Your Cart
Menu
Find Care
About app
Verhinderungspflege
Care and Earn
Unsere Pflegefachkräfte
About Us
Media
Care Blog
Podcast
Events
Press
Help Center
For Firms
En
En
De
Media
Subscribe to the brand new FLEXXI Care Newsletter!
Be the first to find out about exclusive offers and promotions, and stay updated on everything FLEXXI Care and the World of Care!
Subscribe
Follow us on:
Thomas Kusterer: When life stands still—and yet must go on
Kernaussagen:Es gibt Geschichten, die uns tief berühren, weil sie zeigen, wie stark ein Mensch sein kann, wenn er keine andere Wahl hat. Eine solche Geschichte ist die von Thomas Kusterer, Moderator unserer Community ..
FLEXXI Care
September 09, 2025
Max 1min read
0
55
Read more
Latest event
All Events
KOSTENLOSES
SEMINAR
Mein Weg in die Selbstständigkeit als
Pflegefachkraft!
Mit
Dorian Drees,
Selbstständige Pflegefachkraft
Podcasts
All Podcasts
Latest Blog
All Blogs
Thomas Kusterer: When life stands still—and yet must go on
Kernaussagen:Es gibt Geschichten, die uns tief berühren, weil sie zeigen, wie stark ein Mensch sein kann, wenn er keine andere Wahl hat. Eine solche Geschichte ist die von Thomas Kusterer, Moderator unserer Community ..
FLEXXI Care
September 09, 2025
Max 1min read
0
55
Read more
Find caregivers for respite care in Cologne via FLEXXI
Kernaussagen:Mit FLEXXI können Sie unkompliziert bis zu drei Wochen im Voraus qualifizierte Pflegekräfte für die Verhinderungspflege in Köln buchen. Probieren Sie die FLEXXI App direkt aus!Was versteht man unter Verhinderungspflege? Der Großteil der Pflege in Deutschland wird von Angehörigen erbracht, die ihre Liebsten im häuslichen Umfeld versorgen – oftmals neben dem Beruf und weiterer Care-Arbeit. Die häusliche Pflege ist eine anspruchsvolle und nicht selten kräftezehrende Aufgabe, von der es Auszeiten braucht. Damit pflegende Angehörige eigene Termine wahrnehmen können und auch den Raum für Erholung haben, stellt die Pflegeversicherung ein Budget für Verhinderungspflege zur Verfügung.Die Leistungen für Verhinderungspflege können genutzt werden, wenn die Hauptpflegeperson zeitlich begrenzt abwesend ist, zum Beispiel aufgrund von Urlaub, berufsbedingten Verpflichtungen (Dienstreisen, Fortbildungen, Prüfungen) oder einem Krankenhaus- oder Reha-Aufenthalt. Von den Mitteln der Pflegeversicherung können sowohl professionelle Dienstleister wie ambulante Pflegedienste und selbstständige Pflegekräfte als auch Privatpersonen für die Verhinderungspflege in Köln bezahlt werden.(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Anspruch auf Verhinderungspflege in Köln Ein Anspruch auf Verhinderungspflege besteht ab Pflegegrad 2, wenn die Pflege für gewöhnlich von Privatpersonen im häuslichen Umfeld erbracht wird.Dann können pro Jahr an bis zu 56 Tagen (acht Wochen) Leistungen für Verhinderungspflege bezogen werden. Wird die Verhinderungspflege nur stundenweise benötigt, weil die Pflegeperson zum Beispiel einen Arzttermin wahrnehmen will, so reduziert sich das Zeitbudget nicht. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Höhe der Leistungen für VerhinderungspflegeFür Verhinderungspflege stehen ab Pflegegrad 2 3.539 Euro pro Jahr zur Verfügung. Im Juli 2025 wurden die Budgets für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zum Entlastungsbudget fusioniert, sodass die Mittel nunflexibler eingesetzt werden können. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG ).Sie möchten mehr über die Verhinderungspflege erfahren? 👉 Auf unserer Infoseite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ansprüche und Möglichkeiten Verhinderungspflege verstehen & nutzen Alles, was Sie über Verhinderungspflege wissen müssen – kompakt und verständlich erklärt auf unserer Infoseite. Mehr erfahrenDie Finanzierung der Pflegevertretung kann selbstverständlich auch ganz oder teilweise über das Pflegegeld finanziert werden. Zu beachten ist dabei, dass bei tageweisem Bezug von Leistungen für Verhinderungspflege das Pflegegeld um die Hälfte gekürzt wird (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 ).Reichen die Mittel der Pflegeversicherung nicht aus, um die Vertretung zu finanzieren, gibt es die Möglichkeit, selbst getragene Ausgaben bis zu einer Höchstgrenze von 4.000 Euro pro Jahr von der Steuer abzusetzen (Quelle: EStG § 35a).Jetzt über FLEXXI Pflegekräfte für die Verhinderungspflege in Köln buchen Mit FLEXXI Care wird es für pflegende Angehörige einfacher, die passende Vertretung zu finden. Unsere qualifizierten, selbstständigen Pflegekräfte können Sie bis zu drei Wochen im Voraus für die Verhinderungspflege buchen. Sie übernehmen genau die Aufgaben, bei denen Sie Unterstützung benötigen. Über die App geben Sie einfach Ihren Wunschstundenlohn und die zu erfüllenden Aufgaben ein und wir matchen Sie mit selbstständigen Pflegekräften für die Verhinderungspflege in Köln. Die Nutzung der App ist für Sie dabei vollkommen kostenlos.Verhinderungspflege in Köln: Unsere Leistungen Die Besonderheit bei FLEXXI Care: Bei uns sind ausschließlich qualifizierte Pflegekräfte registriert, die nicht nur haushaltsnahe Dienstleistungen, sondern auch medizinische Pflegeleistungen erbringen dürfen. Damit ist FLEXXI die Anlaufstelle, um eine individuelle und ganzheitliche Verhinderungspflege in Köln zu finden.Diese Aufgaben übernehmen die FLEXXI Care Pflegekräfte im Rahmen der Verhinderungspflege in Köln: GrundpflegeKörperpflege Anziehen Unterstützung beim Toilettengang und vieles mehr Haushaltsnahe DienstleistungenEinkaufen Putzen Waschen Kochen Fahrdienste und vieles mehr Aktivierende PflegeSpaziergänge Erinnerungsarbeit Gesellschaftsspiele und vieles mehrNutzen Sie die Mittel für Verhinderungspflege! Als pflegende Angehörige leisten Sie jeden Tag Großartiges. Deshalb haben Sie Auszeiten mehr als verdient. Haben Sie kein schlechtes Gewissen, wenn Sie Urlaube oder private Aktivitäten planen. Die Mittel für Verhinderungspflege stehen genau dafür zur Verfügung. Sie stellen sicher, dass Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit versorgt werden. So können Sie beruhigt durchatmen und neue Kraft tanken – das wird Ihnen und auch Ihren pflegebedürftigen Angehörigen zugutekommen.Tipp: Verhinderungspflege in Köln rückwirkend beantragen Sie haben das Budget für Verhinderungspflege bisher nicht genutzt und die Kosten für die Pflegevertretung selbst getragen? Bis zu vier Jahre rückwirkend können Sie sich noch Ihr Geld zurückholen. Solange ist es möglich, nicht genutzte Mittel für Verhinderungspflege abzurufen (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1 ). Ein „Ansparen“ der Mittel für Verhinderungspflege ist hingegen nicht möglich. Nicht genutzte Mittel können also nichts ins Folgejahr übertragen werden💡 Unser Tipp: Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellen..
FLEXXI Care
September 04, 2025
Max 5min read
0
104
Read more
Appealing a care level decision: Procedure and prospects of success
Ihr Antrag auf einen Pflegegrad wurde abgelehnt oder die Einstufung fiel niedriger aus als erwartet? Erfahren Sie hier, wie Sie Widerspruch beim Pflegegrad einlegen können.Pflegegrad Widerspruch: Grundsätzliches Vorab: Dass ein Antrag auf einen Pflegegrad abgelehnt wird, ist keine Seltenheit. Jeder fünfte Antrag wird negativ beschieden. Es kann sich lohnen, Widerspruch zur Pflegegrad Entscheidung einzulegen. Damit dürfen Sie aber nicht lange warten: Ein Widerspruch muss innerhalb eines Monats nach Erhalt des Pflegegrad Bescheids bei der Pflegekasse eingegangen sein.Meist erhalten Sie ein bis zwei Wochen nach der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) oder Medicproof den Bescheid der Pflegekasse. Darin ist der anerkannte Pflegegrad aufgeführt. Wenn Sie die Beurteilung nicht nachvollziehen können, sollten Sie Widerspruch einlegen. Dieser braucht natürlich eine gute Begründung. Dafür sollte Ihnen in jedem Fall das Gutachten des Medizinischen Dienstes vorliegen. Fordern Sie dieses schnellstmöglich an, wenn es Ihnen nicht mit dem Bescheid zusammen zugeschickt wurde.Gründe für einen Widerspruch gegen Pflegegrad Einen Widerspruch zum Pflegegrad einzulegen, kann sowohl aus sachlichen als auch formalen Gründen geboten sein.Sachliche Gründe Eine falsche Einschätzung zum Pflegebedarf kann aus verschiedenen Gründen erfolgt sein. Diese können sein:Die pflegebedürftige Person hat sich nicht getraut, den tatsächlichen Pflegebedarf zuzugeben und die eigene Situation aus Scham anders dargestellt. Die Begutachtung fand an einem Tag statt, an dem die pflegebedürftige Person ungewöhnlich fit war. Der gesundheitliche Zustand hat sich seit der Begutachtung verschlechtert. Relevante Aspekte der Pflegesituation wurden bei der Beurteilung nicht gewürdigt.Bei einem Widerspruch gegen den Pflegegrad aus sachlichen Gründen ist eine gute Begründung erforderlich. Am besten lassen Sie sich dabei von Experten unterstützen.Formale Gründe Formale Gründe sind Fehler im Verfahren, die den Bescheid ungültig machen. Bisweilen treten folgende formale Fehler auf:Der Bescheid geht Ihnen ohne Begründung und Gutachten zu. Die sogenannte Rechtsbehelfsbelehrung, also die Möglichkeit zum Widerspruch zum Pflegegrad, fehlt im Bescheid. Es fehlt eine persönliche oder maschinell erstellte, gültige Unterschrift.Widerspruch Pflegegrad: So gehen Sie vor Wenn Sie Widerspruch zum Pflegegrad einlegen wollen, sollten Sie wie folgt vorgehen: 1. Gutachten prüfen Das Gutachten für den Pflegegrad wird durch den Medizinischen Dienst (MD), bzw. bei Privatversicherten durch einen sogenannten Medicproof, erstellt. Darin wird festgestellt, wie selbstständig die begutachtete Person bestimmte Tätigkeiten noch wahrnehmen kann.Dafür werden in sechs Bereichen, sogenannten Modulen, Punkte vergeben. Daraus ergibt sich eine Gesamtzahl, aus der dann der Pflegegrad abgeleitet wird. Pflegegrad Punkte Pflegegrad 1 ab 12,5 Pflegegrad 2 ab 27 Pflegegrad 3 ab 47,5 Pflegegrad 4 ab 70 Pflegegrad 5 ab 90.pflegekasse-table { border-collapse: collapse; margin: 0 auto; /* centers the whole table */ width: auto; /* shrink to fit content */ }.pflegekasse-table th, .pflegekasse-table td { text-align: center; /* centers text horizontally */ padding: 8px 16px; white-space: nowrap; /* keeps content in one line */ }/* make sure columns are proportional to content */ .pflegekasse-table th, .pflegekasse-table td { width: 1%; }Gerade bei einem knappen Ergebnis lohnt es sich, die Punkte noch einmal nachzurechnen. Eventuell liegt hier ein Fehler vor, der sich schnell nachweisen lässt. 2. Fristgerechte Einreichung des Widerspruchs Sie müssen binnen eines Monats nach Erhalt des Bescheids Widerspruch einlegen. Eine festgelegte Form für den Widerspruch zum Pflegegrad gibt es nicht. Schicken Sie den Widerspruch aber unbedingt per Post ab, am besten per Einschreiben mit Rückschein.Lassen Sie die einmonatige Frist verstreichen, müssen Sie eine neue Begutachtung beantragen. Dies ist jedoch erst nach sechs Monaten möglich, es sei denn, der Gesundheitszustand der betroffenen Person verschlechtert sich plötzlich erheblich.3. Begründung einreichen Die Begründung für Ihren Widerspruch können Sie theoretisch auch nachreichen. Dies sollte im Widerspruchsschreiben aber bereits angekündigt werden. Grundlage für die Begründung ist das Gutachten vom MDK oder Medicproof. Aber auch medizinische Dokumente von Ärzten und Pflegekräften können für die Begründung herangezogen werden.Das Gutachten des Medizinischen Dienstes oder Medicproof einzuschätzen und anzufechten, ist für Laien natürlich kompliziert. Deshalb ist es zu empfehlen, sich Unterstützung von Experten zu holen. Das können Pflegekräfte sein, insbesondere wenn diese den Begutachteten bereits pflegen. Zudem kann eine Pflegeberatung nach § 37.3 eine gute Anlaufstelle sein. Die Pflegeberater kennen das Widerspruchsverfahren und können Ihnen häufige Fragen beantworten.4. Gegebenenfalls eigenes Gutachten erstellen lassen Wenn Sie erhebliche Zweifel am Gutachten des Medizinischen Dienstes oder Medicproof haben, können Sie auch einen unabhängigen Pflegegutachter beauftragen, ein Gegengutachten zu erstellen. Dieses müssen Sie allerdings selbst bezahlen und es führt im besten Fall auch nur zu einer erneuten Begutachtung durch Medizinischen Dienst oder Medicproof. Ein eigenes Gutachten ist meist nur dann sinnvoll, wenn Sie den Klageweg beim Sozialgericht beschreiten.Wer kann einen Widerspruch gegen den Pflegegrad einreichen? Der Widerspruch zum Pflegegrad muss von der pflegebedürftigen Person selbst verfasst werden. Für ihn können das nur Personen übernehmen, die bevollmächtigt, als gesetzlicher Betreuer bestellt oder als Anwalt mandatiert sind. Natürlich dürfen Angehörige aber unterstützend tätig sein. Sie können den Widerspruch aber, wie gesagt, nicht einreichen. Beachten Sie dies, denn sonst ist der Widerspruch ungültig und die Frist vielleicht schon verstrichen, wenn die Pflegekasse Ihnen das mitteilt.Erfolgsaussichten Widerspruch Pflegegrad Ein Widerspruch zum Pflegegrad ist aufwendig, hat aber häufig Erfolg. Es lohnt sich also, Widerspruch einzulegen, insbesondere wenn nur wenige Punkte zum höheren Pflegegrad fehlen. Die Pflegekasse muss Ihren Widerspruch innerhalb von drei Monaten beantworten. Danach können Sie eine Untätigkeitsklage auf den Weg bringen.Wenn Sie eine erneute Beurteilung erwirken konnten, sollten Sie diese gut vorbereiten. Alle für die Pflege wichtigen Personen sollten sich ausreichend Zeit nehmen. Bereiten Sie alle wichtigen Dokumente vor und ermutigen Sie Ihre betroffenen Angehörigen, die Pflegesituation offen und ehrlich zu schildern. So kann ein realistisches Bild vom Pflegebedarf entstehen.Ist eine Klage vor dem Sozialgericht sinnvoll? In den meisten Fällen reicht das reguläre Widerspruchsverfahren aus. Ist der Widerspruch zum Pflegegrad nicht erfolgreich, besteht auch noch die Möglichkeit, eine Klage beim Sozialgericht einzureichen. Dieser Prozess ist deutlich aufwendiger und dauert länger. Die Klage selbst ist zwar kostenfrei, es fallen aber Kosten für einen Anwalt und einen Pflegesachverständigen an. Bekommen Sie vor Gericht recht, werden zumindest die Anwaltskosten übernommen. Sie sollten jedoch gut abwägen, ob Sie eine Klage einreichen, oder ob Sie nicht lieber sechs Monate warten und eine erneute Beurteilung beantragen...
FLEXXI Care
September 02, 2025
Max 6min read
0
81
Read more
Holger Mickan: Moderator, nursing influencer, and heart of our network
Es gibt Menschen, die über sich hinauswachsen, wenn das Leben sie vor große Herausforderungen stellt. Einer von ihnen ist Holger Mickan, Moderator unserer Community Verhinderungspflege Netzwerk – einer der am schnellsten wachsenden Pflege-Communities in Deutschland mit über 23.000 Mitgliedern.Vor kurzem haben die Ruhr Nachrichten Holger einen Artikel gewidmet. Darin wird er als „Pflege-Influencer“ beschrieben – ein Titel, der zeigt, wie sehr sein Engagement in der Pflege wahrgenommen wird. Da der Beitrag dort kostenpflichtig ist, möchten wir Ihnen hier eine kurze Zusammenfassung geben. So erhalten Sie einen Einblick in Holgers Geschichte und Engagement. Wer noch tiefer in seine Geschichte eintauchen möchte, findet den vollständigen Artikel selbstverständlich direkt bei den Ruhr Nachrichten.Holger ist nicht nur Moderator. Er ist Ratgeber, Mutmacher, Stimme für Angehörige – und er ist selbst pflegender Ehemann. Im Jahr 2022 veränderte ein einziger Moment alles: Seine Frau Elvira stürzte bei einem alltäglichen Handgriff und verletzte sich schwer. Die Diagnose: Pflegegrad 3 – eine Situation, die umfangreiche Hilfe im Alltag erforderlich machte. Seitdem kümmert sich Holger Tag für Tag um sie, hebt den schweren Rollstuhl ins Auto, organisiert Arztbesuche und steht ihr in allen Lebenslagen zur Seite.Dabei hat er selbst gesundheitliche Einschränkungen, die ihn eigentlich bremsen könnten. Doch anstatt aufzugeben, fand Holger in dieser Situation eine neue Kraft. Er begann, sich tief in die komplizierte Welt der Pflegegesetze einzuarbeiten. Schnell wurde ihm klar: Wenn selbst Fachleute oft an den Anträgen und Regeln scheitern, wie sollen dann pflegende Angehörige ohne Unterstützung den Überblick behalten?So wurde aus Holger ein Pflege-Influencer. Jeden Morgen beginnt er mit einer Tasse Kaffee am Computer – und mit dem festen Vorsatz, anderen zu helfen. In unserer Community beantwortet er täglich Fragen, klärt über rechtliche Stolpersteine auf und nimmt den Menschen die Angst vor Formularen und Paragraphen. Seine Erfahrung schenkt anderen Mut. Sein Engagement gibt Hoffnung in einer Zeit, in der sich viele Angehörige allein gelassen fühlen.„Warum soll ich mein Wissen nicht teilen?“ – dieser Satz beschreibt Holger wohl am besten.Wir bei FLEXXI Care sind unglaublich stolz darauf, Holger in unserer Mitte zu haben. Sein Einsatz ist nicht selbstverständlich – er ist ein Geschenk an alle, die Teil des Netzwerks sind, und ein Beweis dafür, wie stark Gemeinschaft sein kann.Dass Holgers Einsatz nicht nur in unserer Community, sondern auch darüber hinaus Anerkennung findet, zeigt der Artikel der . Wer ihn in voller Länge lesen möchte, findet ihn – der Zugang ist allerdings kostenpflichtig.👉 Sie möchten ebenfalls Teil dieser einzigartigen Community werden? Das Verhinderungspflege Netzwerk Unser Netzwerk bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Beteiligten auszutauschen, wertvolle Infos zu erhalten und praktische Tipps zur Verhinderungspflege zu teilen. Treten Sie bei und profitieren Sie von der Community! Jetzt beitreten🎥 Und falls Sie Holger einmal persönlich erleben möchten: In unserem Interview auf YouTube spricht er über seine Geschichte, seine Motivation und seine Botschaft an alle pflegenden Angehörigen. ..
FLEXXI Care
August 29, 2025
Max 4min read
0
83
Read more
Submit an application for respite care to the KKH
Kernaussagen:Die Pflege von Angehörigen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, von der es auch mal Auszeiten braucht, um wieder Kraft zu tanken. Dafür können über die Pflegeversicherung Leistungen für die sogenannte Verhinderungspflege beantragt werden. Erfahren Sie hier, auf welche Leistungen Pflegebedürftige Anspruch haben und wie Sie bei der KKH einen Antrag für Verhinderungspflege stellen.Was ist Verhinderungspflege? Als Verhinderungspflege oder Ersatzpflege werden Pflegeleistungen bezeichnet, die in Vertretung für eine private Hauptpflegeperson erbracht werden, wenn diese aus beruflichen oder privaten Gründen zeitlich begrenzt abwesend ist. Im Rahmen der Pflegeversicherung gibt es dafür ein Budget für Verhinderungspflege, über das professionelle Pflegedienstleister wie selbstständige Pflegekräfte oder ein ambulanter Pflegedienst, aber auch ehrenamtliche Helfer finanziert werden können. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )💡 Tipp: Mit dem FLEXX-i Chatbot können Sie Ihren Antrag auf Verhinderungspflege noch einfacher vorbereiten. Der ChatBot führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Angaben und sorgt dafür, dass Sie nichts vergessen. Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellenGründe, bei der KKH einen Antrag auf Verhinderungspflege zu stellen Leistungen für Verhinderungspflege können abgerufen werden, wenn die Hauptpflegeperson tageweise (mehr als 8 Stunden) abwesend ist, beispielsweise aufgrund von: Urlaub Krankenhaus-Aufenthalt Reha-Aufenthalt Ruhetagen Fortbildungen DienstreisenAuch wenn die Hauptpflegeperson nur stundenweise (weniger als 8 Stunden) abwesend ist, kann dies im Rahmen der Verhinderungspflege vertreten werden. Gründe dafür sind beispielsweise: Prüfungen Fortbildungen wichtige Termine, z.B. beim Arzt oder auf Ämtern Freizeitaktivitäten, auch private TreffenAnspruch auf Verhinderungspflege Ab Pflegegrad 2 haben Pflegebedürftige einen Anspruch auf Verhinderungspflege. Pro Kalenderjahr kann für bis zu acht Wochen (56 Tage) Verhinderungspflege beantragt werden. Als voller Tag zählen dabei nur Vertretungen von mehr als acht Stunden. Wird die Verhinderungspflege nur stundenweise erbracht, so reduziert sich der zeitliche Anspruch nicht. Die stundenweise Verhinderungspflege wird nur auf das Finanzbudget angerechnet.Die maximale Summe, die für Verhinderungspflege pro Jahr abgerechnet werden kann, hängt davon ab, ob die Pflege durch professionelles Pflegepersonal oder durch andere nahe Angehörige erbracht wird. Werden mit der Verhinderungspflege nahe Angehörige betraut, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, übernimmt die Pflegekasse maximal das 2-fache des monatlichen Pflegegeldes. Dadurch unterscheidet sich in diesem Fall der Anspruch je nach Pflegegrad. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Für einen schnellen Überblick empfehlen wir unsere Infografik zur Verhinderungspflege.Ab Juli 2025 profitieren Pflegebedürftige von mehr Flexibilität: Durch die Fusion der Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zu einem Entlastungsbudget stehen dann insgesamt 3.539 Euro pro Kalenderjahr zur Verfügung, die beliebig aufgeteilt werden können. ( Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Aktuelle Mittel für Verhinderungspflege Pflegegrad Durch professionelles Pflegepersonal Durch nahe Angehörige Pflegegrad 1 0 Euro 0 Euro Pflegegrad 2 maximal 3.539 Euro 694 Euro Pflegegrad 3 maximal 3.539 Euro 1.198 Euro Pflegegrad 4 maximal 3.539 Euro 1.600 Euro Pflegegrad 5 maximal 3.539 Euro 1.980 Euro(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Bei der KKH Antrag auf Verhinderungspflege stellen: So geht es Die Mittel für Verhinderungspflege können abgerufen werden, indem die pflegebedürftige Person oder eine von ihr bevollmächtigte Person einen Antrag bei der Pflegekasse stellt. Die Pflegekasse ist stets bei der jeweiligen Krankenkasse angegliedert.Bei der KKH einen Antrag auf Verhinderungspflege zu stellen, ist sowohl online über das Webportal der Kasse als auch postalisch möglich. Hier können Sie den KKH Antrag auf Verhinderungspflege herunterladen.Informationen für Anträge im Überblick Wenn Sie bei der KKH einen Antrag auf Verhinderungspflege stellen, werden folgende Informationen benötigt: Anschrift der pflegebedürftigen Person Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person Versichertennummer der pflegebedürftigen Person Bankverbindung der pflegebedürftigen Person eingetragene Pflegepersonen Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege Grund für die Beantragung der Verhinderungspflege Name und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistenden falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden PersonenEs ist zu empfehlen, den KKH Antrag auf Verhinderungspflege einzureichen, sobald Art, Zeitpunkt und Dauer der Vertretung klar sind. Dadurch haben Sie die Sicherheit, dass die Kosten im vollen Umfang übernommen werden. Eine Abrechnung ist grundsätzlich aber bis zu vier Jahre rückwirkend möglich. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1)Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege Im KKH Antrag für Verhinderungspflege wird nicht abgefragt, welche Leistungen vertretungsweise übernommen werden, da die Ersatzpflege passend zu den Bedürfnissen des Pflegebedürftigen organisiert werden soll. Für gewöhnlich werden im Rahmen der Verhinderungspflege Aufgaben der Grundpflege wie Körperpflege, Anziehen und Unterstützung beim Toilettengang sowie haushaltsnahe Dienstleistungen wie Einkaufen, Putzen, Waschen und Kochen, die normalerweise durch pflegende Angehörige erledigt werden, von der Ersatzpflegeperson übernommen. Auch medizinische Pflegeaufgaben können vertreten werden, wenn die Verhinderungspflege durch qualifizierte Pflegedienstleister erfolgt. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Verhinderungspflege über FLEXXI buchen Über FLEXXI finden Sie ausgebildete, selbstständige Pflegekräfte, deren Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege von den Pflegekassen anerkannt werden. So können Sie flexibel bis zu einem Jahr im Voraus Pflegekräfte für die Leistungen buchen, bei denen Sie Unterstützung benötigen, und die Kosten über einen KKH Verhinderungspflege-Antrag erstatten lassen. Probieren Sie die FLEXXI App kostenfrei aus!🛡️ Sie möchten mehr über die Verhinderungspflege erfahren? 👉 Auf unserer Webseite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ansprüche und Möglichkeiten Sie sind selbst Pflegefachkraft und möchten flexibel arbeiten? 👉 Schauen Sie sich die FLEXXI Team App an und entdecken Sie neue Möglichkeiten Sie suchen qualifizierte Pflegekräfte auf Abruf? 📲 Mit der FLEXXI App finden Sie schnell und unkompliziert Unterstützung..
FLEXXI Care
August 27, 2025
Max 6min read
0
119
Read more
Media