Pflegekompetenzen 2024: Eine Revolution in der Pflegebranche
Die Enthüllung der Eckpunkte für das Pflegekompetenzgesetz durch Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach kurz vor Weihnachten markiert einen bedeutenden Schritt für die Pflegeprofession. Der Minister bezeichnet es als einen "Neustart für die Pflege", der die Branche auf ein neues Niveau heben soll.
Kampf um Anerkennung: Pflegebranche im Wandel
Jahrzehntelang kämpfte die Pflegebranche um Anerkennung und die Anwendung ihrer Kompetenzen. Minister Lauterbach betont, dass die Pflege aktuell weniger tun darf, als sie eigentlich kann. Das Pflegekompetenzgesetz soll diese Situation ändern und den Pflegekräften erweiterte Befugnisse verleihen, einschließlich der Möglichkeit, bestimmte pflegerische Leistungen, Hilfs- und Arzneimittel zu verordnen. Auch die Feststellung der Pflegebedürftigkeit soll zukünftig durch Pflegefachpersonen erfolgen.
Partnerschaft für den Erfolg: Die Notwendigkeit der Ärzte-Pflegekräfte-Kooperation
Der Minister unterstreicht die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegekräften. Diese Kooperation könne nur erfolgreich sein, wenn beide Seiten überzeugt sind, dass sie richtig ist und gut funktioniert.
Pflegekompetenzen 2024 als wegweisenden Schritt mit der geplanten zentralen Vertretung der Pflegeberufe
Die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler, bewertet die Eckpunkte als wegweisend für die Zukunft der Pflege. Sie sieht in den vorgeschlagenen Maßnahmen einen Quantensprung zur Aufwertung des Pflegeberufs und zur Anerkennung der Pflegekompetenzen. Die geplante Schaffung einer zentralen berufsständischen Vertretung der Pflege auf Bundesebene wird als Meilenstein betrachtet. Diese Vertretung soll Befugnisse zur Weiterentwicklung des Berufsverständnisses und der Berufsrollen erhalten.
Klärungsbedarf trotz Optimismus: Details des Pflegekompetenzgesetzes
Trotz noch zu klärender Detailfragen stimmt die inhaltliche Richtung der Eckpunkte für eine höhere Berufsautonomie der Pflegeberufe zuversichtlich. Die Pflegebranche steht vor einem Jahr 2024, das durch wegweisende Veränderungen und eine positive Weiterentwicklung geprägt sein könnte.
Ergebnisse der DBfK-Umfrage: Belastende Personalbesetzung im nächtlichen Dienst der Langzeitpflege
Anzahl der zu versorgenden Bewohner*innen | Relative Häufigkeit (%) |
Weniger als 20 | < 10 |
20-40 | 55 |
41-60 | 15 |
61-80 | 10 |
Mehr als 80 | 20 |
Die Umfrage des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) zwischen September und Oktober 2023 zeigt die Verteilung der Pflegenden in der Langzeitpflege nach der Anzahl der zu betreuenden Bewohner*innen während des Nachtdienstes. Die relative Mehrheit, etwa 55%, versorgt 20-40 Menschen, während fast ein Fünftel angibt, für 80 oder mehr Bewohner*innen verantwortlich zu sein. Die Daten verdeutlichen die erhebliche Belastung der Pflegenden und die Notwendigkeit, die Personalbesetzung in der Langzeitpflege zu verbessern.