finanzielle Umfang des Budgets ist davon abhängig, ob die Verhinderungspflege durch professionelles Pflegepersonal oder durch andere nahe Angehörige erbracht wird. Wenn nahe Angehörige, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, die Verhinderungspflege leisten, zahlt die Pflegekasse einen maximalen Zuschuss in Höhe des 2-fachen des monatlichen Pflegegeldes.Aktuell gelten folgende Jahresbudgets für Verhinderungspflege:(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Die DAK fragt jetzt bereits bei der Antragstellung, ob Sie Verhinderungspflege vor oder ab dem 01.07.2025 beantragen möchten. Wenn Ihr Antrag vor dem 01.07.2025 beginnt und über dieses Datum hinausgeht, müssen zwei getrennte Anträge gestellt werden – einer bis zum 30.06.2025 und ein zweiter ab dem 01.07.2025. Hintergrund: Ab dem 01.07.2025 werden die Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zusammengelegt. Es steht dann ein gemeinsames Jahresbudget von bis zu 3.539 Euro zur Verfügung, das flexibel für Ersatzpflege und Kurzzeitpflege eingesetzt werden kann. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Verhinderungspflege DAK-Antrag: So geht es Um die Leistungen für Verhinderungspflege abzurufen, muss durch die pflegebedürftige Person oder eine von ihr bevollmächtigte Person ein Antrag bei ihrer Pflegekasse gestellt werden, beispielsweise einen Verhinderungspflege-DAK-Antrag. Die Pflegekasse ist immer bei der jeweiligen Krankenkasse angegliedert.Eine Antragstellung ist bei der DAK digital und postalisch möglich. Auf der Website können Sie über ein Online-Formular die Leistungen unkompliziert beantragen: Link zum Verhinderungspflege DAK-AntragFür die Antragstellung werden folgende Informationen benötigt: Anschrift der pflegebedürftigen Person Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person Versichertennummer der pflegebedürftigen Person Bankverbindung der pflegebedürftigen Person eingetragene Pflegepersonen Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege Grund für die Beantragung VerhinderungspflegeName und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistenden falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden PersonenDen Antrag auf Verhinderungspflege können Sie auch bis zu vier Jahre rückwirkend einreichen. Sie können die wichtigen Anträge und Formulare auch erst nach Ihrer Abwesenheit einreichen. Auch wenn laut Gesetz kein Antrag vor der Inanspruchnahme der Verhinderungspflege erforderlich ist, sollten Sie um sicher zu sein, dass die Kosten für die Ersatzpflege von der Pflegekasse übernommen werden, den Antrag aber am besten im Voraus stellen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1 )Sie müssen im Verhinderungspflege-DAK-Antrag nicht angeben, welche Aufgaben die Pflegevertretung übernimmt, da die häusliche Pflege individuell organisiert werden kann. So können alle Aufgaben, die normalerweise von der Hauptpflegeperson geleistet werden, über die Verhinderungspflege vertreten werden. Meist sind dies Aufgaben der Grundpflege wie Körperpflege, Anziehen und Unterstützung beim Toilettengang sowie haushaltsnahe Dienstleistungen wie Einkaufen, Putzen, Waschen und Kochen. Wenn medizinische Pflegeaufgaben vertreten werden sollen, sollten professionelle Pflegedienstleister mit der Ersatzpflege beauftragt werden. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Verhinderungspflege über FLEXXI buchen Finden Sie über FLEXXI ausgebildete, selbständige Pflegekräfte, die Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit zuverlässig und professionell pflegen. Über die FLEXXI App ist die Buchung von Verhinderungspflege besonders einfach und flexibel bis zu drei Wochen im Voraus möglich.Da bei FLEXXI ausschließlich qualifizierte Pflegekräfte registriert sind, werden die Leistungen unserer Pflegekräfte von der Pflegekasse anerkannt und erstattet. Dazu müssen Sie nur den Verhinderungspflege-DAK-Antrag ausfüllen. Wenn Sie dabei Unterstützung benötigen, helfen wir gern...
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 5min lesezeit
0 48
Kernaussagen:Ein Vorschlag des sächsischen Pflegerats zur stärkeren Einbindung von Angehörigen bei hauswirtschaftlichen Pflegeleistungen hat für Diskussionen gesorgt. Die Interessenvertretung für pflegende Angehörige „wir pflegen” äußert deutliche Bedenken – insbesondere mit Blick auf die bereits hohe Belastung im häuslichen Bereich.Vorschlag des Pflegerats: Familien stärker einbinden Laut einem Bericht des MDR regt Michael Junge, Vorsitzender des sächsischen Pflegerats, an, Einsparpotenziale in der Pflege durch eine stärkere Beteiligung des familiären und sozialen Umfelds zu erschließen. Konkret geht es um hauswirtschaftliche Leistungen, die in Pflegeeinrichtungen vergütet werden, im häuslichen Umfeld aber vermehrt von Angehörigen übernommen werden könnten.📲 Wenn Angehörige immer mehr leisten sollen, braucht es auch echte Entlastung. Die FLEXXI App vermittelt geprüfte Haushaltshilfen und Pflegekräfte – genau dann, wenn Hilfe gebraucht wird.Die Zukunft der Pflege - flexibel und via App Buchen Sie noch heute Pflegefachkräfte zu Ihren eigenen Bedingungen und bequem von zu Hause aus.Die Interessenvertretung „wir pflegen” widerspricht entschieden. Vorstandsmitglied Notburga Ott, selbst jahrelang pflegende Angehörige, hält diesen Vorschlag für ungerecht:„In der häuslichen Pflege soll das jetzt weggenommen werden, weil es doch die pflegenden Angehörigen sowieso schon machen.“Mehrheit der Pflegebedürftigen wird zu Hause versorgt Die Interessenvertretung verweist auf aktuelle Zahlen: Rund 86 % der Pflegebedürftigen leben in häuslicher Umgebung, nur 14 % stationär (Destatis). Von den zu Hause Gepflegten nutzt lediglich etwa ein Fünftel einen ambulanten Pflegedienst – der Großteil wird durch Angehörige unterstützt.Zeitliche Belastung für pflegende Angehörige Laut Helvi Seehafer von der Johanniter-Unfall-Hilfe investieren pflegende Angehörige im Schnitt 49 Stunden pro Woche in die Pflege. Damit bleibt wenig Raum für Erholung, Freizeit oder soziale Kontakte – eine zusätzliche Belastung durch weitere Aufgaben wird kritisch gesehen.Sie möchten kurzfristige Unterstützung im Alltag organisieren – ohne Antrag oder Wartezeit? Jetzt passende Hilfe in Ihrer Nähe finden mit der FLEXXI App.Vor diesem Hintergrund wirken die derzeitigen Unterstützungsleistungen wie ein Tropfen auf den heißen Stein: Pflegebedürftige erhalten derzeit monatlich 131 Euro für haushaltsnahe Dienstleistungen – eine spürbare Entlastung ist damit kaum möglich.Pflege durch Minderjährige: Ein oft übersehener Aspekt Besondere Aufmerksamkeit gilt auch den pflegenden Minderjährigen: Laut Bundesfamilienministerium übernehmen schätzungsweise 500.000 Kinder und Jugendliche regelmäßig Pflegeaufgaben zu Hause. Diese reichen teils bis zur Intimpflege oder nächtlichen Betreuung.Julika Stich, Gründerin des Projekts Young Helping Hands berichtet:„Das sind Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Eltern kümmern und dann auch Pflegeaufgaben übernehmen. Da sprechen wir wirklich von Aufstehen in der Nacht oder Pflegetätigkeiten wie Intimpflege. Das überfordert ja schon viele Erwachsene.“Stationäre Pflege ist teuer – häusliche oft unsichtbar Ein weiterer Diskussionspunkt betrifft die Verteilung der Pflegeversicherungsausgaben. Laut „wir pflegen“ entfielen im Jahr 2023 rund 42 % der Mittelauf den stationären Sektor – bei einem Anteil von lediglich 14 % der Pflegebedürftigen. Gleichzeitig werden die deutlich günstigeren häuslichen Pflegestrukturen weiterhin überwiegend privat getragen – durch unbezahlte Angehörige.Einordnung Vor diesem Hintergrund kritisieren mehrere Verbände den Vorstoß, Angehörige noch stärker einzubinden. Vielmehr sei es notwendig, bestehende Entlastungsangebote für pflegende Familien auszubauen – sowohl strukturell als auch finanziell.Unterstützung bei kurzfristigem Pflegebedarf Für pflegende Angehörige, die im Alltag punktuelle Entlastung benötigen – z. B. im Haushalt, bei der Betreuung oder Pflege – bietet die FLEXXI App eine einfache Möglichkeit, passende Hilfe flexibel und bedarfsgerecht zu buchen. Auch stundenweise Einsätze sind möglich – ganz ohne langfristige Verpflichtungen...
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 3min lesezeit
0 66
Kernaussagen:Viele pflegende Angehörige sind über die Möglichkeiten der Verhinderungspflege nur wenig informiert und sorgen sich, ob tatsächlich alle Kosten übernommen werden.- Welche Aufgaben dürfen abgerechnet werden?- Was muss ich bei der Antragstellung beachten?- Wird Verhinderungspflege überprüft?Im Folgenden beantworten wir diese und weitere häufige Fragen zur Verhinderungspflege.Was ist Verhinderungspflege?Die Verhinderungspflege – auch Ersatzpflege genannt – bietet eine wertvolle Unterstützung in der häuslichen Pflege, indem sie die Vertretung der Hauptpflegeperson sicherstellt, wenn diese aufgrund von Krankheit oder aus anderen Gründen vorübergehend an der Pflege gehindert ist. So kann eine Unterbringung in einer stationären Einrichtung vermieden werden und die pflegebedürftige Person im gewohnten häuslichen Umfeld bleiben.Anspruch auf Verhinderungspflege besteht, sobald die pflegebedürftige Person mindestens Pflegegrad 2 hat. Während dieser Zeit können alle Aufgaben übernommen werden, die normalerweise von der privat pflegenden Person erledigt werden. Auch medizinische Pflege kann im Rahmen der Verhinderungspflege geleistet werden.Sie sind sich nicht sicher, ob Sie Anspruch auf Verhinderungspflege haben? Unser Schnell-Check zeigt es Ihnen in nur 3 Schritten. Verhinderungspflege Anspruch prüfenDie Betreuung kann durch professionelle Pflegedienste, selbstständige Pflegekräfte sowie ehrenamtliche Helfer, Angehörige oder Bekannte erfolgen. Oft wird eine Kombination aus verschiedenen Betreuungsformen gewählt. Wichtig ist, dass die pflegebedürftige Person weiterhin in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung versorgt wird, um den Alltag möglichst stabil und vertraut zu gestalten. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Pflege einfach per App organisieren? Laden Sie jetzt die FLEXXI App herunter und finden Sie passende Verhinderungspflege in Ihrer Nähe.Die Zukunft der Pflege - flexibel und via AppBuchen Sie noch heute Pflegefachkräfte zu Ihren eigenen Bedingungen und bequem von zu Hause aus.Wie viel Geld steht für Verhinderungspflege zur Verfügung?Ab Juli 2025 stehen die Mittel für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege in einem gemeinsamen Budget, dem Entlastungsbudget, zur Verfügung. Zuvor war es nur möglich, die beiden Budgets anteilig miteinander zu verrechnen. Pro Jahr stehen nun bis zu 3.539 Euro für die Verhinderungspflege zur Verfügung (statt wie vorher 1.685 Euro für Verhinderungs- und 1.774 Euro für Kurzzeitpflege). Zudem hat sich der Gesamtanspruch von sechs Wochen (42 Tage) auf acht Wochen (56 Tage) erhöht.Wird die Verhinderungspflege von nahen Verwandten übernommen – also von Verwandten oder Verschwägerten ersten oder zweiten Grades – oder von Personen, die im selben Haushalt leben, gelten besondere Regelungen zur Kostenerstattung. In diesen Fällen übernimmt die Pflegekasse maximal das 2-Fache des monatlichen Pflegegeldes ab Juli 2025 (bis zum 30.06.2025 war es das 1,5-fache des Pflegegeldes). Bitte beachten: Für private Vertretungen werden geringere Stundensätze erstattet als bei professionellen Pflegedienstleistern. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Höhe der Verhinderungspflege nach Pflegegrad:Wird Verhinderungspflege überprüft hinsichtlich der Vorpflegezeit?Nein. Ab 2025 muss keine Vorpflegezeit von mindestens sechs Monaten vor erstmaliger Antragstellung mehr nachgewiesen werden. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Fazit: Wird Verhinderungspflege überprüft?Natürlich müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um die Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen. Wenn jedoch mindestens Pflegegrad 2 vorliegt, ist die Beantragung unkompliziert möglich und der Antrag wird eigentlich immer angenommen.Aber wird Verhinderungspflege überprüft? Natürlich bekommen Sie die Leistungen für Verhinderungspflege nicht einfach blanko ausgezahlt. Sie sollten also alle Rechnungen aufbewahren und lückenlos nachweisen können. Dafür sollten Sie Pflegedienstleister wählen, deren Leistungen von der Pflegekasse anerkannt werden. Sicher gehen Sie hier, wenn Sie einen professionellen Pflegedienstleister wie einen ambulanten Pflegedienst oder selbstständige Pflegekräfte beauftragen.Natürlich können auch Verwandte und Bekannte für die Verhinderungspflege entlohnt werden. Hier sollten Sie aber beachten, dass die Pflegekasse geringere Stundenlöhne erstattet als bei professionellen Pflegedienstleistern. Zudem kann bei nahen Angehörigen und bei Personen, die im selben Haushalt wie die pflegebedürftige Person leben, maximal das 2-fache des monatlichen Pflegegelds für Verhinderungspflege abgerechnet werden. Zusätzliche Erstattungen bis zur Budgetgrenze sind nur durch den Nachweis von Fahrtkosten oder Verdienstausfall möglich. Achten Sie darauf, dass dies bei der Abrechnung nachgewiesen werden kann.Sie sollten also von der Möglichkeit, Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen, unbedingt Gebrauch machen. Denn so werden Ihre Liebsten auch in Ihrer Abwesenheit optimal betreut und Sie können sich verdiente Auszeiten vom Pflegealltag schaffen.Übrigens: Die Kosten für die Verhinderungspflege können nachträglich bei der Pflegekasse eingereicht werden – sogar bis zu vier Jahre rückwirkend. Liegen Ihnen also noch entsprechende Rechnungen vor, können Sie diese einreichen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das Verhinderungspflegebudget jeweils zum Jahresende verfällt und Ansprüche auf Verhinderungspflege nicht ins folgende Jahr übertragen werden können. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1 )Zudem sollten Sie bei einer rückwirkenden Beantragung bedenken, dass das Budget für Verhinderungspflege in den Vorjahren niedriger war als ab 2025. Falls Sie also Kosten aus vergangenen Jahren geltend machen möchten, gelten die damaligen Erstattungsbeträge. Um Verzögerungen oder finanzielle Verluste zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Abrechnungen stets zeitnah nach der erbrachten Verhinderungspflege einzureichen.Verhinderungspflege über FLEXXI buchenVerhinderungspflege ohne Sorgen: Mit FLEXXI können Sie die Verhinderungspflege schnell und unkompliziert organisieren. Bei uns sind ausschließlich ausgebildete Pflegekräfte registriert, deren Leistungen von den Pflegekassen anerkannt werden. So brauchen Sie sich keine Gedanken machen, ob die Kosten auch erstattet werden.Über die App lassen sich qualifizierte Pflegekräfte für alle Aufgaben der Verhinderungspflege bis zu drei Wochen im Voraus flexibel buchen. Sie bestimmen den Stundenlohn individuell und wählen gezielt die Betreuungskraft aus, die am besten zu den Bedürfnissen Ihrer Angehörigen passt. So können Sie beruhigt durchatmen, während Ihre Liebsten in Ihrer Abwesenheit professionell und zuverlässig versorgt werden...
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 5min lesezeit
0 185
Kernaussagen:Wir erleichtern den Alltag von pflegenden Angehörigen: Mit FLEXXI finden Sie qualifizierte Pflegekräfte für die häusliche Pflege in Nürnberg und genau jene Aufgaben, bei denen die Unterstützung für Sie besonders wertvoll ist.FLEXXI: Maßgeschneiderte Unterstützung für die häusliche Pflege in NürnbergIn Deutschland wird ein Großteil der Pflegebedürftigen im häuslichen Umfeld von Familienangehörigen betreut. Diese verantwortungsvolle Aufgabe erfordert nicht nur Zeit und Hingabe, sondern stellt auch eine erhebliche Belastung dar – besonders dann, wenn sie mit beruflichen oder anderen Verpflichtungen zusammenfällt. Entlastung kann durch gezielte Unterstützung geschaffen werden. Und es ist nichts falsch daran, sich bei der Pflege von Angehörigen unterstützen zu lassen. Durch das Hinzuziehen professioneller Pflegedienstleister wird die Qualität der Versorgung nochmal verbessert.Deshalb stehen auch entsprechende Mittel zur Verfügung: Die Pflegeversicherung bietet verschiedene Leistungen, um die häusliche Pflege durch professionelle Dienstleister zu finanzieren. Aber Geld allein reicht nicht aus – es braucht auch die richtigen Personen. Für dieses Match sorgt FLEXXI : Mit unserer App finden Sie qualifizierte Pflegekräfte, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen, und können diese bequem buchen. Die Zukunft der Pflege - flexibel und via App Buchen Sie noch heute Pflegefachkräfte zu Ihren eigenen Bedingungen und bequem von zu Hause aus. Freiräume schaffen mit dem Verhinderungspflegebudget Das Verhinderungspflegebudget ist eine oft unterschätzte Leistung der Pflegeversicherung, die pflegenden Angehörigen dringend benötigte Freiräume verschaffen kann. Ab Pflegegrad 2 können Mittel genutzt werden, um Ersatzpflege zu organisieren – etwa bei Krankheit, beruflichen Verpflichtungen oder für eine dringend benötigte Auszeit.Auch eine stundenweise Unterstützung ist möglich. Der große Vorteil: Die Aufgaben können individuell mit der Vertretungsperson abgestimmt werden. Auf diese Weise können pflegende Angehörige nicht nur Zeit für sich gewinnen, sondern auch besonders herausfordernde Pflegeaufgaben abgeben. Professionelle Pflegedienstleister, wie ambulante Pflegedienste oder selbstständige Pflegekräfte, sind dafür oft die beste Wahl. Sie dürfen medizinische Aufgaben übernehmen, und die Pflegekasse erstattet für diese Leistungen höhere Beträge als für private Vertretungen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Bis zu 56 Tage pro Jahr können für Verhinderungspflege genutzt werden. Dafür stehen im neuen Entlastungsbudget für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege insgesamt 3.539€ zur Verfügung. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG).Tipp: Verhinderungspflege nur stundenweise nutzenUm die Verhinderungspflege zu nutzen, müssen Sie nicht den ganzen Tag abwesend sein. Viel sinnvoller ist in vielen Pflegesituationen eine stundenweise Inanspruchnahme. So können einzelne Aufgaben auf die Pflegekraft übertragen werden. Und auch mit Blick auf die Abrechnung lohnt sich die stundenweise Nutzung: Wird die Verhinderungspflege für weniger als acht Stunden täglich in Anspruch genommen, so reduziert sich nur das Finanzbudget. Auf das Zeitbudget wird die Vertretung nicht angerechnet. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39). So kann das Verhinderungspflegebudget von pflegenden Angehörigen flexibel genutzt werden, um sich im Alltag kleine Inseln der Erholung zu verschaffen.Noch unsicher, ob Sie Anspruch auf Verhinderungspflege haben?Lassen Sie sich einfach vom FLEXX-i Chatbot Schritt für Schritt durch den Antrag führen – schnell, unkompliziert und kostenlos. So sichern Sie sich die Unterstützung, die Ihnen zusteht! Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellenWeitere Finanzierungsmöglichkeiten für die Pflege in NürnbergNeben den Leistungen für Verhinderungspflege können auch das Pflegegeld und das Landespflegegeld genutzt werden, um Unterstützung für die häusliche Pflege in Nürnberg zu organisieren.PflegegeldDas Pflegegeld stellt die zentrale finanzielle Unterstützung der Pflegekasse dar, um die häusliche Pflege zu organisieren. Die Höhe des Pflegegeldes ist abhängig vom jeweiligen Pflegegrad: Pflegegrad Leistungen 2025 Pflegegrad 1 0 Euro Pflegegrad 2 347 Euro Pflegegrad 3 599 Euro Pflegegrad 4 800 Euro Pflegegrad 5 990 Euro2028 ist eine erneute Erhöhung des Pflegegeldes vorgesehen (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Bayerisches LandespflegegeldAngehörige profitieren bei der Pflege in Nürnberg von einer bayerischen Besonderheit. Der Freistaat gewährt im Rahmen des Landespflegegeldes einen jährlichen Zuschuss von 1.000 Euro, der zur Finanzierung der häuslichen Pflege verwendet werden kann (Quelle: Bayerisches Landespflegegeldgesetz)Steuerliche AbsetzbarkeitWenn die Aufwendungen für die häusliche Pflege die staatlichen Leistungen übersteigen, besteht die Möglichkeit, diese Kosten steuerlich geltend zu machen. Selbst finanzierte Pflegeausgaben können bis zu einem Betrag von 4.000 Euro pro Jahr als haushaltsnahe Dienstleistungen von der Steuer abgesetzt werden (Quelle: EStG § 35a).Über FLEXXI Pflegekräfte für die Verhinderungspflege in Nürnberg buchenDie FLEXXI-App macht es leicht, Unterstützung für die Pflege in Nürnberg zu organisieren. Angehörige können die App kostenlos nutzen, Pflegekräfte bis zu drei Wochen im Voraus buchen und individuell festlegen, welche Aufgaben übernommen werden sollen. Auch die Vergütung kann flexibel angepasst werden – wir beraten Sie gern zu einer fairen Bezahlung. Alle bei FLEXXI registrierten Pflegekräfte sind qualifiziert, sodass ihre Leistungen von der Pflegekasse anerkannt und erstattet werden. Probieren Sie es aus und finden Sie die perfekte Unterstützung für die Pflege Ihrer Liebsten in Nürnberg!Angebot der FLEXXI-PflegekräfteDie Verhinderungspflege ergänzt die häusliche Pflege und Betreuung flexibel und individuell. Vor allem medizinische Aufgaben dürfen nur von qualifizierten Pflegekräften übernommen werden. Bei FLEXXI finden Sie ausschließlich qualifizierte Fachkräfte, die alle gängigen Pflegeaufgaben abdecken können. Diese umfassen unter anderem:Grundpflege Körperpflege Anziehen Unterstützung beim Toilettengang … haushaltsnahe Dienstleistungen Einkaufen Putzen Waschen Kochen Fahrdienste … aktivierende Pflege Spaziergänge Erinnerungsarbeit Gesellschaftsspiele …🛡️ Sie möchten mehr über die Verhinderungspflege erfahren? 👉 Auf unserer Website finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ansprüche und Möglichkeiten Sie sind selbst Pflegefachkraft und möchten flexibel arbeiten? 👉 Schauen Sie sich die FLEXXI Team App an und entdecken Sie neue Möglichkeiten Sie suchen qualifizierte Pflegekräfte auf Abruf? 📲 Mit der FLEXXI App finden Sie schnell und unkompliziert Unterstützung ..
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 6min lesezeit
0 154
Die Pflegekasse stellt mit dem Verhinderungspflegebudget Mittel zur Verfügung, damit pflegende Angehörige während einer Abwesenheit, zum Beispiel aus beruflichen Gründen oder aufgrund von Urlaub, vertreten werden können. Hier erfahren Sie, wie einen Antrag auf der Verhinderungspflege bei der Barmer stellen.Was ist Verhinderungspflege?Bei der Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege gennant) wird eine private Hauptpflegeperson vertreten, wenn diese zeitlich begrenzt abwesend ist. Dafür kann bei der Pflegekasse ein Budget abgerufen werden, mit dem professionelle Pflegedienstleister wie selbstständige Pflegekräfte und ambulante Pflegedienste oder aber auch ehrenamtliche Helfer und andere Verwandte und Bekannte entlohnt werden können, die die Verhinderungspflege übernehmen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Jetzt Verhinderungspflege ganz einfach beantragen – mit dem FLEXX-i Chatbot.Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch den Antrag führen und sichern Sie sich die Unterstützung, die Ihnen zusteht. Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellenGründe, für einen Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer Aus folgenden Gründen kann es notwendig sein, für einen oder mehr Tage die Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen und einen Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer zu stellen: Urlaub Krankenhaus-Aufenthalt Reha-Aufenthalt Ruhetage Fortbildungen DienstreisenAuch stundenweise kann die Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden. Gründe können beispielsweise sein: Prüfungen Fortbildungen wichtige Termine, z.B. beim Arzt oder auf Ämtern Freizeitaktivitäten, auch private TreffenKönnen Sie sich die Vorkasse für Verhinderungspflege gerade nicht leisten? Dann nutzen Sie die FLEXXI Sorgen-Los Karte – wir strecken die Kosten für Sie vor. Die FLEXXI Sorgen Los Karte: Verhinderungspflege ohne Vorkasse - Flexxi übernimmt für dich! Jetzt beantragenAnspruch auf VerhinderungspflegeDas Budget für Verhinderungspflege kann in Anspruch genommen werden, wenn die pflegebedürftige Person mindestens Pflegegrad 2 anerkannt bekommen hat.Pro Jahr kann die Verhinderungspflege für maximal acht Wochen (56 Tage) in Anspruch genommen werden. Wird nur eine stundenweise Vertretung benötigt, so reduziert sich das Zeitbudget nicht. Stundenweise Verhinderungspflege wirkt sich lediglich auf das Finanzbudget für Verhinderungspflege aus. Wie viele Mittel hier genutzt werden können, hängt davon ab, ob die Verhinderungspflege durch professionelles Pflegepersonal oder durch andere nahe Angehörige erbracht wird. Wenn nahe Angehörige, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, die Verhinderungspflege leisten, zahlt die Pflegekasse maximal das 2-fache des monatlichen Pflegegeldes (bis dem 30.06.2025 war es das 1,5-fache).Ab dem 1.07.2025 sind die Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege für alle Pflegebedürftigen in einem Entlastungsbudget zusammengefasst. Dadurch stehen dann insgesamt 3.539 Euro pro Kalenderjahr für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Verfügung. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG) Pro Jahr können in folgendem Umfang Leistungen über einen Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer abgerufen werden: (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer stellen: So geht esDer Antrag für Verhinderungspflege muss bei der zuständigen Pflegekasse der pflegebedürftigen Person eingereicht werden. Diese ist stets bei der jeweiligen Krankenkasse angegliedert. Die Antragstellung muss der Versicherte selbst oder eine von ihm bevollmächtigte Person übernehmen.Einen Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer können Sie über das Online-Portal oder postalisch einreichen. Hier können Sie den Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer herunterladen. Informationen für Anträge im Überblick  Für den Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer werden folgende Informationen benötigt: Anschrift der pflegebedürftigen Person Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person Versichertennummer der pflegebedürftigen Person Bankverbindung der pflegebedürftigen Person eingetragene Pflegepersonen Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege Grund für die Beantragung der Verhinderungspflege Name und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistenden falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden Personen mögliche Umwidmung der bestehenden Ansprüche auf KurzzeitpflegeDer Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer kann auch rückwirkend (bis zu vier Jahre) gestellt werden. Um sicher zu sein, dass die Kosten für die Verhinderungspflege von der Pflegekasse übernommen werden, empfiehlt es sich, den Antrag im Voraus zu stellen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1)Verhinderungspflege über FLEXXI buchenWie Sie einen Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer stellen, wissen Sie nun. Mit FLEXXI finden Sie auch unkompliziert die passenden Pflegekräfte für die Verhinderungspflege. Über die FLEXXI App können Sie flexibel bis zu drei Wochen im Voraus ausgebildete, selbstständige Pflegekräfte buchen, deren Leistungen von der Pflegekasse anerkannt und erstattet werden. Probieren Sie die FLEXXI App kostenfrei aus und seien Sie sich sicher, dass Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit zuverlässig und professionell gepflegt werden.Jetzt die FLEXXI App herunterladen und passende Pflegekräfte flexibel buchen.Sie wählen selbst die Aufgaben und den Stundenlohn – alles per App. Die Nutzung ist kostenfrei...
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 5min lesezeit
0 320

Media