Your Cart
Menu
Pflege finden
Über die App
Verhinderungspflege
Pflegen und verdienen
Unsere Pflegefachkräfte
Über uns
Media
Pflege Blog
Podcast
Events
Presse
Hilfe
Für Firmen
De
En
De
FLEXXI Blog
Abonnieren Sie den brandneuen FLEXXI Care Newsletter!
Erfahren Sie als erstes, von exklusiven Angeboten und Aktionen, und bleiben Sie auf dem Laufenden über alles, was FLEXXI Care und die World of Care betrifft!
Abonnieren
Folgen Sie uns auf:
Bei der IKK Verhinderungspflege Antrag stellen
Kernaussagen:Auch pflegende Angehörige haben sich Auszeiten verdient. Deshalb stellt die Pflegekasse ein Budget für Verhinderungspflege zur Verfügung, über das eine Vertretung für die häusliche Pflege finanziert werden kann. Erfahren Sie hier, welche Leistungen Sie erhalten und wie Sie bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag stellen.Was ist Verhinderungspflege? Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege) ist nach dem Sozialgesetzbuch eine Pflegeleistung, die in Vertretung für eine private Hauptpflegeperson erbracht wird, wenn diese aus beruflichen oder privaten Gründen zeitlich begrenzt abwesend ist. Dafür stellt die Pflegekasse ein Budget zur Verfügung, mit dem die Vertretung der Pflege durch professionelle Pflegedienstleister wie selbstständige Pflegekräfte oder ambulante Pflegedienste oder durch ehrenamtliche Helfer und andere Verwandte und Bekannte finanziert werden kann. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Jetzt Verhinderungspflege ganz einfach beantragen – mit dem FLEXX-i Chatbot. Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch den Antrag führen und sichern Sie sich die Unterstützung, die Ihnen zusteht. Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellenGründe, bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag zu stellen Die Leistungen der Pflegeversicherung für Verhinderungspflege können abgerufen werden, wenn die Hauptpflegeperson tageweise abwesend ist, zum Beispiel aus folgenden Gründen: Urlaub Krankenhaus-Aufenthalt Reha-Aufenthalt Ruhetage Fortbildungen Dienstreisen Sie können bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag auch stellen, wenn die Hauptpflegeperson lediglich stundenweise abwesend ist, zum Beispiel aus folgenden Gründen: Prüfungen Fortbildungen wichtige Termine, z.B. beim Arzt oder auf Ämtern Freizeitaktivitäten, auch private Treffen Können Sie sich die Vorkasse für Verhinderungspflege gerade nicht leisten? Dann nutzen Sie die FLEXXI Sorgen-Los Karte – wir strecken die Kosten für Sie vor. Die FLEXXI Sorgen Los Karte: Verhinderungspflege ohne Vorkasse - FLEXXI übernimmt für dich! Jetzt beantragenAnspruch auf Verhinderungspflege Ein Anspruch auf Verhinderungspflege besteht ab Pflegegrad 2 . Zudem muss die Pflege für gewöhnlich im häuslichen Umfeld durch eine private Pflegeperson erbracht werden.Pro Jahr kann die Verhinderungspflege für insgesamt maximal acht Wochen (56 Tage) in Anspruch genommen werden. Wird die Verhinderungspflege weniger als acht Stunden täglich in Anspruch genommen, bleibt der zeitliche Anspruch unberührt. Die abgerechneten Leistungen schmälern lediglich das Finanzbudget. Wie viele Mittel hier pro Jahr genutzt werden können, hängt davon ab, ob die Verhinderungspflege durch professionelles Pflegepersonal oder durch andere nahe Angehörige erbracht wird. Wenn nahe Angehörige, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, die Verhinderungspflege übernehmen, zahlt die Pflegekasse maximal das 2-fache des monatlichen Pflegegeldes für Verhinderungspflege. Dadurch ist der Anspruch dann vom Pflegegrad abhängig. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Ab 2025 sind die Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege in einem Entlastungsbudget zusammengefasst, über das dann insgesamt 3.539 Euro pro Kalenderjahr zur Verfügung stehen, die beliebig auf Verhinderungs- und Kurzzeitpflege aufgeteilt werden können. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)So lassen sich aktuell folgende Mittel für Verhinderungspflege bei der Pflegekasse beantragen: Pflegegrad Durch professionelles Pflegepersonal Durch nahe Angehörige Pflegegrad 1 0 Euro 0 Euro Pflegegrad 2 maximal 3.539 Euro 694 Euro Pflegegrad 3 maximal 3.539 Euro 1.198 Euro Pflegegrad 4 maximal 3.539 Euro 1.600 Euro Pflegegrad 5 maximal 3.539 Euro 1.980 Euro(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Bei der IKK Verhinderungspflege Antrag stellen: So geht es Um die Mittel für Verhinderungspflege zu nutzen, muss die pflegebedürftige Person oder eine von ihr bevollmächtigte Person einen Antrag bei ihrer Pflegekasse stellen. Diese ist stets bei der jeweiligen Krankenkasse angegliedert.Der IKK Verhinderungspflege Antrag kann schnell und unbürokratisch online über den IKK WebCenter oder per Post eingereicht werden. Alternativ geben Sie den ausgefüllten Antrag einfach in einer IKK-Geschäftsstelle ab. Hier können Sie den IKK Verhinderungspflege Antrag herunterladen.Informationen für Anträge im Überblick Wenn Sie bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag stellen, werden folgende Informationen benötigt:Anschrift der pflegebedürftigen Person Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person Versichertennummer der pflegebedürftigen Person Bankverbindung der pflegebedürftigen Person eingetragene Pflegepersonen Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege Grund für die Beantragung der Verhinderungspflege Name und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistenden falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden PersonenWenn Zeitpunkt und Dauer der Abwesenheit bekannt sind, empfiehlt es sich, den Antrag auf Verhinderungspflege rechtzeitig bei der IKK einzureichen. So können Sie sicher sein, dass die Kosten für die Vertretung in vollem Umfang übernommen werden. Grundsätzlich ist eine Antragstellung aber auch bis zu vier Jahre rückwirkend möglich. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1)Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege Wenn Sie bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag stellen, müssen Sie nicht angeben, welche Leistungen im Rahmen der Vertretung übernommen werden. Die Ersatzpflege kann so passend zu den Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person organisiert werden. In der Regel sind es Aufgaben der Grundpflege wie Körperpflege, Anziehen und Unterstützung beim Toilettengang sowie haushaltsnahe Dienstleistungen wie Einkaufen, Putzen, Waschen und Kochen, die normalerweise durch die Hauptpflegeperson erledigt werden, die nun von der Ersatzpflegeperson übernommen werden. Erfolgt die Verhinderungspflege durch professionelle Pflegedienstleister, können auch medizinische Pflegeaufgaben vertreten werden. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Wie Sie einen Antrag auf Verhinderungspflege bei der IKK stellen, wissen Sie nun. Mit FLEXXI finden Sie auch unkompliziert die passenden Pflegekräfte für die Verhinderungspflege. Über die FLEXXI App können Sie flexibel bis zu ein Jahr im Voraus ausgebildete, selbstständige Pflegekräfte buchen, deren Leistungen von der Pflegekasse anerkannt und erstattet werden. Probieren Sie die FLEXXI App kostenfrei aus und seien Sie sich sicher, dass Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit zuverlässig und professionell gepflegt werden.Jetzt die FLEXXI App herunterladen und passende Pflegekräfte flexibel buchen.Sie wählen selbst die Aufgaben und den Stundenlohn – alles per App. Die Nutzung ist kostenfrei...
FLEXXI Care
September 12, 2025
Max 6min lesezeit
0
13
Sie mehr
FLEXXI Blog
So stellen Sie für Verhinderungspflege einen AOK-Antrag
Sie pflegen einen Angehörigen zu Hause, Sie müssen aber beruflich länger abwesend sein oder planen einen Urlaub? Dann können Sie das Budget für Verhinderungspflege nutzen, um sich während dieser Zeit vertreten zu lassen. Erfahren Sie hier, wie Sie für die Verhinderungspflege einen AOK-Antrag stellen.Was ist Verhinderungspflege? Als Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege) wird die Vertretung einer privaten Hauptpflegeperson bezeichnet, wenn diese zeitlich begrenzt abwesend / verhindert ist. Die Pflegekasse stellt ein Budget zur Verfügung, mit dem die Vertretung durch professionelle Pflegedienstleister - wie selbstständige Pflegekräfte oder ambulante Pflegedienste oder durch ehrenamtliche Helfer und andere Verwandte und Bekannte - finanziert werden kann. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Gründe, für Verhinderungspflege einen AOK-Antrag zu stellen Folgende Gründe für längere Abwesenheiten können dazu führen, dass Personen in häuslicher Pflege für Verhinderungspflege einen AOK-Antrag stellen: Urlaub Krankenhausaufenthalt Reha-Aufenthalt Ruhetage Fortbildungen DienstreisenEs ist auch möglich, dass die Verhinderungspflege nur stundenweise in Anspruch genommen wird. Typische Gründe dafür sind zum Beispiel: Prüfungen stundenweise Fortbildungen wichtige Termine, z.B. Arztbesuche, Elternabende oder Behördengänge, etc Freizeitaktivitäten, auch private TreffenAnspruch auf Verhinderungspflege Um für die Verhinderungspflege einen AOK-Antrag stellen zu können, muss die AOK-Pflegekasse mindestens Pflegegrad 2 festgestellt worden sein. Bei Pflegegrad 1 besteht noch kein Anspruch auf Verhinderungspflege.Leistungen für Verhinderungspflege können maximal acht Wochen (56 Tage) pro Jahr in Anspruch genommen werden. Bei stundenweiser Inanspruchnahme reduziert sich das Zeitbudget nicht. Zudem ist der Anspruch finanziell begrenzt. Leisten nahe Angehörige, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, die Ersatzpflege, wird von der Pflegekasse maximal das 2-fache des monatlichen Pflegegeldes gezahlt. Hinzu kommen können Lohnausfall und Fahrtkosten - aber nur bis zum Maximalbetrag der Verhinderungspflege.So können jährlich in folgendem Umfang Leistungen für Verhinderungspflege bei der Pflegekasse beantragt werden: Pflegegrad Durch professionelles Pflegepersonal Durch nahe Angehörige Pflegegrad 1 0 Euro 0 Euro Pflegegrad 2 maximal 3.539 Euro 694 Euro Pflegegrad 3 maximal 3.539 Euro 1.198 Euro Pflegegrad 4 maximal 3.539 Euro 1.600 Euro Pflegegrad 5 maximal 3.539 Euro 1.980 Euro(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )2025 tritt eine Reform der Verhinderungspflege in Kraft, die für mehr Flexibilität sorgt. Die Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege werden für alle Pflegebedürftigen in einem Entlastungsbudget zusammengefasst, sodass dann insgesamt 3.539 Euro pro Kalenderjahr zur Verfügung stehen. ( Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Verhinderungspflege AOK-Antrag: So geht es Um die Leistungen für Verhinderungspflege abzurufen, muss durch die pflegebedürftige Person oder eine von ihr bevollmächtigte Person ein Antrag bei ihrer Pflegekasse gestellt werden, zum Beispiel ein Verhinderungspflege AOK-Antrag. Die Pflegekasse ist stets bei der jeweiligen Krankenkasse angegliedert.Die Antragstellung ist bei der AOK sowohl digital über das Online-Portal als auch über den Postweg möglich. Den Verhinderungspflege AOK-Antrag finden Sie auf der Website der Kasse. Dort finden Sie auch alle wichtigen Inhalte im Überblick. Die Anträge der AOK sind regional unterschiedlich. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein, um die zuständige AOK zu ermitteln und die Formulare Ihrer AOK anzeigen zu lassen.Informationen für Anträge im Überblick Für die Anträge der AOK werden folgende Informationen benötigt: Anschrift der pflegebedürftigen Person Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person Versichertennummer der pflegebedürftigen Person Bankverbindung der pflegebedürftigen Person eingetragene Pflegepersonen Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege Grund für die Beantragung Verhinderungspflege Name und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistenden falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden PersonenEin Antrag auf Verhinderungspflege kann auch rückwirkend (bis zu vier Jahre) gestellt werden. Sie können die wichtigen Anträge und Formulare also auch erst nach Ihrer Abwesenheit einreichen. Um sicherzugehen, dass die Kosten für die Ersatzpflege von der Pflegekasse übernommen werden, sollte der Antrag im Voraus gestellt werden, insbesondere wenn Zeitpunkt und Dauer der Abwesenheit bekannt sind. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1)Welche Leistungen im Rahmen der Vertretung übernommen werden, muss im Verhinderungspflege AOK-Antrag nicht angegeben werden. Es obliegt der pflegebedürftigen Person, bzw. den pflegenden Angehörigen, die Ersatzpflege so zu organisieren, dass die Pflegeaufgaben vertreten werden, die normalerweise durch die Hauptpflegeperson geleistet werden. Das sind oft Aufgaben der Grundpflege wie Körperpflege, Anziehen und Unterstützung beim Toilettengang sowie haushaltsnahe Dienstleistungen wie Einkaufen, Putzen, Waschen und Kochen. Professionelle Pflegedienstleister können zudem bei der medizinischen Pflege unterstützen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Verhinderungspflege über FLEXXI buchen Finden Sie die passende Verhinderungspflege unkompliziert über die FLEXXI App: Bei uns sind ausschließlich ausgebildete, selbstständige Pflegekräfte registriert, deren Leistungen von der Pflegekasse anerkannt und erstattet werden. Sie müssen lediglich den Verhinderungspflege AOK-Antrag ausfüllen. So können Sie sich sicher sein, dass Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit zuverlässig und professionell gepflegt werden.🛡️ Sie möchten mehr über die Verhinderungspflege erfahren? 👉 Auf unserer Website finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ansprüche und Möglichkeiten Sie sind selbst Pflegefachkraft und möchten flexibel arbeiten? 👉 Schauen Sie sich die FLEXXI Team App an und entdecken Sie neue Möglichkeiten Sie suchen qualifizierte Pflegekräfte auf Abruf? 📲 Mit der FLEXXI App finden Sie schnell und unkompliziert Unterstützung..
FLEXXI Care
August 14, 2025
Max 5min lesezeit
0
376
Sie mehr
Freiberuflich Altenpflege anbieten – geht das?
Kernaussagen:Immer mehr Pflegekräfte interessieren sich dafür, freiberuflich Altenpflege anzubieten, um selbstbestimmter arbeiten und ihre Einsätze flexibler gestalten zu können. Doch was genau bedeutet freiberufliche Altenpflege eigentlich, und welche rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen müssen beachtet werden?Was ist freiberufliche Altenpflege? Freiberufliche Altenpflege bedeutet, dass Pflegekräfte selbstständig und auf eigene Rechnung Pflegeleistungen anbieten, ohne in einer Einrichtung oder bei einem Pflegedienst angestellt zu sein. Pflegekräfte, die freiberuflich Altenpflege anbieten, entscheiden selbst, wann, wo und zu welchen Konditionen sie arbeiten und betreuen ihre Klienten individuell. Dabei übernehmen sie Aufgaben wie Grundpflege, Alltagsbegleitung, aber auch medizinische Pflegeaufgaben, arbeiten weisungsfrei und organisieren ihre Einsätze eigenständig. Freiberuflich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Pflegekraft selbstständig arbeitet, ohne ein Gewerbe anzumelden, und die persönliche Arbeitskraft sowie fachliche Qualifikation einsetzt, um Dienstleistungen anzubieten. Im Unterschied zu Gewerbetreibenden üben Angehörige von freien Berufen eine Tätigkeit aus, die auf besonderer beruflicher Ausbildung oder schöpferischer Begabung beruht. Darunter zählen beispielsweise Ärzte, Rechtsanwälte und eben auch selbstständige Pflegekräfte, die eigenverantwortlich und weisungsfrei arbeiten. Eine freiberufliche Pflegefachkraft ist zudem von der Umsatzsteuer befreit.💡 Tipp: Sie möchten sofort freiberuflich in der Altenpflege starten und rechtssicher Aufträge erhalten? Laden Sie die FLEXXI Team App herunter und lassen Sie sich direkt von Pflegebedürftigen oder Angehörigen buchen – flexibel, transparent und ohne komplizierte Bürokratie. FLEXXI TeamGeld verdienen als selbständige PflegekraftMöglichkeiten, freiberuflich Altenpflege anzubieten Freiberufliche Altenpflege kann in verschiedenen Modellen ausgeübt werden. Ein rechtssicheres Modell ist die selbstständige Einzelpflege, bei der Pflegekräfte direkt Verträge mit Pflegebedürftigen oder deren Angehörigen abschließen und Grundpflege oder Alltagsbegleitung anbieten. Hierbei bestimmen Pflegekraft und Pflegebedürftiger die Einsatzzeiten selbst und können individuell Schwerpunkte setzen. Manche Pflegekräfte entscheiden sich für die Arbeit als freie Mitarbeiter in ambulanten Pflegediensten, wobei sie flexibel auf Honorarbasis tätig sind und dennoch eine organisatorische Anbindung haben. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand, erlaubt jedoch weniger Eigenständigkeit. Zudem ist dieses Modell mit rechtlichen Risiken verbunden, da die freiberufliche Altenpflege dann schnell als Scheinselbstständigkeit gewertet werden kann. Info: Entscheidung des Bundessozialgerichts zur freiberuflichen Altenpflege Unter welchen Bedingungen die freiberufliche Altenpflege erlaubt ist, hat das Bundessozialgericht (BSG) am 07.06.2019 geklärt. Nach diesem Urteil sind Pflegekräfte, die regelmäßig in stationären Pflegeeinrichtungen oder für ambulante Dienste arbeiten, nicht als freiberuflich Altenpflege tätig einzustufen, selbst wenn sie ihre Leistungen auf Rechnung erbringen. Grund hierfür ist, dass sie in den Arbeitsablauf der jeweiligen Einrichtung eingebunden sind, Weisungen folgen und keinen eigenen unternehmerischen Handlungsspielraum besitzen. Daher unterliegen sie der Sozialversicherungspflicht. Wird dies nicht beachtet, können hohe Nachzahlungen an die gesetzliche Rentenversicherung fällig werden. Freiberuflich Altenpflege im rechtlichen Sinne liegt nur dann vor, wenn Sie tatsächlich eigenständig als Pflegefachkraft arbeiten, Ihre Klienten selbst akquirieren und Ihre Dienstleistungen unabhängig von einer Einrichtung erbringen. Die Entscheidung des Bundessozialgerichts betrifft somit nicht die Pflegekräfte, die in der freiberuflichen Altenpflege in der Einzelbetreuung tätig sind und ihre selbstständige Tätigkeit eigenverantwortlich und weisungsfrei anbieten. (Quelle: BSG) Vorteile der freiberuflichen Altenpflege Bisher ist die Selbstständigkeit in der Pflegebranche noch wenig verbreitet – lediglich 9 Prozent der Pflegekräfte arbeiten auf freiberuflicher Basis. Dennoch wird diese Form der Berufsausübung zunehmend als attraktive Alternative zum oft belastenden Alltag in Pflegeeinrichtungen gesehen. Zwischen 2020 und 2021 stieg die Zahl der freiberuflichen Pflegekräfte bereits um 27 Prozent an (Quelle: Universität Erlangen). Diese Entwicklung macht deutlich, dass sich immer mehr Pflegekräfte für die Chancen entscheiden, die eine freiberufliche Tätigkeit im Bereich Pflege mit sich bringt. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem daraus resultierenden steigenden Pflegebedarf ist anzunehmen, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren noch verstärken wird. Ein zentraler Vorteil ist die größere Freiheit in der Gestaltung des Arbeitsalltags. Freiberufliche Pflegekräfte können ihre Arbeitszeiten oft flexibler planen und selbst entscheiden, wie viele Klienten sie betreuen möchten. Dies ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, was gerade in einem physisch und psychisch fordernden Beruf wie der Altenpflege ein wichtiger Faktor ist. Zudem empfinden viele freiberufliche Pflegekräfte die größere Autonomie als Motivationsquelle, da sie mehr Einfluss auf ihre Arbeitsbedingungen haben und ihre Werte in der Pflege umsetzen können. Auch die individuelle Betreuung der Pflegebedürftigen kann in der freiberuflichen Altenpflege intensiver und persönlicher erfolgen. Da die Pflegekräfte ihre Einsätze selbst organisieren, können sie mehr Zeit für die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen einplanen und auf deren Wünsche eingehen, ohne durch starre Dienstpläne und hohen Zeitdruck eingeschränkt zu sein. Finanziell kann die Selbstständigkeit ebenfalls attraktiv sein, da Pflegekräfte ihre Honorare selbst verhandeln und selbst festlegen können, wie viel Euro pro Stunde sie für die erbrachte Leistung verlangen.Nachteile der freiberuflichen Altenpflege Auch wenn die freiberufliche Altenpflege viele Vorteile bietet, gibt es natürlich auch potenzielle Nachteile. Als freiberufliche Pflegekraft tragen Sie die volle Verantwortung für Organisation, Buchhaltung und Akquise, was zeitaufwendig sein kann. Die Einnahmen sind schwankend, da Sie nur dann verdienen, wenn Sie tatsächlich Einsätze haben. Zudem müssen Sie sich selbst um Versicherungen wie Kranken-, Pflege- und Berufshaftpflichtversicherung kümmern und Rücklagen für Urlaub oder Krankheitszeiten bilden. Ein weiterer Nachteil der freiberuflichen Altenpflege kann die soziale Isolation sein, da der Austausch mit Kollegen fehlt, der in Teams von Pflegeeinrichtungen oft als entlastend empfunden wird. Auch rechtliche Unsicherheiten oder Abgrenzungsfragen zur Scheinselbstständigkeit können zusätzliche Belastungen darstellen.Freiberufliche Altenpflege anbieten: So gehen Sie vor Vor dem freiberuflichen Arbeiten als Pflegefachkraft müssen Sie einige bürokratische und organisatorische Aufgaben erledigen:Im ersten Schritt erfolgt die Anmeldung beim zuständigen Finanzamt und die Beantragung einer Steuernummer. Zudem sollten Sie prüfen, welche Versicherungen notwendig sind, insbesondere eine Berufshaftpflicht bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Sie müssen zudem entscheiden, ob Sie privat oder gesetzlich kranken- und pflegeversichert sein wollen. Auch die Kalkulation des eigenen Stundensatzes ist wichtig, um finanzielle Stabilität sicherzustellen. Dabei sollten nicht nur laufende Lebenshaltungskosten berücksichtigt werden, sondern auch Rücklagen für Urlaub, Krankheit und Altersvorsorge. Für die freiberufliche Altenpflege empfiehlt sich außerdem die Erstellung eines kleinen Marketingkonzepts, um gezielt Klienten zu gewinnen. Dies kann durch Flyer, lokale Netzwerke oder Online-Plattformen erfolgen.Muss ich mich beim Gesundheitsamt melden, wenn ich freiberuflich Altenpflege anbieten will? Ob Sie sich auch beim Gesundheitsamt melden müssen, wenn Sie freiberuflich Altenpflege anbieten möchten, hängt vom Bundesland und der Art der Tätigkeit ab. In der Regel ist keine direkte Anmeldung beim Gesundheitsamt erforderlich, wenn Sie freiberuflich Altenpflege als Einzelperson anbieten und keine Praxisräume betreiben. In einigen Bundesländern kann eine Hygieneüberwachung oder Hygienebelehrung gefordert sein, insbesondere wenn Sie regelmäßig körpernahe Pflegeleistungen erbringen. Fragen Sie am besten proaktiv beim zuständigen Gesundheitsamt nach, welche Auflagen Sie als freiberufliche Pflegekraft erfüllen müssen. Muss ich mich beim Gewerbeamt melden, wenn ich freiberuflich Altenpflege anbieten will? Eine Anmeldung beim Gewerbeamt ist für freiberufliche Pflegefachkräfte nur unter bestimmten Bedingungen erforderlich:Keine Gewerbeanmeldung ist erforderlich, wenn die Tätigkeit als freiberuflich im steuerrechtlichen Sinn gilt, z. B. bei krankenpflegerischen oder pflegerischen Tätigkeiten mit eigenständiger, weisungsfreier Ausübung, die eine berufliche Qualifikation voraussetzen. Eine Gewerbeanmeldung ist erforderlich, wenn die Tätigkeit nicht als freiberuflich anerkannt wird, z. B. bei reiner Haushaltshilfe ohne pflegerische Fachleistungen oder überwiegend hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Eine Anmeldung ist auch notwendig, wenn Sie Mitarbeiter beschäftigen, Material verkaufen oder Tätigkeiten ausführen, die als gewerblich eingestuft werden.Mit FLEXXI rechtssicher freiberuflich Altenpflege anbieten Um es Pflegekräften zu erleichtern, rechtssicher freiberuflich Altenpflege anzubieten, haben wir FLEXXI Care gegründet. Mit der FLEXXI Team App können Sie als Pflegekraft rechtssicher freiberuflich Altenpflege anbieten und dabei Ihre Arbeitszeiten, Einsatzorte und Konditionen selbst bestimmen. Und Sie werden händeringend gesucht: Bei pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen ist FLEXXI beliebt, um sich flexibel und unkompliziert Unterstützung für die häusliche Pflege zu organisieren. Freiberufliche Altenpflege organisieren und abrechnen per App Mit der FLEXXI Team App können Sie als freiberuflich tätige Pflegekraft direkt von Pflegebedürftigen oder deren Familien gebucht werden – für genau die Leistungen, die Sie anbieten möchten, und zu Ihrem gewünschten Stundenlohn. Die Abrechnung der erbrachten Leistungen erfolgt transparent, einfach und rechtssicher über FLEXXI, wodurch sich Ihr Verwaltungsaufwand erheblich reduziert und Sie sich auf Ihre eigentliche Aufgabe – eine bedarfsgerechte Pflege – konzentrieren können. ..
FLEXXI Care
August 11, 2025
Max 8min lesezeit
0
144
Sie mehr
Pflegekräfte zur passgenauen Unterstützung der häuslichen Pflege in Essen finden
Kernaussagen:Sie müssen die Pflege Ihrer Liebsten nicht allein stemmen: Die FLEXXI-Pflegekräfte unterstützen pflegende Angehörige passgenau und professionelle bei der häuslichen Pflege in Essen.FLEXXI: Passgenaue Unterstützung für pflegende Angehörige In Deutschland wird die Mehrheit der Pflegebedürftigen zu Hause von Angehörigen betreut – eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Zeit und Verantwortung erfordert. Besonders herausfordernd wird die Pflege, wenn sie neben Beruf und anderen Verpflichtungen geleistet wird. Daher ist es oft sinnvoll, Unterstützung für die Pflege in Essen zu organisieren. Durch eine kluge Nutzung der zur Verfügung stehenden Mittel der Pflegeversicherung können pflegende Angehörige entlastet werden, und gleichzeitig kann eine hohe Qualität der pflegerischen Versorgung sichergestellt werden. Mit FLEXXI finden Sie die passenden Pflegekräfte dafür ganz unkompliziert per App.Verhinderungspflegebudget: Unterstützung und Freiräume für pflegende Angehörige Es ist wohl der größte Hebel für Unterstützung in der häuslichen Pflege: Das Verhinderungspflegebudget bietet pflegenden Angehörigen eine Möglichkeit, Ersatzpflege zu organisieren, wenn sie verhindert sind – sei es durch Krankheit, berufliche Verpflichtungen oder einen wohlverdienten Urlaub. Auch stundenweise Abwesenheiten können so überbrückt werden. Der Vorteil: Die Aufgaben können individuell mit der Vertretungsperson abgesprochen werden. So erhalten pflegende Angehörige nicht nur eine Auszeit, sondern können auch die Pflegeaufgaben abgeben, die für sie besonders herausfordernd sind.Ab Pflegegrad 2 können bis zu 56 Tage pro Jahr für Verhinderungspflege genutzt werden. Diese Leistungen können von professionellen Pflegekräften, ambulanten Pflegediensten oder privaten Personen übernommen werden. Professionelle Anbieter gewährleisten dabei eine qualitativ hochwertige Pflege und sind oft die bessere Wahl, wenn medizinische Versorgung erforderlich ist. Zudem erstattet die Pflegekasse höhere Sätze als für private Vertretungen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)👉 Jetzt Verhinderungspflege ganz einfach beantragen! Lassen Sie sich vom FLEXX-i Chatbot Schritt für Schritt durch den Antrag führen und sichern Sie sich die Unterstützung, die Ihnen zusteht! 🚀 Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellenAufgaben im Rahmen der Verhinderungspflege Die Verhinderungspflege ergänzt die häusliche Pflege individuell. Wichtig ist, dass medizinische Pflegeaufgaben nur von qualifizierten Pflegekräften erbracht werden dürfen. Über FLEXXI finden Sie qualifizierte Pflegekräfte, die für alle Aufgaben im Rahmen der häuslichen Pflege eingesetzt werden können. Das können beispielsweise sein:Grundpflege Körperpflege Anziehen Unterstützung beim Toilettengang … haushaltsnahe Dienstleistungen Einkaufen Putzen Waschen Kochen Fahrdienste … aktivierende Pflege Spaziergänge Erinnerungsarbeit Gesellschaftsspiele …Finanzierungsmöglichkeiten für Unterstützung bei der Pflege in EssenPflegegeld Das Pflegegeld ist die wichtigste finanzielle Unterstützung der Pflegekasse zur Organisation häuslicher Pflege. Es kann genutzt werden, um Pflegekräfte zu bezahlen, die die Angehörigen entlasten. Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach dem Pflegegrad: Pflegegrad Leistungen 2025 Pflegegrad 1 0 Euro Pflegegrad 2 347 Euro Pflegegrad 3 599 Euro Pflegegrad 4 800 Euro Pflegegrad 5 990 Euro2028 wird das Pflegegeld erneut erhöht Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG) Verhinderungspflege verstehen & nutzen Alles, was Sie über Verhinderungspflege wissen müssen – kompakt und verständlich erklärt auf unserer Infoseite. Mehr erfahrenEntlastungsbudget Das Entlastungsbudget bietet eine weitere Möglichkeit, Unterstützung für die Pflege in Essen zu finanzieren. Pro Jahr stehen hier 3.539 Euro für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Verfügung, was eine flexiblere Nutzung erlaubt. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Wichtig: Bei einer tageweisen Inanspruchnahme der Verhinderungspflege (über acht Stunden) wird das Pflegegeld an den betreffenden Tagen um 50 Prozent gekürzt (außer am ersten und letzten Tag). Für stundenweise Unterstützung kann das Pflegegeld jedoch in voller Höhe weiter bezogen werden. Wenn Sie bisher keine Verhinderungspflege genutzt haben, können ungenutzte Mittel bis zu vier Jahre rückwirkend beantragt werden. Beachten Sie jedoch, dass Mittel nicht ins nächste Jahr übertragen werden können. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1)Steuerliche Absetzbarkeit Wenn die Kosten für die häusliche Pflege über die Leistungen der Pflegekasse hinausgehen, können die Ausgaben noch durch Steuerabzug gemindert werden. Selbst getragene Pflegekosten können bis zu 4.000 Euro pro Jahr als haushaltsnahe Dienstleistungen von der Steuer abgesetzt werden. (Quelle: EStG § 35a)Unterstützung für die Verhinderungspflege in Essen über FLEXXI buchen! Die FLEXXI App hilft Ihnen dabei, die passende Unterstützung für die häusliche Pflege in Essen zu finden. Sie können Pflegekräfte bis zu drei Wochen im Voraus buchen und individuell festlegen, welche Aufgaben übernommen werden sollen. Auch den Stundenlohn können Sie individuell passend zu Ihrem Budget auswählen. Wir beraten Sie natürlich gern zur angemessenen Höhe. Alle Pflegekräfte bei FLEXXI sind qualifiziert, sodass ihre Leistungen von der Pflegekasse anerkannt und erstattet werden. Probieren Sie die App doch gleich aus; die Nutzung ist für pflegende Angehörige kostenfrei.Sie möchten mehr über die Verhinderungspflege erfahren? 👉 Auf unserer Verhinderungspflege Infoseite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ansprüche und Möglichkeiten Sie sind selbst Pflegefachkraft und möchten flexibel arbeiten? Schauen Sie sich die FLEXXI Team App an und entdecken Sie neue Möglichkeiten Sie suchen qualifizierte Pflegekräfte auf Abruf? 📲 Mit der FLEXXI App finden Sie schnell und unkompliziert Unterstützung ..
August 08, 2025
Max 6min lesezeit
0
136
Sie mehr
So vermeiden Sie als selbstständige Pflegekraft Scheinselbstständigkeit in der Pflege
Kernaussagen:In der Pflegebranche entscheiden sich viele Fachkräfte ganz bewusst für eine selbständige Tätigkeit, um mehr Flexibilität zu gewinnen – etwa bei Arbeitszeit, Einsatzorten und Vergütung. Doch genau hier lauert häufig das Risiko einer Scheinselbstständigkeit in der Pflege: Formal treten Sie als Selbständige auf, tatsächlich aber agieren Sie wie Angestellte und geraten in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Dieser Blog zeigt Ihnen, wie Sie Klarheit schaffen, Risiken vermeiden und rechtlich sicher unterwegs sind.Was ist Scheinselbstständigkeit in der Pflege? Unter Scheinselbstständigkeit in der Pflege versteht man eine Situation, in der Pflegekräfte zwar als Selbstständige auftreten, faktisch aber in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis arbeiten. Nach dem SGB IV § 7 zählt hierzu eine Tätigkeit, die weisungsgebunden erfolgt und bei der Sie organisatorisch in eine Einrichtung eingegliedert sind – dann liegt in der Regel eine abhängige Beschäftigung vor. (Quelle: BSG)Tipp für Pflegekräfte: Wenn Sie freiberuflich arbeiten möchten, aber unsicher sind, wie Sie Aufträge finden und rechtssicher abrechnen können, hilft Ihnen die FLEXXI Team App. Dort finden Sie passende Einsätze, legen Ihre Stundensätze selbst fest und behalten die volle Kontrolle über Ihre Tätigkeit – ohne Risiko der Scheinselbstständigkeit. FLEXXI TeamGeld verdienen als selbständige PflegekraftKonsequenzen der Scheinselbstständigkeit in der Pflege Für Sie: Rückwirkende Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen und Verlust steuerlicher Vorteile. Für den Auftraggeber: Nachzahlungen von Sozialabgaben für bis zu 30 Jahre und volle Haftung.Kriterien: Worauf wird die Scheinselbstständigkeit geprüft? Laut SGB IV § 7 und Rechtsprechung des BSG gilt eine Tätigkeit als abhängige Beschäftigung, wenn: Weisungsgebundenheit bei Ausführung, Zeit und Ort besteht Eine Eingliederung in die betriebliche Organisation vorliegt (z. B. Schichtpläne) Kein unternehmerisches Risiko getragen wird (Quelle: SGB IV § 7 )So schützen sich freiberufliche Pflegekräfte 1. Mehrere Auftraggeber Arbeiten Sie für mindestens zwei oder mehr Auftraggeber – idealerweise so, dass keiner über 5/6 Ihres Umsatzes ausmacht.2. Eigenständige wirtschaftliche Tätigkeit Eigene Ausstattung, Haftpflichtversicherung, Auftritt mit Name, Visitenkarte, Website – all das zeigt unternehmerische Tätigkeit.3. Feststellungsverfahren bei der Deutschen Rentenversicherung Beantragen Sie frühzeitig das Statusfeststellungsverfahren nach § 7a SGB IV – besonders bei langfristiger oder exklusiver Zusammenarbeit. (Quelle: ..
FLEXXI Care
August 06, 2025
Max 3min lesezeit
0
418
Sie mehr
So stellen Sie für Verhinderungspflege einen DAK-Antrag
Kernaussagen:Pflegebedürftige, die zu Hause von ihren Angehörigen oder anderen privaten Pflegepersonen betreut werden, haben Anspruch auf Leistungen für Verhinderungspflege, wenn Ihre eingetragene Pflegeperson verhindert ist. Erfahren Sie hier, wie Sie die Leistungen für Verhinderungspflege per DAK-Antrag in Anspruch nehmen.Was ist Verhinderungspflege? Die Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege) bezeichnet die Vertretung einer privaten Hauptpflegeperson, wenn diese zeitlich begrenzt abwesend ist. Die Pflegekasse des Pflegebedürftigen stellt ein Budget zur Verfügung, um die Vertretung durch professionelle Pflegedienstleister wie selbstständige Pflegekräfte oder ambulante Pflegedienste oder durch ehrenamtliche Helfer und andere Verwandte und Bekannte zu finanzieren. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)📲 Sie brauchen Unterstützung in der Pflege? Probieren Sie die FLEXXI App– schnell passende Betreuung finden und direkt buchen. Die Zukunft der Pflege - flexibel und via App Buchen Sie noch heute Pflegefachkräfte zu Ihren eigenen Bedingungen und bequem von zu Hause aus.Gründe, für Verhinderungspflege einen DAK-Antrag zu stellen Ist die eingetragene Hauptpflegeperson acht oder mehr Stunden abwesend, kann dies im Rahmen der Verhinderungspflege vertreten werden. Gründe dafür können sein: Urlaub Krankenhausaufenthalt Reha-Aufenthalt Ruhetage Fortbildungen DienstreisenSie können für Verhinderungspflege einen DAK-Antrag auch dann stellen, wenn die eingetragene Hauptpflegeperson nur stundenweise (die Hauptpflegeperson ist weniger als 8 Stunden pro Tag verhindert) abwesend ist. Gängige Gründe sind beispielsweise: Prüfungen stundenweise Fortbildungen wichtige Termine, z.B. Arztbesuche, Elternabende oder Behördengänge, etc Freizeitaktivitäten, auch private TreffenAnspruch auf Verhinderungspflege Damit Sie für die Verhinderungspflege einen Antrag bei der DAK stellen können, muss die pflegebedürftige Person mindestens Pflegegrad 2 haben. Bei Pflegegrad 1 besteht noch kein Anspruch auf Verhinderungspflege. Seit Juli 2025 ist es nicht mehr erforderlich, dass die Vorpflegezeit von sechs Monaten durchgängig erbracht wurde. Das Online-Formular der DAK fragt diese Informationen bei der Antragstellung ab.💡 Unsicher, ob und wie Sie Verhinderungspflege nutzen können? Unsere Verhinderungspflege Infoseite hilft Ihnen Schritt für Schritt weiter. Verhinderungspflege verstehen & nutzen Alles, was Sie über Verhinderungspflege wissen müssen – kompakt und verständlich erklärt auf unserer Infoseite. Mehr erfahrenSind diese Voraussetzungen erfüllt, so besteht ein Anspruch von maximal acht Wochen (56 Tage) pro Jahr für Verhinderungspflege. Der finanzielle Umfang des Budgets ist davon abhängig, ob die Verhinderungspflege durch professionelles Pflegepersonal oder durch andere nahe Angehörige erbracht wird. Wenn nahe Angehörige, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, die Verhinderungspflege leisten, zahlt die Pflegekasse einen maximalen Zuschuss in Höhe des 2-fachen des monatlichen Pflegegeldes.Aktuell gelten folgende Jahresbudgets für Verhinderungspflege:(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Die DAK fragt jetzt bereits bei der Antragstellung, ob Sie Verhinderungspflege vor oder ab dem 01.07.2025 beantragen möchten. Wenn Ihr Antrag vor dem 01.07.2025 beginnt und über dieses Datum hinausgeht, müssen zwei getrennte Anträge gestellt werden – einer bis zum 30.06.2025 und ein zweiter ab dem 01.07.2025. Hintergrund: Ab dem 01.07.2025 werden die Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zusammengelegt. Es steht dann ein gemeinsames Jahresbudget von bis zu 3.539 Euro zur Verfügung, das flexibel für Ersatzpflege und Kurzzeitpflege eingesetzt werden kann. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Verhinderungspflege DAK-Antrag: So geht es Um die Leistungen für Verhinderungspflege abzurufen, muss durch die pflegebedürftige Person oder eine von ihr bevollmächtigte Person ein Antrag bei ihrer Pflegekasse gestellt werden, beispielsweise einen Verhinderungspflege-DAK-Antrag. Die Pflegekasse ist immer bei der jeweiligen Krankenkasse angegliedert.Eine Antragstellung ist bei der DAK digital und postalisch möglich. Auf der Website können Sie über ein Online-Formular die Leistungen unkompliziert beantragen: Link zum Verhinderungspflege DAK-AntragFür die Antragstellung werden folgende Informationen benötigt: Anschrift der pflegebedürftigen Person Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person Versichertennummer der pflegebedürftigen Person Bankverbindung der pflegebedürftigen Person eingetragene Pflegepersonen Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege Grund für die Beantragung VerhinderungspflegeName und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistenden falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden PersonenDen Antrag auf Verhinderungspflege können Sie auch bis zu vier Jahre rückwirkend einreichen. Sie können die wichtigen Anträge und Formulare auch erst nach Ihrer Abwesenheit einreichen. Auch wenn laut Gesetz kein Antrag vor der Inanspruchnahme der Verhinderungspflege erforderlich ist, sollten Sie um sicher zu sein, dass die Kosten für die Ersatzpflege von der Pflegekasse übernommen werden, den Antrag aber am besten im Voraus stellen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1 )Sie müssen im Verhinderungspflege-DAK-Antrag nicht angeben, welche Aufgaben die Pflegevertretung übernimmt, da die häusliche Pflege individuell organisiert werden kann. So können alle Aufgaben, die normalerweise von der Hauptpflegeperson geleistet werden, über die Verhinderungspflege vertreten werden. Meist sind dies Aufgaben der Grundpflege wie Körperpflege, Anziehen und Unterstützung beim Toilettengang sowie haushaltsnahe Dienstleistungen wie Einkaufen, Putzen, Waschen und Kochen. Wenn medizinische Pflegeaufgaben vertreten werden sollen, sollten professionelle Pflegedienstleister mit der Ersatzpflege beauftragt werden. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Verhinderungspflege über FLEXXI buchen Finden Sie über FLEXXI ausgebildete, selbständige Pflegekräfte, die Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit zuverlässig und professionell pflegen. Über die FLEXXI App ist die Buchung von Verhinderungspflege besonders einfach und flexibel bis zu drei Wochen im Voraus möglich.Da bei FLEXXI ausschließlich qualifizierte Pflegekräfte registriert sind, werden die Leistungen unserer Pflegekräfte von der Pflegekasse anerkannt und erstattet. Dazu müssen Sie nur den Verhinderungspflege-DAK-Antrag ausfüllen. Wenn Sie dabei Unterstützung benötigen, helfen wir gern...
FLEXXI Care
Juli 30, 2025
Max 5min lesezeit
0
689
Sie mehr
Pflege zu Hause: Keine Sparlösung, sondern Belastungsgrenze erreicht
Kernaussagen:Ein Vorschlag des sächsischen Pflegerats zur stärkeren Einbindung von Angehörigen bei hauswirtschaftlichen Pflegeleistungen hat für Diskussionen gesorgt. Die Interessenvertretung für pflegende Angehörige „wir pflegen” äußert deutliche Bedenken – insbesondere mit Blick auf die bereits hohe Belastung im häuslichen Bereich.Vorschlag des Pflegerats: Familien stärker einbinden Laut einem Bericht des MDR regt Michael Junge, Vorsitzender des sächsischen Pflegerats, an, Einsparpotenziale in der Pflege durch eine stärkere Beteiligung des familiären und sozialen Umfelds zu erschließen. Konkret geht es um hauswirtschaftliche Leistungen, die in Pflegeeinrichtungen vergütet werden, im häuslichen Umfeld aber vermehrt von Angehörigen übernommen werden könnten.📲 Wenn Angehörige immer mehr leisten sollen, braucht es auch echte Entlastung. Die FLEXXI App vermittelt geprüfte Haushaltshilfen und Pflegekräfte – genau dann, wenn Hilfe gebraucht wird.Die Zukunft der Pflege - flexibel und via App Buchen Sie noch heute Pflegefachkräfte zu Ihren eigenen Bedingungen und bequem von zu Hause aus.Die Interessenvertretung „wir pflegen” widerspricht entschieden. Vorstandsmitglied Notburga Ott, selbst jahrelang pflegende Angehörige, hält diesen Vorschlag für ungerecht:„In der häuslichen Pflege soll das jetzt weggenommen werden, weil es doch die pflegenden Angehörigen sowieso schon machen.“Mehrheit der Pflegebedürftigen wird zu Hause versorgt Die Interessenvertretung verweist auf aktuelle Zahlen: Rund 86 % der Pflegebedürftigen leben in häuslicher Umgebung, nur 14 % stationär (Destatis). Von den zu Hause Gepflegten nutzt lediglich etwa ein Fünftel einen ambulanten Pflegedienst – der Großteil wird durch Angehörige unterstützt.Zeitliche Belastung für pflegende Angehörige Laut Helvi Seehafer von der Johanniter-Unfall-Hilfe investieren pflegende Angehörige im Schnitt 49 Stunden pro Woche in die Pflege. Damit bleibt wenig Raum für Erholung, Freizeit oder soziale Kontakte – eine zusätzliche Belastung durch weitere Aufgaben wird kritisch gesehen.Sie möchten kurzfristige Unterstützung im Alltag organisieren – ohne Antrag oder Wartezeit? Jetzt passende Hilfe in Ihrer Nähe finden mit der FLEXXI App.Vor diesem Hintergrund wirken die derzeitigen Unterstützungsleistungen wie ein Tropfen auf den heißen Stein: Pflegebedürftige erhalten derzeit monatlich 131 Euro für haushaltsnahe Dienstleistungen – eine spürbare Entlastung ist damit kaum möglich.Pflege durch Minderjährige: Ein oft übersehener Aspekt Besondere Aufmerksamkeit gilt auch den pflegenden Minderjährigen: Laut Bundesfamilienministerium übernehmen schätzungsweise 500.000 Kinder und Jugendliche regelmäßig Pflegeaufgaben zu Hause. Diese reichen teils bis zur Intimpflege oder nächtlichen Betreuung.Julika Stich, Gründerin des Projekts Young Helping Hands berichtet:„Das sind Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Eltern kümmern und dann auch Pflegeaufgaben übernehmen. Da sprechen wir wirklich von Aufstehen in der Nacht oder Pflegetätigkeiten wie Intimpflege. Das überfordert ja schon viele Erwachsene.“Stationäre Pflege ist teuer – häusliche oft unsichtbar Ein weiterer Diskussionspunkt betrifft die Verteilung der Pflegeversicherungsausgaben. Laut „wir pflegen“ entfielen im Jahr 2023 rund 42 % der Mittelauf den stationären Sektor – bei einem Anteil von lediglich 14 % der Pflegebedürftigen. Gleichzeitig werden die deutlich günstigeren häuslichen Pflegestrukturen weiterhin überwiegend privat getragen – durch unbezahlte Angehörige.Einordnung Vor diesem Hintergrund kritisieren mehrere Verbände den Vorstoß, Angehörige noch stärker einzubinden. Vielmehr sei es notwendig, bestehende Entlastungsangebote für pflegende Familien auszubauen – sowohl strukturell als auch finanziell.Unterstützung bei kurzfristigem Pflegebedarf Für pflegende Angehörige, die im Alltag punktuelle Entlastung benötigen – z. B. im Haushalt, bei der Betreuung oder Pflege – bietet die FLEXXI App eine einfache Möglichkeit, passende Hilfe flexibel und bedarfsgerecht zu buchen. Auch stundenweise Einsätze sind möglich – ganz ohne langfristige Verpflichtungen...
FLEXXI Care
Juli 24, 2025
Max 3min lesezeit
0
187
Sie mehr
Wird Verhinderungspflege überprüft?
Kernaussagen:Viele pflegende Angehörige sind über die Möglichkeiten der Verhinderungspflege nur wenig informiert und sorgen sich, ob tatsächlich alle Kosten übernommen werden.- Welche Aufgaben dürfen abgerechnet werden?- Was muss ich bei der Antragstellung beachten?- Wird Verhinderungspflege überprüft?Im Folgenden beantworten wir diese und weitere häufige Fragen zur Verhinderungspflege.Was ist Verhinderungspflege?Die Verhinderungspflege – auch Ersatzpflege genannt – bietet eine wertvolle Unterstützung in der häuslichen Pflege, indem sie die Vertretung der Hauptpflegeperson sicherstellt, wenn diese aufgrund von Krankheit oder aus anderen Gründen vorübergehend an der Pflege gehindert ist. So kann eine Unterbringung in einer stationären Einrichtung vermieden werden und die pflegebedürftige Person im gewohnten häuslichen Umfeld bleiben.Anspruch auf Verhinderungspflege besteht, sobald die pflegebedürftige Person mindestens Pflegegrad 2 hat. Während dieser Zeit können alle Aufgaben übernommen werden, die normalerweise von der privat pflegenden Person erledigt werden. Auch medizinische Pflege kann im Rahmen der Verhinderungspflege geleistet werden.Sie sind sich nicht sicher, ob Sie Anspruch auf Verhinderungspflege haben? Unser Schnell-Check zeigt es Ihnen in nur 3 Schritten. Verhinderungspflege Anspruch prüfenDie Betreuung kann durch professionelle Pflegedienste, selbstständige Pflegekräfte sowie ehrenamtliche Helfer, Angehörige oder Bekannte erfolgen. Oft wird eine Kombination aus verschiedenen Betreuungsformen gewählt. Wichtig ist, dass die pflegebedürftige Person weiterhin in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung versorgt wird, um den Alltag möglichst stabil und vertraut zu gestalten. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Pflege einfach per App organisieren? Laden Sie jetzt die FLEXXI App herunter und finden Sie passende Verhinderungspflege in Ihrer Nähe.Die Zukunft der Pflege - flexibel und via AppBuchen Sie noch heute Pflegefachkräfte zu Ihren eigenen Bedingungen und bequem von zu Hause aus.Wie viel Geld steht für Verhinderungspflege zur Verfügung?Ab Juli 2025 stehen die Mittel für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege in einem gemeinsamen Budget, dem Entlastungsbudget, zur Verfügung. Zuvor war es nur möglich, die beiden Budgets anteilig miteinander zu verrechnen. Pro Jahr stehen nun bis zu 3.539 Euro für die Verhinderungspflege zur Verfügung (statt wie vorher 1.685 Euro für Verhinderungs- und 1.774 Euro für Kurzzeitpflege). Zudem hat sich der Gesamtanspruch von sechs Wochen (42 Tage) auf acht Wochen (56 Tage) erhöht.Wird die Verhinderungspflege von nahen Verwandten übernommen – also von Verwandten oder Verschwägerten ersten oder zweiten Grades – oder von Personen, die im selben Haushalt leben, gelten besondere Regelungen zur Kostenerstattung. In diesen Fällen übernimmt die Pflegekasse maximal das 2-Fache des monatlichen Pflegegeldes ab Juli 2025 (bis zum 30.06.2025 war es das 1,5-fache des Pflegegeldes). Bitte beachten: Für private Vertretungen werden geringere Stundensätze erstattet als bei professionellen Pflegedienstleistern. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Höhe der Verhinderungspflege nach Pflegegrad:Wird Verhinderungspflege überprüft hinsichtlich der Vorpflegezeit?Nein. Ab 2025 muss keine Vorpflegezeit von mindestens sechs Monaten vor erstmaliger Antragstellung mehr nachgewiesen werden. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Fazit: Wird Verhinderungspflege überprüft?Natürlich müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um die Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen. Wenn jedoch mindestens Pflegegrad 2 vorliegt, ist die Beantragung unkompliziert möglich und der Antrag wird eigentlich immer angenommen.Aber wird Verhinderungspflege überprüft? Natürlich bekommen Sie die Leistungen für Verhinderungspflege nicht einfach blanko ausgezahlt. Sie sollten also alle Rechnungen aufbewahren und lückenlos nachweisen können. Dafür sollten Sie Pflegedienstleister wählen, deren Leistungen von der Pflegekasse anerkannt werden. Sicher gehen Sie hier, wenn Sie einen professionellen Pflegedienstleister wie einen ambulanten Pflegedienst oder selbstständige Pflegekräfte beauftragen.Natürlich können auch Verwandte und Bekannte für die Verhinderungspflege entlohnt werden. Hier sollten Sie aber beachten, dass die Pflegekasse geringere Stundenlöhne erstattet als bei professionellen Pflegedienstleistern. Zudem kann bei nahen Angehörigen und bei Personen, die im selben Haushalt wie die pflegebedürftige Person leben, maximal das 2-fache des monatlichen Pflegegelds für Verhinderungspflege abgerechnet werden. Zusätzliche Erstattungen bis zur Budgetgrenze sind nur durch den Nachweis von Fahrtkosten oder Verdienstausfall möglich. Achten Sie darauf, dass dies bei der Abrechnung nachgewiesen werden kann.Sie sollten also von der Möglichkeit, Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen, unbedingt Gebrauch machen. Denn so werden Ihre Liebsten auch in Ihrer Abwesenheit optimal betreut und Sie können sich verdiente Auszeiten vom Pflegealltag schaffen.Übrigens: Die Kosten für die Verhinderungspflege können nachträglich bei der Pflegekasse eingereicht werden – sogar bis zu vier Jahre rückwirkend. Liegen Ihnen also noch entsprechende Rechnungen vor, können Sie diese einreichen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das Verhinderungspflegebudget jeweils zum Jahresende verfällt und Ansprüche auf Verhinderungspflege nicht ins folgende Jahr übertragen werden können. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1 )Zudem sollten Sie bei einer rückwirkenden Beantragung bedenken, dass das Budget für Verhinderungspflege in den Vorjahren niedriger war als ab 2025. Falls Sie also Kosten aus vergangenen Jahren geltend machen möchten, gelten die damaligen Erstattungsbeträge. Um Verzögerungen oder finanzielle Verluste zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Abrechnungen stets zeitnah nach der erbrachten Verhinderungspflege einzureichen.Verhinderungspflege über FLEXXI buchenVerhinderungspflege ohne Sorgen: Mit FLEXXI können Sie die Verhinderungspflege schnell und unkompliziert organisieren. Bei uns sind ausschließlich ausgebildete Pflegekräfte registriert, deren Leistungen von den Pflegekassen anerkannt werden. So brauchen Sie sich keine Gedanken machen, ob die Kosten auch erstattet werden.Über die App lassen sich qualifizierte Pflegekräfte für alle Aufgaben der Verhinderungspflege bis zu drei Wochen im Voraus flexibel buchen. Sie bestimmen den Stundenlohn individuell und wählen gezielt die Betreuungskraft aus, die am besten zu den Bedürfnissen Ihrer Angehörigen passt. So können Sie beruhigt durchatmen, während Ihre Liebsten in Ihrer Abwesenheit professionell und zuverlässig versorgt werden...
FLEXXI Care
Juli 22, 2025
Max 5min lesezeit
0
1293
Sie mehr
Mit FLEXXI passgenaue Unterstützung für die Pflege in Nürnberg finden
Kernaussagen:Wir erleichtern den Alltag von pflegenden Angehörigen: Mit FLEXXI finden Sie qualifizierte Pflegekräfte für die häusliche Pflege in Nürnberg und genau jene Aufgaben, bei denen die Unterstützung für Sie besonders wertvoll ist.FLEXXI: Maßgeschneiderte Unterstützung für die häusliche Pflege in NürnbergIn Deutschland wird ein Großteil der Pflegebedürftigen im häuslichen Umfeld von Familienangehörigen betreut. Diese verantwortungsvolle Aufgabe erfordert nicht nur Zeit und Hingabe, sondern stellt auch eine erhebliche Belastung dar – besonders dann, wenn sie mit beruflichen oder anderen Verpflichtungen zusammenfällt. Entlastung kann durch gezielte Unterstützung geschaffen werden. Und es ist nichts falsch daran, sich bei der Pflege von Angehörigen unterstützen zu lassen. Durch das Hinzuziehen professioneller Pflegedienstleister wird die Qualität der Versorgung nochmal verbessert.Deshalb stehen auch entsprechende Mittel zur Verfügung: Die Pflegeversicherung bietet verschiedene Leistungen, um die häusliche Pflege durch professionelle Dienstleister zu finanzieren. Aber Geld allein reicht nicht aus – es braucht auch die richtigen Personen. Für dieses Match sorgt FLEXXI : Mit unserer App finden Sie qualifizierte Pflegekräfte, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen, und können diese bequem buchen. Die Zukunft der Pflege - flexibel und via App Buchen Sie noch heute Pflegefachkräfte zu Ihren eigenen Bedingungen und bequem von zu Hause aus. Freiräume schaffen mit dem Verhinderungspflegebudget Das Verhinderungspflegebudget ist eine oft unterschätzte Leistung der Pflegeversicherung, die pflegenden Angehörigen dringend benötigte Freiräume verschaffen kann. Ab Pflegegrad 2 können Mittel genutzt werden, um Ersatzpflege zu organisieren – etwa bei Krankheit, beruflichen Verpflichtungen oder für eine dringend benötigte Auszeit.Auch eine stundenweise Unterstützung ist möglich. Der große Vorteil: Die Aufgaben können individuell mit der Vertretungsperson abgestimmt werden. Auf diese Weise können pflegende Angehörige nicht nur Zeit für sich gewinnen, sondern auch besonders herausfordernde Pflegeaufgaben abgeben. Professionelle Pflegedienstleister, wie ambulante Pflegedienste oder selbstständige Pflegekräfte, sind dafür oft die beste Wahl. Sie dürfen medizinische Aufgaben übernehmen, und die Pflegekasse erstattet für diese Leistungen höhere Beträge als für private Vertretungen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Bis zu 56 Tage pro Jahr können für Verhinderungspflege genutzt werden. Dafür stehen im neuen Entlastungsbudget für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege insgesamt 3.539€ zur Verfügung. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG).Tipp: Verhinderungspflege nur stundenweise nutzenUm die Verhinderungspflege zu nutzen, müssen Sie nicht den ganzen Tag abwesend sein. Viel sinnvoller ist in vielen Pflegesituationen eine stundenweise Inanspruchnahme. So können einzelne Aufgaben auf die Pflegekraft übertragen werden. Und auch mit Blick auf die Abrechnung lohnt sich die stundenweise Nutzung: Wird die Verhinderungspflege für weniger als acht Stunden täglich in Anspruch genommen, so reduziert sich nur das Finanzbudget. Auf das Zeitbudget wird die Vertretung nicht angerechnet. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39). So kann das Verhinderungspflegebudget von pflegenden Angehörigen flexibel genutzt werden, um sich im Alltag kleine Inseln der Erholung zu verschaffen.Noch unsicher, ob Sie Anspruch auf Verhinderungspflege haben?Lassen Sie sich einfach vom FLEXX-i Chatbot Schritt für Schritt durch den Antrag führen – schnell, unkompliziert und kostenlos. So sichern Sie sich die Unterstützung, die Ihnen zusteht! Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellenWeitere Finanzierungsmöglichkeiten für die Pflege in NürnbergNeben den Leistungen für Verhinderungspflege können auch das Pflegegeld und das Landespflegegeld genutzt werden, um Unterstützung für die häusliche Pflege in Nürnberg zu organisieren.PflegegeldDas Pflegegeld stellt die zentrale finanzielle Unterstützung der Pflegekasse dar, um die häusliche Pflege zu organisieren. Die Höhe des Pflegegeldes ist abhängig vom jeweiligen Pflegegrad: Pflegegrad Leistungen 2025 Pflegegrad 1 0 Euro Pflegegrad 2 347 Euro Pflegegrad 3 599 Euro Pflegegrad 4 800 Euro Pflegegrad 5 990 Euro2028 ist eine erneute Erhöhung des Pflegegeldes vorgesehen (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Bayerisches LandespflegegeldAngehörige profitieren bei der Pflege in Nürnberg von einer bayerischen Besonderheit. Der Freistaat gewährt im Rahmen des Landespflegegeldes einen jährlichen Zuschuss von 1.000 Euro, der zur Finanzierung der häuslichen Pflege verwendet werden kann (Quelle: Bayerisches Landespflegegeldgesetz)Steuerliche AbsetzbarkeitWenn die Aufwendungen für die häusliche Pflege die staatlichen Leistungen übersteigen, besteht die Möglichkeit, diese Kosten steuerlich geltend zu machen. Selbst finanzierte Pflegeausgaben können bis zu einem Betrag von 4.000 Euro pro Jahr als haushaltsnahe Dienstleistungen von der Steuer abgesetzt werden (Quelle: EStG § 35a).Über FLEXXI Pflegekräfte für die Verhinderungspflege in Nürnberg buchenDie FLEXXI-App macht es leicht, Unterstützung für die Pflege in Nürnberg zu organisieren. Angehörige können die App kostenlos nutzen, Pflegekräfte bis zu drei Wochen im Voraus buchen und individuell festlegen, welche Aufgaben übernommen werden sollen. Auch die Vergütung kann flexibel angepasst werden – wir beraten Sie gern zu einer fairen Bezahlung. Alle bei FLEXXI registrierten Pflegekräfte sind qualifiziert, sodass ihre Leistungen von der Pflegekasse anerkannt und erstattet werden. Probieren Sie es aus und finden Sie die perfekte Unterstützung für die Pflege Ihrer Liebsten in Nürnberg!Angebot der FLEXXI-PflegekräfteDie Verhinderungspflege ergänzt die häusliche Pflege und Betreuung flexibel und individuell. Vor allem medizinische Aufgaben dürfen nur von qualifizierten Pflegekräften übernommen werden. Bei FLEXXI finden Sie ausschließlich qualifizierte Fachkräfte, die alle gängigen Pflegeaufgaben abdecken können. Diese umfassen unter anderem:Grundpflege Körperpflege Anziehen Unterstützung beim Toilettengang … haushaltsnahe Dienstleistungen Einkaufen Putzen Waschen Kochen Fahrdienste … aktivierende Pflege Spaziergänge Erinnerungsarbeit Gesellschaftsspiele …🛡️ Sie möchten mehr über die Verhinderungspflege erfahren? 👉 Auf unserer Website finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ansprüche und Möglichkeiten Sie sind selbst Pflegefachkraft und möchten flexibel arbeiten? 👉 Schauen Sie sich die FLEXXI Team App an und entdecken Sie neue Möglichkeiten Sie suchen qualifizierte Pflegekräfte auf Abruf? 📲 Mit der FLEXXI App finden Sie schnell und unkompliziert Unterstützung ..
FLEXXI Care
Juli 14, 2025
Max 6min lesezeit
0
253
Sie mehr
|<
<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|