Kernaussagen:

    Careship stand einst kurz vor dem Scheitern – eine Insolvenz hätte das ambitionierte Unternehmen fast aus der Pflegebranche gefegt. Doch statt aufzugeben, gelang der große Neustart: Mit neuen Strukturen, smarten Innovationen und einer geschickten Strategie hat Careship sich nicht nur gerettet, sondern auch eine führende Rolle im Bereich der Alltagsassistenz und Pflegeberatung eingenommen. Heute revolutioniert das Unternehmen mit digitalen Lösungen die Pflegebranche und expandiert deutschlandweit. Eine inspirierende Geschichte darüber, wie ein gescheitertes Startup zum Hoffnungsträger für die Pflege wurde.

Vom Tiefpunkt zum Neuanfang

Im Bereich der Pflege und Alltagsassistenz hat sich Careship als wichtiger Anbieter etabliert. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen zur Unterstützung im Alltag sowie Pflegeberatung an. Doch der Weg zum Erfolg war nicht immer einfach. Careship musste vor einigen Jahren eine schwere Krise überwinden, die beinahe das Ende des Unternehmens bedeutet hätte. Heute zeigt Careship, wie sich eine Marke nach einer Insolvenz erfolgreich revitalisieren kann und welche Innovationen im Bereich der Pflege möglich sind.

Der Wendepunkt: Strategie, Innovation und Mut

Careship war ein Pionier in der Alltagsassistenz und hatte große Investitionen in Technologie und Marketing getätigt, als es vor drei Jahren in die Insolvenz ging. Doch statt das Unternehmen aufzugeben, übernahm die heutige Führung das Ruder und nutzte ihr Wissen sowie das Vertrauen, das die Marke im Markt genossen hatte, um es aus der Krise zu führen. Der Markennamen Careship blieb erhalten, um auf der bestehenden Bekanntheit und den bisherigen Investitionen aufzubauen. Mit einem erfahrenen Team aus verschiedenen Branchen, das in der Lage war, neue Strukturen zu schaffen, und einer breiten Altersdiversität unter den Mitarbeitern, die von 18 bis 80 Jahren reicht, konnte Careship schnell und effektiv neue Pflegeangebote entwickeln. Ein bedeutender Schritt war der Durchbruch bei der Regulierung, der es Careship ermöglichte, erstattungsfähige Dienste für bestimmte Pflegegrade in Berlin und Hamburg anzubieten. Ein weiterer Meilenstein war die Einführung eines digitalen Verifizierungssystems für Pflegeleistungen, das mehr Transparenz und eine vereinfachte Beteiligung der Familien an den Pflegeprozessen schafft.


Wie funktioniert das Verifizierungssystem? Das System erfasst in Echtzeit, welche Pflegeleistungen erbracht wurden, indem Pflegekräfte ihre Tätigkeiten digital dokumentieren. Dies geschieht beispielsweise über eine mobile App oder ein Online-Portal, in dem Zeiten, erbrachte Leistungen und eventuelle Besonderheiten direkt festgehalten werden. Angehörige und Pflegekassen haben so jederzeit die Möglichkeit, die erfassten Daten einzusehen und nachzuvollziehen, welche Dienstleistungen wann und durch wen erbracht wurden. Das steigert nicht nur die Transparenz, sondern reduziert auch den bürokratischen Aufwand für alle Beteiligten. Die innovative Komponente des Systems liegt vor allem in der Automatisierung und der nahtlosen Integration in bestehende Prozesse – Pflegekräfte müssen keine handschriftlichen Nachweise mehr einreichen, und Leistungsträger erhalten standardisierte, überprüfbare Daten in Echtzeit.

Careship verfolgt nun den Plan, auf nationaler Ebene zu expandieren und ein transparentes und zugängliches Netzwerk im Pflegebereich zu etablieren, das mit vertrauenswürdigen Partnern zusammenarbeitet. Der Erfolg des Unternehmens wurde auch auf dem Deutschen Pflegetag gewürdigt, wo Careship nicht nur seine Marke weiter stärken, sondern auch zahlreiche Fachkräfte aus der Branche ansprechen konnte.

Careship heute: Expansion und digitale Zukunft

Careship hat es trotz finanzieller Herausforderungen geschafft, sich neu zu positionieren und als innovativer Anbieter von Pflegeleistungen wieder erfolgreich am Markt zu bestehen. Mit der richtigen Führung und durch den gezielten Einsatz von Technologie hat Careship gezeigt, wie Pflege in Deutschland effizienter und zugänglicher gestaltet werden kann. Die positive Resonanz auf das Unternehmen und seine Expansion in ganz Deutschland zeigen, dass Careship auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Pflegebereich spielen könnte. 

Careship im Gespräch: Ein Blick hinter die Kulissen

Wer noch tiefer in die inspirierende Geschichte von Careship eintauchen möchte, sollte die neueste Folge unseres Podcasts nicht verpassen. Hier sprechen wir mit den Köpfen hinter dem Unternehmen über die Herausforderungen, die Wendepunkte und die digitalen Innovationen, die den Neustart ermöglicht haben. 

Erfahre aus erster Hand, welche Strategien Careship anwendet, um die Pflegebranche nachhaltig zu verändern. Jetzt auf Youtube reinhören und genießen!