Your Cart
Menu
Pflege finden
Über die App
Verhinderungspflege
Pflegen und verdienen
Unsere Pflegefachkräfte
Über uns
Media
Pflege Blog
Podcast
Events
Presse
Hilfe
Für Firmen
De
En
De
FLEXXI Blog
Abonnieren Sie den brandneuen FLEXXI Care Newsletter!
Erfahren Sie als erstes, von exklusiven Angeboten und Aktionen, und bleiben Sie auf dem Laufenden über alles, was FLEXXI Care und die World of Care betrifft!
Abonnieren
Folgen Sie uns auf:
Pflege revolutionieren: Einblicke in die Erfahrungen von FLEXXI Care auf dem Deutschen Pflegetag
Kernaussagen:Der Deutsche Pflegetag 2024 war für uns eine besondere Gelegenheit, FLEXXI Care einer breiten Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Unser Stand war gut besucht, das Feedback positiv, und das Interesse an digitalen Lösungen für die Pflegebranche deutlich spürbar. Spannende Gespräche, wertvolle Begegnungen und ein wachsendes Netzwerk machten die Veranstaltung zu einer wichtigen Plattform für den Austausch über die Zukunft der Pflege.Der Deutsche Pflegetag in Berlin ist ein inspirierender Treffpunkt für alle, die die Pflegebranche mitgestalten und voranbringen möchten. Hier treffen sich Pflegekräfte, Angehörige, Start-ups und Vordenker, um gemeinsam neue Wege für die Pflege zu entwickeln. Für FLEXXI Care war dies eine großartige Gelegenheit, unsere Vision und innovativen Lösungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Teilnahme bot uns nicht nur die Möglichkeit, lebhafte Gespräche zu führen und begeistertes Feedback zu erhalten, sondern auch, zu sehen, wie großes Interesse an digitalen Innovationen für die Pflege besteht. Dieser Austausch und die positive Reaktion der Besucher auf neue Pflegekonzepte machten unsere Teilnahme am Deutschen Pflegetag zu einem wahren Highlight.Highlights vom Deutschen Pflegetag 2024: Die Wirkung von FLEXXI CareDer Deutsche Pflegetag 2024 bot FLEXXI Care die perfekte Bühne, um zu zeigen, wie digitale Lösungen die Pflegebranche bereichern können. In Gesprächen und Präsentationen konnten wir die praktischen Vorteile unserer App vorstellen und deutlich machen, wie sie den Alltag von Pflegekräften und Familien erleichtern kann. Der Andrang an unserem Stand und die vielen positiven Rückmeldungen waren überwältigend und motivierend. Es war beeindruckend, wie sehr unser Konzept von FLEXXI Care bei Fachleuten und Interessierten auf Begeisterung stieß und als wertvoller Beitrag für die Pflege wahrgenommen wurde.Eindrücke unserer Teammitglieder – Philip Czipczer, Mayara França und Lejla Hadzimuratovic erzählenDer Gründer von FLEXXI Care, Dr. Rudolf King, zusammen mit CEO Philip Czipczer und den Co-Foundern Mayara França und Lejla Hadzimuratovic, waren am Stand von FLEXXI Care präsent, um die Besucher herzlich zu empfangen und ihre Fragen zu beantworten. Hier teilen sie ihre persönlichen Highlights und Eindrücke vom Deutschen Pflegetag:1️⃣ Wie war das Event insgesamt? Wie war die Stimmung?Philip Czipczer: „Das Event war für mich eine riesige Überraschung, besonders weil es mein erstes Mal auf dem Deutschen Pflegetag war. Ich hatte mit weniger Menschen gerechnet, aber als ich die Nachricht erhielt, dass das Event ausverkauft war, war ich wirklich überrascht und sofort in freudiger Aufregung. Die Atmosphäre war fantastisch – schon um 9:30 Uhr hatten wir keine Giveaways mehr, obwohl die Tore gerade erst geöffnet hatten. Der Stand war die ganze Zeit über voll, und ich hatte das Gefühl, dass die Besucher wirklich daran interessiert waren, FLEXXI Care kennenzulernen.“Mayara França: „Das Event war insgesamt sehr angenehm, gut organisiert und ziemlich groß. Eine erhebliche Anzahl von Menschen nahm teil, und die Atmosphäre war von einem lebhaften Austausch von Ideen geprägt. Wir haben viel über die Startups gelernt, die ihre Geschäfte vorgestellt haben, und hatten die Gelegenheit, das gesamte FLEXXI-Konzept sowohl den Gesundheitsfachkräften als auch Personen, die an Lösungsmöglichkeiten für die Pflege ihrer Angehörigen interessiert waren, sowie anderen Startups vorzustellen.“2️⃣ Wie war die Start-up-Welt in der Pflegebranche vertreten?Philip Czipczer: „Wir waren stolz, als Mitglied des Care for Innovation Verbands aufzutreten. Gemeinsam mit anderen Start-ups konnten wir zeigen, wie digitale Technologien den Pflegealltag unterstützen. Die Gelegenheit, mit innovativen Start-ups wie Nui Care und VitaBlick zu sprechen, war inspirierend und ermöglichte uns Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Anwendungen digitaler Hilfsmittel. Besonders spannend fand ich das Gespräch mit Dr. Ing. Jan-Peters Seevers von Veli Care, der ein Notrufsystem für zu Hause entwickelt hat, das in Notfällen automatisch Hilfe anfordert. Auch der Austausch mit Start-ups wie Qumea, die mit Anna Windisch an digitaler Mobilitäts Überwachung arbeiten, und Bearcover, wo Daniel Flynn uns “Oscar”, den Robo-Krankenschwester-Assistenten, vorstellte, war äußerst bereichernd.Darüber hinaus hatten wir Gäste wie Jasper Böckel von MYO, dessen App Patienten in Pflegeheimen mit ihren Familien verbindet, und Jamie Hartmann von Careship, der uns erzählte, wie sie innerhalb von 24 Stunden alltägliche Hilfe organisieren. All diese Begegnungen haben uns gezeigt, dass diese Menschen eine echte Leidenschaft für die Fürsorge mitbringen. Es war unglaublich, ihre Energie zu spüren und in ihrer freundlichen Gegenwart zu sein.“Mayara França: „Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und engagiert die Start-up-Welt in der Pflegebranche ist. Zahlreiche Unternehmen präsentierten digitale und technologiegestützte Lösungen, die den Alltag in der Pflege verbessern sollen. Besonders spannend waren Apps, die automatisch Stimmen aufzeichnen und präzise Pflegeberichte erstellen, oder KI-Systeme, die Abweichungen in der Routine erkennen, um etwa vergessene Herdplatten oder Stürze frühzeitig zu identifizieren. Es war faszinierend zu sehen, wie diese Technologien dazu beitragen können, Prozesse im Gesundheitswesen zu optimieren und mehr Sicherheit zu schaffen.“Lejla Hadzimuratovic: „Es gab viele Stände von Unternehmen, die noch eher unbekannt sind, aber mit coolen, innovativen Ideen beeindruckten. Diese Lösungen haben das Potenzial, den Alltag von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen genauso wie den von Pflegepersonal erheblich zu erleichtern.“3️⃣Was war das Highlight für FLEXXI Care?Philip Czipczer: „Das Highlight für uns war die enorme Wertschätzung und das positive Feedback, das wir von den Menschen erhalten haben – eine wahre Bestätigung unserer Idee. Unsere App-Downloads haben sich über das Wochenende verdoppelt, ebenso wie die Bestellungen in Deutschland. Für uns ist das einfach unglaublich, und wir können nur sagen: Wir lieben, was wir tun – nämlich Menschen dabei zu helfen, die passende Pflege für zu Hause zu finden.“Mayara França: „Das Highlight für FLEXXI Care war die Möglichkeit, zu zeigen, wie unsere Plattform Gesundheitsdienste effizienter, zugänglicher und qualitativ hochwertiger machen kann. Die positiven Rückmeldungen, die wir von Gesundheitsfachkräften und anderen Start-ups erhalten haben, waren äußerst motivierend. Es war eine wertvolle Erfahrung, Ideen auszutauschen und zu sehen, wie unsere Apps dazu beitragen können, den Gesundheitssektor in Deutschland nachhaltig zu verbessern.“Lejla Hadzimuratovic: „Für mich war das Highlight, dass wir direkt mit unseren Kunden ins Gespräch kommen konnten. Wir haben nicht nur positives Feedback erhalten, sondern auch konstruktive Kritik, die uns helfen wird, FLEXXI in Zukunft noch effizienter zu gestalten. Es war unglaublich wertvoll, direktes Feedback zu unserer Idee zu bekommen und zu sehen, dass der Bedarf für unsere App definitiv vorhanden ist.“Der Deutsche Pflegetag 2024 in Berlin war für FLEXXI Care eine eindrucksvolle und inspirierende Erfahrung. Wir haben uns nicht nur als Teil der Pflegebranche gesehen, sondern konnten auch die Kraft der Vernetzung und den Wert des Austauschs erleben. Das große Interesse und die vielen intensiven Gespräche haben uns bestätigt, dass FLEXXI Care den richtigen Weg eingeschlagen hat, um einen echten Mehrwert in der Pflege zu schaffen. Mit frischer Motivation und wertvollen Impulsen aus dem Austausch blicken wir nun gespannt in die Zukunft, in der wir zusammen mit anderen Akteuren daran arbeiten, die Pflege durch innovative und zugängliche Lösungen nachhaltig zu verbessern.Lejla Hadzimuratovic: „Die Stimmung war insgesamt sehr ausgelassen und locker. Man konnte sich gut mit den Besuchern unterhalten und hatte insgesamt auch viel Spaß. Das Event war für uns erfolgreich, da wir gesehen haben, wie viele Leute die Idee von FLEXXI gut und sinnvoll finden und dass die App insgesamt sehr positiv ankommt.“..
Patricia Tovar
Februar 19, 2025
Max 6min lesezeit
0
19
Sie mehr
FLEXXI Blog
Pflege revolutionieren: Einblicke in die Erfahrungen von FLEXXI Care auf dem Deutschen Pflegetag
Kernaussagen:Der Deutsche Pflegetag 2024 war für uns eine besondere Gelegenheit, FLEXXI Care einer breiten Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Unser Stand war gut besucht, das Feedback positiv, und das Interesse an digitalen Lösungen für die Pflegebranche deutlich spürbar. Spannende Gespräche, wertvolle Begegnungen und ein wachsendes Netzwerk machten die Veranstaltung zu einer wichtigen Plattform für den Austausch über die Zukunft der Pflege.Der Deutsche Pflegetag in Berlin ist ein inspirierender Treffpunkt für alle, die die Pflegebranche mitgestalten und voranbringen möchten. Hier treffen sich Pflegekräfte, Angehörige, Start-ups und Vordenker, um gemeinsam neue Wege für die Pflege zu entwickeln. Für FLEXXI Care war dies eine großartige Gelegenheit, unsere Vision und innovativen Lösungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Teilnahme bot uns nicht nur die Möglichkeit, lebhafte Gespräche zu führen und begeistertes Feedback zu erhalten, sondern auch, zu sehen, wie großes Interesse an digitalen Innovationen für die Pflege besteht. Dieser Austausch und die positive Reaktion der Besucher auf neue Pflegekonzepte machten unsere Teilnahme am Deutschen Pflegetag zu einem wahren Highlight.Highlights vom Deutschen Pflegetag 2024: Die Wirkung von FLEXXI CareDer Deutsche Pflegetag 2024 bot FLEXXI Care die perfekte Bühne, um zu zeigen, wie digitale Lösungen die Pflegebranche bereichern können. In Gesprächen und Präsentationen konnten wir die praktischen Vorteile unserer App vorstellen und deutlich machen, wie sie den Alltag von Pflegekräften und Familien erleichtern kann. Der Andrang an unserem Stand und die vielen positiven Rückmeldungen waren überwältigend und motivierend. Es war beeindruckend, wie sehr unser Konzept von FLEXXI Care bei Fachleuten und Interessierten auf Begeisterung stieß und als wertvoller Beitrag für die Pflege wahrgenommen wurde.Eindrücke unserer Teammitglieder – Philip Czipczer, Mayara França und Lejla Hadzimuratovic erzählenDer Gründer von FLEXXI Care, Dr. Rudolf King, zusammen mit CEO Philip Czipczer und den Co-Foundern Mayara França und Lejla Hadzimuratovic, waren am Stand von FLEXXI Care präsent, um die Besucher herzlich zu empfangen und ihre Fragen zu beantworten. Hier teilen sie ihre persönlichen Highlights und Eindrücke vom Deutschen Pflegetag:1️⃣ Wie war das Event insgesamt? Wie war die Stimmung?Philip Czipczer: „Das Event war für mich eine riesige Überraschung, besonders weil es mein erstes Mal auf dem Deutschen Pflegetag war. Ich hatte mit weniger Menschen gerechnet, aber als ich die Nachricht erhielt, dass das Event ausverkauft war, war ich wirklich überrascht und sofort in freudiger Aufregung. Die Atmosphäre war fantastisch – schon um 9:30 Uhr hatten wir keine Giveaways mehr, obwohl die Tore gerade erst geöffnet hatten. Der Stand war die ganze Zeit über voll, und ich hatte das Gefühl, dass die Besucher wirklich daran interessiert waren, FLEXXI Care kennenzulernen.“Mayara França: „Das Event war insgesamt sehr angenehm, gut organisiert und ziemlich groß. Eine erhebliche Anzahl von Menschen nahm teil, und die Atmosphäre war von einem lebhaften Austausch von Ideen geprägt. Wir haben viel über die Startups gelernt, die ihre Geschäfte vorgestellt haben, und hatten die Gelegenheit, das gesamte FLEXXI-Konzept sowohl den Gesundheitsfachkräften als auch Personen, die an Lösungsmöglichkeiten für die Pflege ihrer Angehörigen interessiert waren, sowie anderen Startups vorzustellen.“2️⃣ Wie war die Start-up-Welt in der Pflegebranche vertreten?Philip Czipczer: „Wir waren stolz, als Mitglied des Care for Innovation Verbands aufzutreten. Gemeinsam mit anderen Start-ups konnten wir zeigen, wie digitale Technologien den Pflegealltag unterstützen. Die Gelegenheit, mit innovativen Start-ups wie Nui Care und VitaBlick zu sprechen, war inspirierend und ermöglichte uns Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Anwendungen digitaler Hilfsmittel. Besonders spannend fand ich das Gespräch mit Dr. Ing. Jan-Peters Seevers von Veli Care, der ein Notrufsystem für zu Hause entwickelt hat, das in Notfällen automatisch Hilfe anfordert. Auch der Austausch mit Start-ups wie Qumea, die mit Anna Windisch an digitaler Mobilitäts Überwachung arbeiten, und Bearcover, wo Daniel Flynn uns “Oscar”, den Robo-Krankenschwester-Assistenten, vorstellte, war äußerst bereichernd.Darüber hinaus hatten wir Gäste wie Jasper Böckel von MYO, dessen App Patienten in Pflegeheimen mit ihren Familien verbindet, und Jamie Hartmann von Careship, der uns erzählte, wie sie innerhalb von 24 Stunden alltägliche Hilfe organisieren. All diese Begegnungen haben uns gezeigt, dass diese Menschen eine echte Leidenschaft für die Fürsorge mitbringen. Es war unglaublich, ihre Energie zu spüren und in ihrer freundlichen Gegenwart zu sein.“Mayara França: „Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und engagiert die Start-up-Welt in der Pflegebranche ist. Zahlreiche Unternehmen präsentierten digitale und technologiegestützte Lösungen, die den Alltag in der Pflege verbessern sollen. Besonders spannend waren Apps, die automatisch Stimmen aufzeichnen und präzise Pflegeberichte erstellen, oder KI-Systeme, die Abweichungen in der Routine erkennen, um etwa vergessene Herdplatten oder Stürze frühzeitig zu identifizieren. Es war faszinierend zu sehen, wie diese Technologien dazu beitragen können, Prozesse im Gesundheitswesen zu optimieren und mehr Sicherheit zu schaffen.“Lejla Hadzimuratovic: „Es gab viele Stände von Unternehmen, die noch eher unbekannt sind, aber mit coolen, innovativen Ideen beeindruckten. Diese Lösungen haben das Potenzial, den Alltag von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen genauso wie den von Pflegepersonal erheblich zu erleichtern.“3️⃣Was war das Highlight für FLEXXI Care?Philip Czipczer: „Das Highlight für uns war die enorme Wertschätzung und das positive Feedback, das wir von den Menschen erhalten haben – eine wahre Bestätigung unserer Idee. Unsere App-Downloads haben sich über das Wochenende verdoppelt, ebenso wie die Bestellungen in Deutschland. Für uns ist das einfach unglaublich, und wir können nur sagen: Wir lieben, was wir tun – nämlich Menschen dabei zu helfen, die passende Pflege für zu Hause zu finden.“Mayara França: „Das Highlight für FLEXXI Care war die Möglichkeit, zu zeigen, wie unsere Plattform Gesundheitsdienste effizienter, zugänglicher und qualitativ hochwertiger machen kann. Die positiven Rückmeldungen, die wir von Gesundheitsfachkräften und anderen Start-ups erhalten haben, waren äußerst motivierend. Es war eine wertvolle Erfahrung, Ideen auszutauschen und zu sehen, wie unsere Apps dazu beitragen können, den Gesundheitssektor in Deutschland nachhaltig zu verbessern.“Lejla Hadzimuratovic: „Für mich war das Highlight, dass wir direkt mit unseren Kunden ins Gespräch kommen konnten. Wir haben nicht nur positives Feedback erhalten, sondern auch konstruktive Kritik, die uns helfen wird, FLEXXI in Zukunft noch effizienter zu gestalten. Es war unglaublich wertvoll, direktes Feedback zu unserer Idee zu bekommen und zu sehen, dass der Bedarf für unsere App definitiv vorhanden ist.“Der Deutsche Pflegetag 2024 in Berlin war für FLEXXI Care eine eindrucksvolle und inspirierende Erfahrung. Wir haben uns nicht nur als Teil der Pflegebranche gesehen, sondern konnten auch die Kraft der Vernetzung und den Wert des Austauschs erleben. Das große Interesse und die vielen intensiven Gespräche haben uns bestätigt, dass FLEXXI Care den richtigen Weg eingeschlagen hat, um einen echten Mehrwert in der Pflege zu schaffen. Mit frischer Motivation und wertvollen Impulsen aus dem Austausch blicken wir nun gespannt in die Zukunft, in der wir zusammen mit anderen Akteuren daran arbeiten, die Pflege durch innovative und zugängliche Lösungen nachhaltig zu verbessern.Lejla Hadzimuratovic: „Die Stimmung war insgesamt sehr ausgelassen und locker. Man konnte sich gut mit den Besuchern unterhalten und hatte insgesamt auch viel Spaß. Das Event war für uns erfolgreich, da wir gesehen haben, wie viele Leute die Idee von FLEXXI gut und sinnvoll finden und dass die App insgesamt sehr positiv ankommt.“..
Patricia Tovar
Februar 19, 2025
Max 6min lesezeit
0
49
Sie mehr
Careship: Vom Insolvenztief zum Erfolg im Pflegebereich
Kernaussagen:Careship stand einst kurz vor dem Scheitern – eine Insolvenz hätte das ambitionierte Unternehmen fast aus der Pflegebranche gefegt. Doch statt aufzugeben, gelang der große Neustart: Mit neuen Strukturen, smarten Innovationen und einer geschickten Strategie hat Careship sich nicht nur gerettet, sondern auch eine führende Rolle im Bereich der Alltagsassistenz und Pflegeberatung eingenommen. Heute revolutioniert das Unternehmen mit digitalen Lösungen die Pflegebranche und expandiert deutschlandweit. Eine inspirierende Geschichte darüber, wie ein gescheitertes Startup zum Hoffnungsträger für die Pflege wurde.Vom Tiefpunkt zum NeuanfangIm Bereich der Pflege und Alltagsassistenz hat sich Careship als wichtiger Anbieter etabliert. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen zur Unterstützung im Alltag sowie Pflegeberatung an. Doch der Weg zum Erfolg war nicht immer einfach. Careship musste vor einigen Jahren eine schwere Krise überwinden, die beinahe das Ende des Unternehmens bedeutet hätte. Heute zeigt Careship, wie sich eine Marke nach einer Insolvenz erfolgreich revitalisieren kann und welche Innovationen im Bereich der Pflege möglich sind.Der Wendepunkt: Strategie, Innovation und MutCareship war ein Pionier in der Alltagsassistenz und hatte große Investitionen in Technologie und Marketing getätigt, als es vor drei Jahren in die Insolvenz ging. Doch statt das Unternehmen aufzugeben, übernahm die heutige Führung das Ruder und nutzte ihr Wissen sowie das Vertrauen, das die Marke im Markt genossen hatte, um es aus der Krise zu führen. Der Markennamen Careship blieb erhalten, um auf der bestehenden Bekanntheit und den bisherigen Investitionen aufzubauen. Mit einem erfahrenen Team aus verschiedenen Branchen, das in der Lage war, neue Strukturen zu schaffen, und einer breiten Altersdiversität unter den Mitarbeitern, die von 18 bis 80 Jahren reicht, konnte Careship schnell und effektiv neue Pflegeangebote entwickeln. Ein bedeutender Schritt war der Durchbruch bei der Regulierung, der es Careship ermöglichte, erstattungsfähige Dienste für bestimmte Pflegegrade in Berlin und Hamburg anzubieten. Ein weiterer Meilenstein war die Einführung eines digitalen Verifizierungssystems für Pflegeleistungen, das mehr Transparenz und eine vereinfachte Beteiligung der Familien an den Pflegeprozessen schafft.Wie funktioniert das Verifizierungssystem? Das System erfasst in Echtzeit, welche Pflegeleistungen erbracht wurden, indem Pflegekräfte ihre Tätigkeiten digital dokumentieren. Dies geschieht beispielsweise über eine mobile App oder ein Online-Portal, in dem Zeiten, erbrachte Leistungen und eventuelle Besonderheiten direkt festgehalten werden. Angehörige und Pflegekassen haben so jederzeit die Möglichkeit, die erfassten Daten einzusehen und nachzuvollziehen, welche Dienstleistungen wann und durch wen erbracht wurden. Das steigert nicht nur die Transparenz, sondern reduziert auch den bürokratischen Aufwand für alle Beteiligten. Die innovative Komponente des Systems liegt vor allem in der Automatisierung und der nahtlosen Integration in bestehende Prozesse – Pflegekräfte müssen keine handschriftlichen Nachweise mehr einreichen, und Leistungsträger erhalten standardisierte, überprüfbare Daten in Echtzeit.Careship verfolgt nun den Plan, auf nationaler Ebene zu expandieren und ein transparentes und zugängliches Netzwerk im Pflegebereich zu etablieren, das mit vertrauenswürdigen Partnern zusammenarbeitet. Der Erfolg des Unternehmens wurde auch auf dem Deutschen Pflegetag gewürdigt, wo Careship nicht nur seine Marke weiter stärken, sondern auch zahlreiche Fachkräfte aus der Branche ansprechen konnte.Careship heute: Expansion und digitale ZukunftCareship hat es trotz finanzieller Herausforderungen geschafft, sich neu zu positionieren und als innovativer Anbieter von Pflegeleistungen wieder erfolgreich am Markt zu bestehen. Mit der richtigen Führung und durch den gezielten Einsatz von Technologie hat Careship gezeigt, wie Pflege in Deutschland effizienter und zugänglicher gestaltet werden kann. Die positive Resonanz auf das Unternehmen und seine Expansion in ganz Deutschland zeigen, dass Careship auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Pflegebereich spielen könnte. Careship im Gespräch: Ein Blick hinter die KulissenWer noch tiefer in die inspirierende Geschichte von Careship eintauchen möchte, sollte die neueste Folge unseres Podcasts nicht verpassen. Hier sprechen wir mit den Köpfen hinter dem Unternehmen über die Herausforderungen, die Wendepunkte und die digitalen Innovationen, die den Neustart ermöglicht haben. Erfahre aus erster Hand, welche Strategien Careship anwendet, um die Pflegebranche nachhaltig zu verändern. Jetzt auf Youtube reinhören und genießen!..
Patricia Tovar
Februar 17, 2025
Max 4min lesezeit
0
59
Sie mehr
Verhinderungspflege 2025: Neuerungen und aktuelle Sätze
Das Verhinderungspflegebudget stellt sicher, dass pflegebedürftige Menschen auch dann bestens betreut und versorgt werden, wenn die Hauptpflegeperson ausfällt. Was sich bei der Verhinderungspflege 2025 ändert, erfahren Sie hier.Was ist Verhinderungspflege?Verhinderungspflege, auch Ersatzpflege genannt, ist eine Unterstützungsleistung für die häusliche Pflege, die die Vertretung der Hauptpflegeperson ermöglicht, wenn diese zeitweise abwesend ist. Solche Abwesenheiten können beruflicher Natur sein, etwa bei Dienstreisen, Lehrgängen oder Prüfungen, oder durch private Umstände wie Urlaub oder Krankheit bedingt sein. Die Gründe, warum Verhinderungspflege in Anspruch genommen wird, können also vielfältig sein. Gängige Gründe, tageweise die Verhinderungspflege zu nutzen, sind: UrlaubKrankenhaus-AufenthaltReha-AufenthaltRuhetageFortbildungenDienstreisenVerhinderungspflege kann auch stundenweise in Anspruch genommen werden, zum Beispiel aus folgenden Gründen:PrüfungenFortbildungenwichtige Termine, z.B. beim Arzt oder auf ÄmternFreizeitaktivitäten, auch private TreffenAnsprüche auf Leistungen für Verhinderungspflege bestehen, sobald die pflegebedürftige Person mindestens Pflegegrad 2 hat. Im Rahmen der Verhinderungspflege können sämtliche Tätigkeiten übernommen werden, die normalerweise von der Hauptpflegeperson erledigt werden. Dazu gehören in der Regel Aufgaben der Grundpflege wie Körperpflege, Ankleiden oder Unterstützung beim Toilettengang sowie haushaltsnahe Tätigkeiten wie Einkaufen, Putzen, Waschen und Kochen, aber auch die medizinische Pflege.Die Verhinderungspflege kann von professionellen Pflegediensten, selbstständigen Pflegekräften oder auch von ehrenamtlichen Helfern, Angehörigen und Bekannten übernommen werden. Häufig wird dabei eine Kombination aus unterschiedlichen Betreuungsformen gewählt. In jedem Fall bleibt die pflegebedürftige Person während der Verhinderungspflege in der gewohnten häuslichen Umgebung. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)4,5 Prozent höhere Leistungen für Verhinderungspflege 2025Die wohl relevanteste Änderungen bei der Verhinderungspflege 2025 ist die Erhöhung des Budgets. Zahlreiche Pflegeleistungen werden zum 01. Januar 2025 um 4,5 Prozent erhöht, darunter auch die Leistungen für Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Auch das Pflegegeld, die Pflegesachleistungen, der Entlastungsbetrag, das Budget für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch, Tages- und Nachtpflege, wohnumfeldverbessernde Maßnahmen, ergänzende Unterstützungsleistungen für DiPA und Leistungen für die vollstationäre Pflege sowie der Wohngruppenzuschlag und die Anschubfinanzierung für Wohngruppen steigen um 4,5 Prozent. Für die Verhinderungspflege bedeutet dies, dass das Budget für Verhinderungspflege durch professionelles Pflegepersonal 2025 von 1.612 Euro auf 1.685 Euro pro Jahr steigt. Bei der Pflege durch nahe Angehörige ist die Erhöhung an den Pflegegeldsatz gekoppelt. Demnach stehen 2025 folgende Mittel für die Verhinderungspflege zur Verfügung:PflegegradVerhinderungspflege durch professionelles PflegepersonalVerhinderungspflege durch nahe Angehörige10 €0 €2bis zu 1.685 Eurobis zu 520,50 Euro3bis zu 1.685 Eurobis zu 898,50 Euro4bis zu 1.685 Eurobis zu 1.200 Euro5bis zu 1.685 Eurobis zu 1.485 EuroDie nächste Erhöhung erfolgt planmäßig erst wieder 2028.Flexiblere Nutzung von Kurzzeit- und Verhinderungspflege ab 2025Eine weitere Änderung tritt bei der Systematik der Leistungen für Verhinderungspflege 2025 in Kraft. Ab dem 01. Juli 2025 werden die Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zum Entlastungsbudget fusioniert. Bisher war nur eine anteilige Verrechnung der beiden Budgets möglich. Mit der Erhöhung des Kurzzeitpflegebudgets von 1.774 Euro auf 1.854 Euro und den 1.685 Euro jährlich für Verhinderungspflege stehen ab Juli 2025 dann insgesamt bis zu 3.539 Euro zur Verfügung, die für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege genutzt werden können.Das neue Entlastungsbudget macht die Organisation der häuslichen Pflege einfacher. So wird die Nutzung der Mittel unbürokratischer. Bisher musste gerechnet und beantragt werden, wenn Kurzzeit- und Verhinderungspflegemittel umgewidmet werden sollten. Mit dem Entlastungsbudget gibt es jetzt eine einfache Lösung, die für mehr Flexibilität sorgt. Denn es kann individuell sehr unterschiedlich sein, ob eher Verhinderungspflege oder Kurzzeitpflege benötigt wird. Das Entlastungsbudget würdigt diese unterschiedlichen Pflegebedarfe und macht es Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen einfacher, die passende Versorgung zu organisieren. Nicht zuletzt bedeutet das Entlastungsbudget auch: mehr Geld. Durch die Zusammenlegung der Mittel können nun insgesamt 3.539 Euro pro Jahr für Verhinderungspflege genutzt werden, statt wie bisher maximal 2.418 Euro pro Jahr, da die Maximalgrenze für die Verrechnung entfällt.Weitere Änderungen bei der Verhinderungspflege 2025Der zeitliche Rahmen für den Bezug für Verhinderungspflege wird 2025 von bisher sechs auf dann acht Wochen pro Kalenderjahr ausgeweitet. Die Vorpflegezeit von sechs Monaten, die bisher bei der Antragstellung für Verhinderungspflege nachgewiesen werden musste, entfällt ab 2025. Die Beantragung ist nun sofort möglich, wenn mindestens Pflegegrad 2 festgestellt wurde.(Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Wechselwirkung zwischen Verhinderungspflege und PflegegeldVerhinderungspflege und Pflegegeld stehen in mehrfacher Hinsicht in Abhängigkeit. So wird während der Inanspruchnahme von tageweiser Verhinderungspflege das Pflegegeld für die entsprechenden Tage um 50 Prozent gekürzt. Bei stundenweiser Verhinderungspflege wird hingegen weiterhin das volle Pflegegeld ausgezahlt. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39) Sie können selbstverständlich auch das Pflegegeld nutzen, um eine Vertretung zu organisieren. Dies ist aber erst dann sinnvoll, wenn das komplette Entlastungsbudget ausgeschöpft ist.Zusätzlich ist auch die Höhe der Leistungen für Verhinderungspflege durch nahe Angehörige vom Pflegegeld abhängig. Wenn nahe Angehöriges, genauer Verwandte oder Verschwägerte ersten oder zweiten Grades sowie Personen, die im selben Haushalt wie die pflegebedürftige Person leben, die Verhinderungspflege übernehmen, erstattet die Pflegekasse maximal Kosten in Höhe des 1,5-fachen des monatlichen Pflegegeldes (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39). Das Pflegegeld wird 2025 ebenfalls um 4,5 Prozent erhöht – und damit auch die Leistungen für Verhinderungspflege durch nahe Angehörige. Die Pflegegeldsätze 2025 gestalten sich wie folgt:PflegegradLeistungen 2025Pflegegrad 10 EuroPflegegrad 2347 EuroPflegegrad 3599 EuroPflegegrad 4800 EuroPflegegrad 5990 Euro(Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Verhinderungspflege durch professionelle Pflegedienstleister wie ambulante Pflegedienste oder selbstständige Pflegekräfte durchführen zu lassen. Denn neben der höheren Erstattung hat diese Pflege in der Regel eine höhere Qualität und ist medizinisch korrekt. Das berücksichtigen die Pflegeversicherungen nicht nur in der Höhe des Jahresbudgets für Verhinderungspflege, sondern auch bei der Höhe der Stundenlöhne, die erstattet werden. Wenn nahe Verwandte einen Stundenlohn erhalten, der dem von professionellen Pflegedienstleistern entspricht, kann die Pflegekasse diesen Lohn möglicherweise beanstanden und nicht vollständig erstatten. Für professionelle Pflegedienstleister hingegen sind höhere Stundensätze problemlos erstattungsfähig. Mit FLEXXI wird die Organisation besonders einfach, denn bei uns sind ausschließlich ausgebildete Pflegekräfte registriert. Sie wählen selbst, welche Leistungen und Pflegekräfte Sie in Anspruch nehmen möchten, und legen die Höhe des Stundenlohns fest. Selbstverständlich unterstützen wir Sie gerne mit einer Beratung zur angemessenen Vergütung.Verhinderungspflege beantragen: So geht esDer Antrag auf Verhinderungspflege ist bei der Pflegekasse der pflegebedürftigen Person einzureichen, die an die jeweilige Krankenkasse angegliedert ist. Die Antragstellung kann entweder von der pflegebedürftigen Person selbst oder einer von ihr bevollmächtigten Person vorgenommen werden. In der Regel ist es möglich, den Antrag sowohl postalisch als auch online zu stellen. Durch den Wegfall der Vorpflegezeit und die Fusion zum Entlastungsbudget werden die Pflegekassen ihre Anträge 2025 vermutlich anpassen.Folgende Informationen werden in der Regel abgefragt:Anschrift der pflegebedürftigen PersonGeburtsdatum der pflegebedürftigen PersonVersichertennummer der pflegebedürftigen PersonBankverbindung der pflegebedürftigen Personeingetragene PflegepersonenDauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der VerhinderungspflegeGrund für die Beantragung der VerhinderungspflegeName und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistendenfalls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden PersonenVerhinderungspflege über FLEXXI buchenMit FLEXXI können Sie Verhinderungspflege einfach und flexibel buchen: Bis zu drei Wochen im Voraus lassen sich qualifizierte Pflegekräfte für alle Aufgaben der Verhinderungspflege bequem per App auswählen. Sie legen den Stundenlohn individuell fest und finden genau die Betreuung, die zu Ihnen und Ihren Angehörigen passt. So können Sie entspannt durchatmen, während Ihre Liebsten in Ihrer Abwesenheit professionell und zuverlässig versorgt werden.Häufige Fragen zur Verhinderungspflege 2025Sind die Leistungen für Verhinderungspflege 2025 gestiegen?Ja, wie bei anderen Leistungen der Pflegeversicherung auch, wird das Budget für Verhinderungspflege 2025 um 4,5 Prozent angehoben. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Wie lange kann Verhinderungspflege 2025 bezogen werden?Ab 2025 erhöht sich die maximale Bezugsdauer für Leistungen der Verhinderungspflege für alle Pflegebedürftigen von sechs auf acht Wochen (56 Tage). (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Was ändert sich bei der Vorpflegezeit für Verhinderungspflege 2025?Ab 2025 muss keine Vorpflegezeit von mindestens sechs Monaten vor erstmaliger Antragstellung mehr erfüllt werden. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Kann Verhinderungspflege rückwirkend beantragt werden?Ja, die Kosten für die Verhinderungspflege können nachträglich bei der Pflegekasse eingereicht werden, sogar rückwirkend bis zu vier Jahre. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Verhinderungspflegebudget zum Jahresende verfällt und nicht ins nächste Jahr übertragen werden kann. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1) Beachten Sie bei rückwirkender Beantragung außerdem, dass das Budget für Verhinderungspflege in den Vorjahren geringer war als 2025.Kann das Entlastungsbudget ausgezahlt werden?Nein, das Entlastungsbudget ist zweckgebunden und kann nur genutzt werden, um Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege zu finanzieren. Eine Auszahlung zur freien Verwendung ist also nicht möglich. Deshalb sollten Sie prüfen, ob Sie – falls keine längeren Abwesenheiten geplant sind – das Budget nutzen können, um sich im Alltag kleine Inseln der Erholung zu schaffen. Denn die Verhinderungspflege kann auch stundenweise genutzt werden, damit die Hauptpflegeperson beispielsweise private Termine wahrnehmen kann...
Patricia Tovar
Februar 05, 2025
Max 7min lesezeit
0
292
Sie mehr
Verhinderungspflege: Neue Regelungen ab 2025
Das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) bringt ab dem 1. Januar 2025 signifikante Änderungen in den Leistungsansprüchen der Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege. Die Neuregelungen zielen darauf ab, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen finanziell und organisatorisch zu entlasten und die Inanspruchnahme flexibler zu gestalten. 1. Erhöhung der Verhinderungspflege-Leistungen Der aktuelle Betrag für die Verhinderungspflege in Höhe von 1.612 EUR wird ab dem 1. Januar 2025 um 4,5 Prozent angehoben, sodass sich der Betrag auf 1.685 EUR pro Jahr erhöht. 2. Zusammenfassung der Leistungsbeträge und neues Jahresbudget ab dem 1.Juli 2025: Ab dem 1. Juli 2025 werden die Beträge für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege in einem gemeinsamen Jahresbudget gemäß § 42a SGB XI zusammengefasst. Das neue gemeinsame Budget von 3.539 EUR kann flexibler für kurzfristige und langfristige Pflegesituationen verwendet werden. Ab diesem Datum haben alle Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 Anspruch auf Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege. 3. Entfall der Vorpflegezeit Pflegebedürftige bis zum 25. Lebensjahr mit Pflegegrad 4 und 5 profitieren bereits seit dem 1. Januar 2024 von der Entlastung durch den Entfall der Vorpflegezeit und einem gemeinsamen Jahresbudget für Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Ab dem 1. Juli 2025 entfällt die bisher erforderliche Vorpflegezeit dann auch für alle anderen. 4. Verlängerung der Verhinderungspflegezeit Die Verhinderungspflege kann ab 2025 bis zu maximal 56 Tage (acht Wochen) pro Jahr in Anspruch genommen werden. Dies stellt eine Erhöhung im Vergleich zu den bisherigen 42 Tagen dar. 5. Erhöhung des Budgets für nahe Angehörige Das für nahe Angehörige vorgesehene Budget wird von bisher dem 1,5-fachen auf das 2-fache des monatlichen Pflegegeldes angehoben, wodurch Pflegebedürftige und deren Familienangehörige finanziell entlastet werden. 6. Erhöhung des Budgets für jüngere Pflegebedürftige Für pflegebedürftige Personen unter 25 Jahren mit Pflegegrad 4 und 5 wird das jährliche Budget für Verhinderungspflege durch nahe Angehörige 2025 nochmals angehoben – auf 1.599 EUR (PG 4) und 1.979 EUR (PG 5). 7. Abrechnung der Verhinderungspflege im Jahr 2025: Die Personengruppe U25, mit einem Pflegegrad 4 oder 5 hat bereits zum 01.01.2025 den Anspruch auf die unten aufgeführten 3.539€ und nicht erst zum 01.07.2025. Der Grund ist die 4,5 % Erhöhung aus allen Leistungen der Pflegeversicherung.Das Datum zum 01.07.25 betrifft lediglich den Rest der Pflegebedürftigen – ab einem Pflegegrad 2 oder höher. Diese können bis zum 1. Juli 2025 bis zu 2.528 EUR aus demkombinierten Budget abrechnen. Danach kann der verbleibende Restbetrag bis zu insgesamt 3.539 EUR verwendet werden. Wichtig ist, dass bis einschließlich Juni 2025 derBetrag von 1.685 EUR aus der Verhinderungspflege und 843 EUR aus der nicht genommener Kurzzeitpflege nicht überschritten wird.Auch die Umwandlungsleistungen aus der Kurzzeitpflege in zusätzliche Verhinderungspflege, müssen bis zum 30.06.2025 weiterhin auf dem Antrag angekreuzt werden.Dieses betrifft insbesondere die Personengruppe U 25 mit einem Pflegegrad 4 oder 5. Wenn dies nicht geschieht, werden lediglich 1.685 € von der Pflegekasse übernommen.Verhinderungspflege 2024 und 2025 Pflegegeld 2024 und 2025 Verhinderungs Pflege-Budget für nahe AngehörigeWenn Sie Pflege für zu Hause brauchen, benutzen Sie doch die kostenlose FLEXXI Care App und buchen Sie Pflege so einfach wie ein Taxi.Pflege sofort parat - auch schon morgen, auch nur für einen Tag!..
Javier Tejerina Pérez
November 21, 2024
Max 3min lesezeit
0
3182
Sie mehr
Verbesserung der Betreuung von Menschen mit Demenz
Die Verbesserung der Betreuung von Menschen mit Demenz ist ein entscheidender Aspekt, um ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität zu gewährleisten. Da die Zahl der von dieser Krankheit betroffenen Menschen weiter steigt, wird es immer wichtiger, innovative Wege zu finden, um bessere Unterstützung und Hilfe zu bieten. In diesem Beitrag werden wir verschiedene Strategien, Techniken und Ressourcen vorstellen, mit denen die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz verbessert werden kann. Unser Ziel ist es, Ihnen als Betreuer/in oder Pflegebedürftige/r wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu geben, um die Pflege insgesamt zu verbessern. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Pflege von Menschen mit Demenz und entdecken Sie Möglichkeiten, wie Sie das Leben der Betroffenen sinnvoll verbessern können.Die Herausforderungen von Demenzpatienten verstehenDemenzkranke leiden häufig unter Gedächtnisverlust, der ihre täglichen Aktivitäten und Beziehungen beeinträchtigt. Das Verständnis für ihre emotionalen und psychologischen Probleme kann zu einer besseren Unterstützung und Pflege führen. Auch körperliche Gesundheitsprobleme wie Bewegungs- und Koordinationsschwierigkeiten sind bei Demenzpatienten häufig. Die Schaffung eines sicheren und unterstützenden Umfelds ist für das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz entscheidend.Wirksame Strategien für DemenzbetreuerDie Schaffung eines strukturierten Tagesablaufs kann Menschen mit Demenz ein Gefühl der Stabilität vermitteln. Eine klare und einfache Kommunikation sorgt für Verständnis und hilft, Verwirrung zu vermeiden. Die Einbeziehung von Aktivitäten, die kognitive Funktionen anregen, wie z. B. Puzzles und Gedächtnisspiele, kann von Vorteil sein. Ein ruhiges und geduldiges Auftreten ist für den effektiven Umgang mit Verhaltensproblemen unerlässlich. Durch die Umsetzung dieser Strategien können Pflegekräfte die Lebensqualität von Menschen mit Demenz erheblich verbessern.Personalisierte Pflegepläne für Menschen mit DemenzDie Erstellung personalisierter Pflegepläne für Menschen mit Demenz geht auf ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben ein und verbessert ihr allgemeines Wohlbefinden. Der Weg eines jeden Menschen mit Demenz ist anders, weshalb es wichtig ist, die Pflegeansätze individuell anzupassen. Durch die Berücksichtigung der persönlichen Geschichte, Vorlieben und Abneigungen der Betroffenen können die Pflegekräfte eine Umgebung schaffen, die sie besser unterstützt. Dieser Ansatz hilft nicht nur bei der Bewältigung der Symptome, sondern verbessert auch die emotionale und psychische Gesundheit der Betroffenen. Die Personalisierung der Pflegepläne führt zu einem besseren Engagement und einer höheren Lebensqualität. Ziel ist es, dass sich jeder Mensch wertgeschätzt und verstanden fühlt, was zu seinem Komfort und seiner Sicherheit beiträgt.Wie können Pflegekräfte mit schwierigen Verhaltensweisen von Demenzpatienten umgehen?Wenn man die Ursachen für herausfordernde Verhaltensweisen versteht, kann das Pflegepersonal effektiver und einfühlsamer reagieren. Die Einführung einer beständigen Routine kann Menschen mit Demenz ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und Ängste abbauen. Eine klare und einfache Kommunikation hilft, Missverständnisse und Frustration bei Demenzkranken zu vermeiden. Außerdem kann die Einbeziehung von Familienmitgliedern in den Pflegeplan zusätzliche Unterstützung bieten und die Pflegeerfahrung insgesamt verbessern. Durch die Integration dieser Ansätze kann das Pflegepersonal eine unterstützende und beruhigende Umgebung für Demenzkranke schaffen.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verbesserung der Betreuung von Menschen mit Demenz einen vielschichtigen Ansatz erfordert, der auf ihre besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse eingeht. Durch das Verständnis der emotionalen, psychischen und physischen Schwierigkeiten, mit denen Demenzkranke konfrontiert sind, können Pflegekräfte eine sichere und unterstützende Umgebung schaffen. Wirksame Strategien wie strukturierte Tagesabläufe, klare Kommunikation und ansprechende Aktivitäten können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern. Darüber hinaus sorgen personalisierte Pflegepläne, die die Geschichte, Vorlieben und Abneigungen des Einzelnen berücksichtigen, dafür, dass sich jeder Mensch wertgeschätzt und verstanden fühlt. Dieser personalisierte Ansatz hilft nicht nur bei der Bewältigung der Symptome, sondern fördert auch das emotionale und geistige Wohlbefinden. (Quelle: pflegenetzwerk-deutschland.de)..
Javier Tejerina Pérez
September 18, 2024
Max 3min lesezeit
0
868
Sie mehr
Verhinderungspflege mal anders! - Pflegehotel in Münster
Herzlich willkommen auf unserem Blog! Wir freuen uns, Ihnen heute ein einzigartiges Hotel in Münster die DKV Residenz vorzustellen, das Verhinderungspflege für hilfsbedürftige Menschen neu definiert. In diesem Hotel können pflegende Angehörige und ihre Liebsten einen entspannten und komfortablen Aufenthalt genießen, während sie die Pflege und Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Begleiten Sie uns bei der Erkundung dieses Hotel-Erlebnisses, das speziell für pflegebedürftige Menschen entwickelt wurde.Einzigartige Entlastungsangebote in Münster entdeckenErleben Sie eine breite Palette an individuell angepassten Unterstützungsangeboten, die den Alltag von pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen erleichtern. In Münster gibt es spezialisierte Programme und Dienstleistungen, die eine spürbare Entlastung bieten und gezielt auf die Bedürfnisse beider Gruppen eingehen. Diese innovativen und personalisierten Pflegelösungen tragen dazu bei, das Wohlbefinden aller Beteiligten nachhaltig zu verbessern.Persönliche Geschichten: Erfahrungen mit der Kurzzeitpflege in einem HotelDie Gäste schätzen oft die Mischung aus Gastfreundschaft und medizinischer Versorgung, die ihr allgemeines Wohlbefinden während eines kurzen Aufenthalts steigern kann. Familien berichten häufig von ihren Erfahrungen, die sie beruhigen, weil sie wissen, dass ihre Angehörigen in einer sicheren und komfortablen Umgebung professionell betreut werden. Diese Kombination von Dienstleistungen unterstützt nicht nur die körperliche Gesundheit der Gäste, sondern sorgt auch für eine emotionale Entlastung der Familien.Vorteile der Entlastungspflege in HotelsDie Kurzzeitpflege in Hotels bietet sowohl den Pflegenden als auch den Pflegebedürftigen eine komfortable und stressfreie Umgebung. Durch die Kombination von Kurzzeitpflege und Hoteldienstleistungen können das allgemeine Wohlbefinden und die psychische Gesundheit sowohl der Pflegenden als auch der betreuten Person erheblich verbessert werden. Diese Hotels bieten professionelle Pflegedienste und Einrichtungen, die auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Personen zugeschnitten sind.Oft gestellte Fragen:Welche Arten von Betreuungsleistungen werden im Hotel in Münster angeboten?Das Hotel in Münster bietet Gästen mit besonderen Bedürfnissen einen persönlichen Betreuungsservice im Zimmer. Sollten während des Aufenthalts gesundheitliche Probleme auftreten, ist auf Anfrage ein professioneller medizinischer Service verfügbar. Darüber hinaus können die Gäste von Mobilitätshilfen wie dem Verleih von Rollstühlen und der Unterstützung bei der Beförderung profitieren, um ihren Komfort und ihre Bequemlichkeit während ihres gesamten Aufenthalts zu gewährleisten.Wird finanzielle Unterstützung oder Versicherungsschutz für Aufenthalte im Hotel akzeptiert?Viele Hotels akzeptieren finanzielle Unterstützungsprogramme zur Deckung der Aufenthaltskosten, insbesondere aus medizinischen Gründen oder in Notfällen. Häufig sind Hotelübernachtungen in Reiseversicherungen eingeschlossen, aber es ist wichtig, die genauen Bedingungen zu prüfen. Bestimmte staatliche oder gemeinnützige Programme können finanzielle Unterstützung für Hotelübernachtungen anbieten, insbesondere für Bedürftige oder in Krisensituationen. Es ist ratsam, sich direkt mit dem Hotel in Verbindung zu setzen, um sich nach den möglichen Formen der finanziellen Unterstützung oder des Versicherungsschutzes für Ihren Aufenthalt zu erkundigen.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept der Kurzzeitpflege im Hotel DKV Residenz in Münster einen erfrischenden und innovativen Ansatz für die Pflege bietet. Diese einzigartige Mischung aus Gastfreundschaft und medizinischer Versorgung bietet zahlreiche Vorteile sowohl für die Pflegenden als auch für die Pflegebedürftigen. Die Familien können sich darauf verlassen, dass ihre Angehörigen in einer sicheren und unterstützenden Umgebung leben, während professionelle Dienstleistungen ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden sicherstellen. Insgesamt führt dies zu einer erheblichen Stressreduzierung und einer Verbesserung der Lebensqualität für alle Beteiligten. Wenn Sie auf der Suche nach einer maßgeschneiderten und einfühlsamen Lösung für die Entlastungspflege sind, könnten die spezialisierten Hotelprogramme von Hotel DKV Residenz Münster genau die richtige Wahl sein.Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/hotel-ambulant-pflege-muenster-100.html..
Javier Tejerina Pérez
September 09, 2024
Max 3min lesezeit
0
1020
Sie mehr
Eine Pause für pflegende Angehörige: Bremer Initiative „Hol Mal Luft“
Kernaussagen: Sicherlich haben Sie sich gefragt, ob Sie als pflegende Angehörige auch mal eine Auszeit nehmen können. Die Bremer Initiative „Hol Mal Luft“ zeigt, dass es möglich und dringend nötig ist. Erfahren Sie, wie pflegende Angehörige durch Restaurantbesuche eine Pause bekommen und wie die FLEXXI App Ihnen dabei hilft, während Ihrer Abwesenheit die beste Pflege sicherzustellen. Lesen Sie weiter, um mehr über diese wertvolle Unterstützung zu erfahren! Pflegende Angehörige stehen oft vor großen Herausforderungen, wenn sie die Pflege ihrer Liebsten mit ihrem eigenen Leben in Einklang bringen müssen. Gertrud Bäumer ist eine von ihnen. Seit acht Jahren pflegt sie ihren dementen Mann Klaus. Die ehemalige Krankenschwester aus Bremen-Osterholz muss auf vieles verzichten und ist rund um die Uhr für ihren Mann da. Einkaufen, Wäsche waschen und andere Erledigungen kann sie nur dann machen, wenn Klaus in der Tagespflege ist.Die Belastungen der häuslichen PflegeGertrud Bäumer, die selbst bereits 81 Jahre alt ist, kennt die Belastungen des Pflegealltags nur zu gut. „Ich sage ihm manchmal: Ich bin auch alt. Ich muss mich ausruhen“, erklärt sie, doch ihr Mann registriert das oft nicht. Die ständige Verantwortung und das Gefühl, immer zuständig zu sein, zehren an ihren Kräften. Doch trotz der Anstrengungen möchte sie ihren Mann nicht in ein Pflegeheim geben. Als sie selbst eine Hüftoperation hatte und Klaus für eine Woche ins Heim musste, war er dort völlig verloren.Ein Lichtblick: Das Projekt „Hol Mal Luft“Eberhard Muras von der „Bürgerstiftung Bremen“ und Volker Donk vom „Netzwerk Selbsthilfe“ haben erkannt, wie wichtig eine Auszeit für pflegende Angehörige ist. Sie haben das Projekt „Hol Mal Luft“ ins Leben gerufen, um diesen Menschen eine kleine Pause zu ermöglichen. Die Initiative bietet pflegenden Angehörigen die Gelegenheit, einen Abend lang in einem Restaurant zu entspannen, während für die zu pflegenden Personen gesorgt wird.„Diese Menschen haben oft seit Jahren nichts mehr für sich selbst gemacht“, sagt Muras. Bei den Treffen sorgt er dafür, dass die Gäste nicht nur Tiefkühlpizza bestellen, sondern sich etwas Gutes gönnen. Ein Taxi holt die Teilnehmer ab und bringt sie sicher zum Restaurant und wieder nach Hause. „Es ist das erste Mal seit sechs Jahren, dass ich abends alleine ausgehe“, erzählt Gertrud Bäumer. Sie genießt die Zeit im Restaurant und das Gespräch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen.Zeit zum Durchatmen und Kraft tankenWährend des Abends können die pflegenden Angehörigen kurz abschalten und die Gesellschaft von Gleichgesinnten genießen. „Danke, dass Sie so eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe machen“, prostet Eberhard Muras den Gästen zu. Für Gertrud Bäumer ist es eine willkommene Gelegenheit, neue Energie zu tanken, auch wenn sie zwischendurch an ihren Mann denkt. „Man muss sich doch ein bisschen freischaufeln, aber es ist alles okay. Es ist schön in der Runde“, sagt sie.Unterstützung durch FLEXXIFLEXXI versteht die Herausforderungen, denen pflegende Angehörige täglich gegenüberstehen. Mit der FLEXXI App können Sie qualifizierte Pflegekräfte für die Verhinderungspflege buchen und so die notwendige Unterstützung erhalten, um sich selbst eine Auszeit zu gönnen. FLEXXI ermöglicht es Ihnen, Pflegekräfte flexibel zu buchen und dabei den Stundenlohn und die Aufgaben individuell festzulegen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Liebsten in guten Händen sind, während Sie sich erholen und neue Kraft tanken.Lesen Sie den Artikel hier!Wenn Sie sich nicht nur einen freien Abend, sondern eine längere Auszeit wünschen, lesen Sie unseren Artikel "Pflegebedürftigkeit und Urlaub: Wie beides möglich ist", um zu erfahren, wie Sie Urlaub und die Pflege Ihrer Angehörigen miteinander vereinbaren können...
Patricia Tovar
August 14, 2024
Max 3min lesezeit
0
3934
Sie mehr
Verhinderungspflege: Maximal 2.418 Euro sind möglich
Kernaussagen: Pflegende Angehörige haben ein Recht auf Auszeiten und Erholung. Ab Pflegegrad 2 steht ihnen ein Budget für Verhinderungspflege zur Verfügung, das bis zu 2.418 Euro pro Jahr umfassen kann. Erfahren Sie hier, wie Sie dieses Budget nutzen können, um während Ihrer Abwesenheit eine zuverlässige Vertretung für Ihre Liebsten zu organisieren und wie FLEXXI dabei hilft, qualifizierte Pflegekräfte zu finden.Auch pflegende Angehörige haben ein Recht auf Auszeiten und Erholung. Damit ihre Liebsten in dieser Zeit zuverlässig gepflegt werden, steht ab Pflegegrad 2 ein Budget für die sogenannte Verhinderungspflege zur Verfügung. Erfahren Sie hier, wie Sie für die Verhinderungspflege 2.418 Euro pro Jahr in Anspruch nehmen können.Was ist Verhinderungspflege?Unter Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege) wird eine vertretungsweise Pflege verstanden, mit der eine zeitlich begrenzte Abwesenheit der Hauptpflegeperson vertreten werden kann. Die Verhinderungspflege kann aus unterschiedlichen Gründen notwendig werden, zum Beispiel aufgrund von berufsbedingten Abwesenheiten, die nicht regelmäßig anfallen, wie Dienstreisen, Lehrgänge oder Prüfungen, aber genauso auch aufgrund von privat bedingten Abwesenheiten durch Urlaub oder eigene Krankheit.Geleistet werden kann die Verhinderungspflege sowohl durch professionelle Pflegedienstleister wie selbständige Pflegekräfte oder ambulante Pflegedienste als auch durch ehrenamtliche Helfer und andere Verwandte und Bekannte. Auch die Kombination verschiedener Betreuungsmodelle ist möglich. Durch Verrechnung mit dem Budget für Kurzzeitpflege stehen aktuell für Verhinderungspflege maximal 2.418 Euro pro Jahr zur Verfügung. Außer für Pflegebedürftige unter 25 Jahren mit Pflegegrad 4 oder 5, da für sie der Maximalbetrag ab dem 1.01.2024 3.386 Euro beträgt. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Anspruch auf VerhinderungspflegeUm die Verhinderungspflege zu organisieren, steht ab Pflegegrad 2 ein Budget der Pflegeversicherung zur Verfügung. Um die Mittel zu nutzen, muss die Pflege normalerweise durch eine private Pflegeperson im häuslichen Umfeld erfolgen. Wird der Großteil der Pflegeleistungen durch professionelle Pflegedienstleister erbracht, so können keine zusätzlichen Mittel für Verhinderungspflege beantragt werden.Bevor Sie die Verhinderungspflege zum ersten Mal in Anspruch nehmen, muss eine häusliche Vorpflegezeit von mindestens sechs Monaten nachgewiesen werden. Dabei ist unerheblich, ob bereits während der gesamten sechsmonatigen Vorpflegezeit Pflegegrad 2 vorlag. Für junge Pflegebedürftige bis 25 Jahre mit Pflegegrad 4 oder 5 muss keine Vorpflegezeit nachgewiesen werden.Pro Jahr haben Pflegebedürftige Anspruch auf maximal sechs Wochen (42 Tage) Verhinderungspflege. Zudem ist das Budget für Verhinderungspflege auf 2.418 Euro maximal pro Jahr gedeckelt, wenn zusätzlich zum Grundbudget (maximal 1.612 Euro) noch Leistungen der Kurzzeitpflege umgewidmet werden. Der Anspruch kann nicht ins Folgejahr übertragen werden.(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Gründe für VerhinderungspflegeVerhinderungspflege in Anspruch zu nehmen, kann verschiedene Gründe haben. Die Pflegekasse macht dabei keine definitorischen Vorgaben. So können Leistungen für Verhinderungspflege beispielsweise beantragt werden, um ganztägige Abwesenheiten der Hauptpflegeperson aus folgenden Gründen zu überbrücken:Urlaub Krankenhaus-Aufenthalt Reha-Aufenthalt Ruhetage Fortbildungen DienstreisenUm das Budget für Verhinderungspflege zu nutzen, muss die Hauptpflegeperson nicht den ganzen Tag abwesend sein. Auch Vertretungen für stundenweise Abwesenheiten können bezahlt werden. Gründe, weshalb die normalerweise pflegende Person stundenweise abwesend ist, können sein:Prüfungen Fortbildungen wichtige Termine, z.B. beim Arzt oder auf Ämtern Freizeitaktivitäten, auch private TreffenLeistungen VerhinderungspflegeWelche Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege übernommen werden, kann individuell festgelegt werden. Schließlich sind häusliche Pflegesituationen oftmals sehr individuell organisiert und mit der Verhinderungspflege soll eine passgenaue Vertretung der Leistungen, die sonst durch die private Pflegeperson erbracht werden, möglich sein. Oftmals sind das insbesondere Aufgaben der Grundpflege wie Körperpflege, Anziehen und Unterstützung beim Toilettengang sowie haushaltsnahe Dienstleistungen wie Einkaufen, Putzen, Waschen und Kochen.Die medizinische Pflege wird oftmals auch regulär nicht von pflegenden Angehörigen, sondern von ausgebildeten Pflegekräften übernommen. Selbstverständlich kann dies auch während der Verhinderungspflege fortgesetzt werden. Übernehmen die pflegenden Angehörigen auch medizinische Pflegeleistungen, so sollten diese in der Verhinderungspflege durch professionelle Pflegedienstleister vertreten werden, damit eine korrekte Durchführung gewährleistet ist.(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Wen kann ich mit der Verhinderungspflege beauftragen?Genauso, wie die Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege individuell festgelegt werden können, haben Pflegebedürftige auch bei der Entscheidung für die Vertretung die Wahl: So können vom Budget sowohl professionelle Pflegedienstleister wie ambulante Pflegedienste oder selbstständige Pflegekräfte beauftragt werden als auch Privatpersonen wie Verwandte, Bekannte, Nachbarn oder sonstige Ehrenamtliche vergütet werden. Seit 2022 können eingetragene Pflegepersonen sich gegenseitig vertreten und die Verhinderungspflege übernehmen. Allerdings gibt es dabei bestimmte Einschränkungen: Wenn eine eingetragene Pflegeperson die Ersatzpflege für eine andere übernimmt, können nur die entstandenen Mehrkosten, wie z.B. Verdienstausfall und Fahrtkosten, mit der Pflegekasse abgerechnet werden.Über FLEXXI können Sie besonders unkompliziert ausgebildete Pflegekräfte für die Verhinderungspflege finden. Die Buchung ist flexibel bis zu drei Wochen im Voraus möglich. Da bei uns ausschließlich qualifizierte Pflegekräfte gelistet sind, können Sie sich sicher sein, dass Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit professionell und zuverlässig gepflegt werden und die Verhinderungspflege von der Pflegekasse erstattet wird.Höhe Verhinderungspflege: Maximal 2.418 Euro sind möglichDas Budget für Verhinderungspflege steht erst ab Pflegegrad 2 zur Verfügung. Dabei gelten unterschiedliche Höchstsätze je nachdem, ob die Verhinderungspflege durch professionelle Pflegedienstleister oder nahe Angehörige erfolgt.Pflegen professionelle Pflegedienstleister Ihre Verwandten während Ihrer Abwesenheit, so stehen unabhängig vom Pflegegrad (2 bis 5) maximal 1.612 Euro pro Kalenderjahr zur Verfügung. Dieses Budget kann zusätzlich bis zu einem Maximalbetrag mit nicht genutzten Leistungen für Kurzzeitpflege aufgestockt werden. Dadurch sind für Verhinderungspflege 2.418 Euro maximal pro Jahr möglich. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Ab Juli 2025 werden Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege in einem Entlastungsbudget in Höhe von 3.539 Euro jährlich zusammengefasst. Dieses kann dann noch flexibler als bisher genutzt werden. Für junge Pflegebedürftige bis 25 Jahre mit Pflegegrad 4 oder 5 gilt das Entlastungsbudget bereits seit Januar 2024 und beträgt 3.386 Euro. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Wird die Verhinderungspflege von nahen Angehörigen übernommen, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grade verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, zahlt die Pflegekasse maximal das 1,5-fache des monatlichen Pflegegeldes.Zusätzlich können Fahrtkosten (0,20 € pro gefahrenen Kilometer) und Lohnausfall erstattet werden, jedoch nur bis zur Höhe des Maximalbetrages für die Verhinderungspflege. Eine Ausnahme bilden Pflegebedürftige unter 25 Jahren mit Pflegegrad 4 oder 5. Für sie wird seit dem 1.1.2024 maximal das Doppelte des monatlichen Pflegegeldes gezahlt.2024 gelten für die Verhinderungspflege folgende Sätze: Pflegegrad Verhinderungspflege durch professionelles Pflegepersonal mit Umwidmung des Budgets für Kurzzeitpflege Verhinderungspflege durch nahe Angehörige 1 0 € 0 € 0 € 2 bis zu 1.612 Euro bis zu 2.418 Euro bis zu 498,00 Euro 3 bis zu 1.612 Euro bis zu 2.418 Euro bis zu 859,50 Euro 4 bis zu 1.612 Euro bis zu 2.418 Euro bis zu 1.147,50 Euro 5 bis zu 1.612 Euro bis zu 2.418 Euro bis zu 1.420,50 Euro(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Hinweis: Pflegekasse kann zu hohe Stundenlöhne beanstandenIn welcher Höhe die Ersatzpflegepersonen vergütet werden, kann größtenteils individuell vereinbart werden. Allerdings ist bei der Beauftragung privater Pflegepersonen zu beachten, dass die Pflegekasse hier die Stundenlöhne deckelt. Wird mit nahen oder entfernten Verwandten, Bekannten oder Nachbarn ein Stundenlohn für die Verhinderungspflege vereinbart, der dem von professionellen Pflegedienstleistern gleichkommt, kann es sein, dass die Pflegekasse die Höhe des Stundenlohns beanstandet und nicht voll erstatten will. Bei professionellen Pflegedienstleistern sind höhere Stundenlöhne möglich, da hier sichergestellt ist, dass die Pflege nach Standards erfolgt.Mit FLEXXI sind Sie auf der sicheren Seite: Bei uns sind ausschließlich selbständige ausgebildete Pflegekräfte gelistet, deren Leistungen von der Pflegekasse erstattet werden. Sie können selbst festlegen, welchen Stundenlohn Sie zahlen wollen. Wir beraten Sie gern, welche Höhe dabei angemessen ist.Auswirkungen der Verhinderungspflege auf das PflegegeldFür die Zeit, in der Leistungen für Verhinderungspflege bezogen werden, wird der Betrag des Pflegegeldes um die Hälfte gekürzt – allerdings nur, wenn die eingetragene Pflegeperson 8 oder mehr Stunden abwesend ist. Wird nur stundenweise Verhinderungspflege gebucht, erhält der Pflegebedürftige weiterhin das volle Pflegegeld. Es lohnt sich also, das Budget für Verhinderungspflege zu nutzen, um sich auch im Alltag Freiräume und Zeit für Erholung zu verschaffen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Unterschied zwischen Verhinderungspflege und KurzzeitpflegeAktuell gibt es noch zwei separate Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege. Unterschieden werden die Leistungen dahingehend, dass die Verhinderungspflege zur Vertretung planbarer Abwesenheiten der Hauptpflegeperson genutzt werden soll, während die Kurzzeitpflege eine Unterstützung für akute Betreuungsengpässe, zum Beispiel bei plötzlicher Krankheit der pflegenden Angehörigen, ist. Kurzzeitpflege erfolgt zudem stationär, während die Verhinderungspflege im häuslichen Umfeld geleistet wird. Aufgrund der höheren Anforderungen stehen für Kurzzeitpflege etwas höhere Leistungen (maximal 1.774 € pro Jahr bei Pflegegrad 2 bis 5) zur Verfügung. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Im Pflegealltag hat sich diese Unterscheidung jedoch nicht als praxistauglich erwiesen. Deshalb werden ab 2025 Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zu einem Entlastungsbudget fusioniert. Bisher konnten die Budgets nur bis zu einem Maximalbetrag miteinander verrechnet werden, sodass durch Umwidmung des Kurzzeitpflegebudgets für Verhinderungspflege 2.418 Euro maximal pro Jahr möglich waren. Ab 01.07.2025 gibt es mehr Flexibilität durch das Entlastungsbudget in Höhe von dann insgesamt 3.539 Euro pro Kalenderjahr. Für junge Pflegebedürftige bis 25 Jahre mit Pflegegrad 4 oder 5 wurde das Entlastungsbudget bereits 01.01.2024 eingeführt. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG )Verhinderungspflege beantragen: So geht esDer Antrag auf Verhinderungspflege muss durch eine pflegebedürftige Person oder eine von ihr bevollmächtigte Person bei der Pflegekasse gestellt werden. Diese ist an die jeweilige Krankenkasse angegliedert. Viele Pflegekassen ermöglichen inzwischen eine Online-Antragstellung. Alternativ kann der Antrag auch postalisch eingereicht werden.Bei der Antragstellung werden in der Regel folgende Informationen benötigt:Anschrift der Pflegekasse Anschrift der pflegebedürftigen Person Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person Versichertennummer der pflegebedürftigen Person Bankverbindung der pflegebedürftigen Person eingetragene Pflegepersonen Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege Art der Verhinderungspflege (durch professionelle Pflegedienstleister oder Privatpersonen) + deren Name und Anschrift falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden PersonenUm sicherzugehen, dass die Kosten für die Ersatzpflege von der Pflegekasse übernommen werden, kann der Antrag im Voraus gestellt werden, insbesondere wenn Zeitpunkt und Dauer der Abwesenheit bekannt sind. Die Antragstellung ist aber auch rückwirkend vier Jahre (bei Privatversicherten nur drei Jahre) lang möglich. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1 )In der Regel erhält die pflegebedürftige Person die beantragten Mittel von der Pflegekasse und kann damit die Ersatzpflegepersonen bezahlen. Professionelle Pflegedienstleister bieten teilweise auch an, direkt mit den Pflegekassen abzurechnen.Verhinderungspflege über FLEXXI buchenNutzen Sie das Budget für Verhinderungspflege von 2.418 Euro maximal pro Jahr und verschaffen Sie sich verdiente Entlastung und Erholung vom anspruchsvollen Pflegealltag: Über FLEXXI können Sie unkompliziert ausgebildete Pflegekräfte für die Verhinderungspflege buchen. Leistungen, Dauer und Stundenlohn können Sie flexibel festlegen und so genau die Pflegekräfte finden, die zu Ihnen und Ihren Angehörigen passen. Unsere Pflegekräfte übernehmen unter anderem folgende Aufgaben:medizinische PflegeGrundpflege (Körperpflege, Unterstützung beim Toilettengang etc.) haushaltsnahe Dienstleistungen (Kochen, Einkaufen, Putzen, Waschen etc.)Beschäftigung (Lesen, Gesellschaftsspiele, Gedächtnistraining etc.)Begleitung zu FreizeitaktivitätenGesprächeErinnerungsarbeitFahrdiensteNachtwache und Nachtbereitschaft...Alle bei uns registrierten Pflegekräfte verfügen über eine pflegerische Qualifikation, sodass eine Kostenübernahme durch die Pflegekasse erfolgen kann. Vor allem können Sie sich aber sicher sein, dass Ihre Angehörigen während Ihrer Abwesenheit zuverlässig und professionell gepflegt werden. FLEXXI macht so den Alltag von pflegenden Angehörigen etwas leichter. Lernen Sie auch FLEXXI kennen und nutzen Sie die App kostenfrei.Häufige Fragen zur Verhinderungspflege 2.418 EuroWie kann ich für Verhinderungspflege 2.418 Euro nutzen?Das Budget für Verhinderungspflege ist eigentlich auf 1.612 Euro pro Jahr gedeckelt. Durch Verrechnung mit nicht genutzten Mitteln für Kurzzeitpflege ist eine Erhöhung der Mittel für Verhinderungspflege auf 2.418 Euro pro Jahr möglich. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Ab welchem Pflegegrad können für Verhinderungspflege 2.418 Euro bezogen werden?Das Budget für Verhinderungspflege kann genutzt werden, wenn mindestens Pflegegrad 2 vorliegt. Der Maximalbetrag ist in allen Pflegegraden von 2 bis 5 gleich, sofern die Verhinderungspflege durch professionelle Pflegedienstleister erfolgt. Das bedeutet, dass bei Pflegegrad 2 bis 5 durch Verrechnung mit dem Budget für Kurzzeitpflege für Verhinderungspflege 2.418 Euro maximal pro Jahr zur Verfügung stehen. Erfolgt die Verhinderungspflege durch nahe Angehörige, ist die Höhe des Budgets je nach Pflegegrad unterschiedlich, da dieses der Hälfte des monatlichen Pflegegeldes entspricht, welches wiederum vom Pflegegrad abhängig ist. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Wie lange kann Verhinderungspflege bezogen werden?2024 ist die maximale Bezugsdauer für Leistungen der Verhinderungspflege sechs Wochen (42 Tage), wohingegen sie für Pflegebedürftige unter 25 Jahren seit dem 1.01.2024 acht Wochen beträgt. Gemeint sind damit volle Tage (mehr als acht Stunden) Abwesenheit. Das zeitliche Budget wird daher nur dann reduziert, wenn die Verhinderungspflege tageweise in Anspruch genommen wird. Bei stundenweiser Vertretung reduziert sich nur das finanzielle Budget. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG )Wird das Pflegegeld während der Verhinderungspflege weitergezahlt?Ja, aber nicht in jeder Konstellation in voller Höhe. Nehmen Sie die Verhinderungspflege für mehr als acht Stunden pro Tag in Anspruch, so reduziert sich das Pflegegeld um die Hälfte. Wird die Verhinderungspflege nur stundenweise in Anspruch genommen, wird das Pflegegeld in voller Höhe weitergezahlt. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Kann ich die Mittel für Verhinderungspflege von 2.418 Euro pro Jahr auch ins Folgejahr übertragen?Nein, eine Übertragung ist nicht möglich. Nicht genutzte Mittel für Verhinderungspflege verfallen am Jahresende. Sie können diese also nicht „ansparen“. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Kann ich die Mittel für die Verhinderungspflege von 2.418 Euro pro Jahr nachträglich beantragen?Ja, das ist möglich. Sie haben vier Jahre (bei Privatversicherten drei Jahre) Zeit, die Erstattung für Verhinderungspflege bei der Pflegekasse abzurechnen. Wenn Sie also bisher nicht wussten, dass ein Anspruch auf Verhinderungspflege besteht, können Sie die entstandenen Kosten rückwirkend einreichen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1 ).Müssen Leistungen aus der Verhinderungspflege versteuert werden?Wenn Privatpersonen mit der Verhinderungspflege beauftragt und dafür entlohnt werden, stellt sich die Frage der Besteuerung dieser Einnahmen. Zahlungen für die Verhinderungspflege müssen grundsätzlich in der Einkommensteuererklärung angegeben werden.Die Vergütung für die Verhinderungspflege ist steuerfrei, wenn sie von Personen übernommen wird, die eine sittliche Pflicht gemäß § 33 Abs. 2 EStG erfüllen. Dies trifft zu, wenn die Pflege aufgrund persönlicher Verbundenheit, wie etwa durch Verwandtschaft oder langjährige Bekanntschaft, und nicht aus finanziellen Gründen erfolgt. Es wird angenommen, dass diese Personen die Pflege aus moralischen Beweggründen leisten.Erfüllen die Zahlungen nicht die Voraussetzungen des § 3 Nr. 36 EStG oder übersteigen die in § 37 SGB XI genannten Beträge, unterliegen sie der Steuerpflicht. Ohne spezifische Vereinbarungen müssen diese Einnahmen einer der Einkunftsarten des EStG zugeordnet werden, wie Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder sonstige Einkünfte im Sinne des § 22 EStG.Sollten Privatpersonen mehrere Pflegebedürftige im Rahmen der Verhinderungspflege betreuen oder bei Unklarheiten bezüglich der steuerlichen Bedingungen, ist es ratsam, im Vorfeld einen Steuerberater zu konsultieren, um die korrekte steuerliche Handhabung zu gewährleisten. (Quelle: Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages )Darf ich die Leistungen für Verhinderungspflege nutzen, um eine Vertretung zu organisieren, wenn ich im Urlaub bin oder Freizeitaktivitäten nachgehen will?Ja. Auch Erholung und Entspannung sind legitime Gründe, das Verhinderungspflegebudget zu nutzen. Häusliche Pflege ist oft genug eher ein 24-Stunden- als ein Vollzeit-Job, weshalb Erholungspausen wichtig sind. Es muss also kein wichtiger Termin oder eine dienstliche Verpflichtung vorliegen, um eine Vertretung über das Budget für Verhinderungspflege zu buchen. Haben Sie kein schlechtes Gewissen, wenn Sie über die Verhinderungspflege Zeit für sich schaffen: Die Pflege ist eine körperlich und psychisch anspruchsvolle Aufgabe, für die Sie ausreichend Energie haben müssen. Laden Sie daher Ihre Akkus regelmäßig wieder auf. Genau dafür ist das Budget für Verhinderungspflege von 2.418 Euro maximal pro Jahr da...
Patricia Tovar
August 06, 2024
Max 21min lesezeit
0
12087
Sie mehr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|