Your Cart
Menu
Find Care
About app
Verhinderungspflege
Care and Earn
Unsere Pflegefachkräfte
About Us
Media
Care Blog
Podcast
Events
Press
Help Center
For Firms
En
En
De
FLEXXI Blog
Subscribe to the brand new FLEXXI Care Newsletter!
Be the first to find out about exclusive offers and promotions, and stay updated on everything FLEXXI Care and the World of Care!
Subscribe
Follow us on:
How much pension is possible with care level 3 – and who receives it
Kernaussagen:Viele Menschen übernehmen die Pflege eines Angehörigen – oft mit großem Einsatz, ohne ihre eigenen Ansprüche zu kennen. Wer regelmäßig eine nahestehende Person versorgt, leistet viel und kann zusätzliche Rentenansprüche erwerben. Wie viel Rente bei Pflegegrad 3 möglich ist und wer sie bekommt, erfahren Sie hier.Rentenanspruch für pflegende Angehörige Viele Menschen pflegen ihre Eltern, Partner oder andere Angehörige im häuslichen Umfeld – oft neben dem Beruf, manchmal aber auch in Vollzeit. Für viele pflegende Angehörige ist die Pflege eine intensive, oft über Jahre geleistete Aufgabe. Was viele nicht wissen: Wer einen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 bis 5 regelmäßig pflegt, kann Rentenansprüche erwerben – ohne selbst zusätzliche Beiträge zu zahlen. Die Pflegekasse übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Rentenversicherungsbeiträge. Durch die Rentenbeiträge entsteht ein sozialversicherungsrechtlicher Ausgleich – damit die Pflege nicht zur Altersarmut führt. Besonders für Menschen mit unterbrochenem Erwerbsverlauf kann das Pflegeengagement so später zur spürbaren Aufstockung der eigenen Rente beitragen.Voraussetzungen für Rentenanspruch Pflegende Angehörige haben Anspruch auf eine Beitragszahlung zur gesetzlichen Rentenversicherung, wenn sie: eine oder mehrere Personen mit Pflegegrad 2 bis 5 pflegen, die Pflege mindestens 10 Stunden pro Woche an zwei Tagen ausüben, nicht mehr als 30 Stunden pro Woche erwerbstätig sind, nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen sind, in häuslicher Umgebung pflegen und ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland, im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz haben.(Quelle: Deutsche Rentenversicherung)Wie viel Rente bei Pflegegrad 3 gibt es? Die Höhe der Rentenanwartschaft hängt vom Pflegegrad und vom Pflegeaufwand ab. Je höher der Pflegegrad und je mehr Zeit investiert wird, desto höher fallen die Rentenbeiträge aus. Die Pflegekasse zahlt – je nach Pflegegrad und bezogener Leistung – monatlich zwischen 131,65 und 696,57 Euro Rentenbeiträge ein, was einem monatlichen Arbeitsentgelt zwischen 707,81 und 3.745,00 Euro entspricht.Bei der Pflege eines Angehörigen mit Pflegegrad 3 können sich – je nach Umfang der Pflege – monatliche Rentenansprüche zwischen 0,6 und 1,2 Entgeltpunkten pro Jahr ergeben. Das entspricht einem monatlichen Rentenanspruch zwischen 6,61 und 34,99 Euro pro Jahr Pflegezeit.(Quelle: BMG)Berechnung des Rentenbeitrags für pflegende Angehörige bei Pflegegrad 3 Für die Berechnung der Rentenversicherungsbeiträge wird mit sogenannten fiktiven Einnahmen gearbeitet: Es wird so getan, als würde die Pflegeperson durch ihre Tätigkeit ein monatliches Einkommen erzielen. Dieses fiktive Einkommen bildet dann die Beitragsbemessungsgrundlage, auf die der Rentenversicherungsbeitrag von 18,6 % angewendet wird – gezahlt von der Pflegekasse.Die Grundlage für diese Berechnung ist die sogenannte Bezugsgröße, die sich am durchschnittlichen Bruttoentgelt der gesetzlich Versicherten orientiert. Seit 2025 gilt eine einheitliche Bezugsgröße für ganz Deutschland, davor betrug sie zuletzt (2024) 3.535 € monatlich in Westdeutschland und 3.465 € monatlich in Ostdeutschland.Wie hoch die monatliche Bemessungsgrundlage im Einzelfall ist, hängt vom Pflegegrad und dem Umfang der Pflege ab. Bei Pflegegrad 3 beträgt die Bemessungsgrundlage bei reiner Pflege durch Angehörige (Pflegegeldbezug) 43 % der Bezugsgröße, bei Kombinationsleistungen 36,55 %, bei reiner Sachleistung 30,1 %.Das bedeutet konkret: Bei einer Bezugsgröße von 3.500 € im Jahr 2025 liegt die beitragspflichtige Bemessungsgrundlage bei ca. 1.505 € (Pflegegeld). Darauf zahlt die Pflegekasse den Rentenversicherungsbeitrag – in diesem Beispiel rund 280 € pro Monat, was sich in wertvollen Rentenpunkten niederschlägt. Pflegegrad Pflegegeld (%) Kombileistung (%) Pflegesachleistung (%) 1 - - - 2 27% 22,95% 28,9% 3 43% 36,55% 30,1% 4 70% 59,5% 49% 5 100% 85% 70%(Quelle: Deutsche Rentenversicherung)Wer zahlt die Rentenversicherungsbeiträge? Die Pflegekasse der gepflegten Person zahlt automatisch die Rentenversicherungsbeiträge für die pflegende Person, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. In Fällen, in denen die pflegebedürftige Person privatversichert ist, übernimmt das private Versicherungsunternehmen diese Beiträge. Bei Leistungen aus Beihilfe oder Heilfürsorge beteiligen sich entsprechende Stellen anteilig.Rentenversicherungsbeiträge beantragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung So sichern Sie sich als pflegende Angehörige Ihre Rentenanwartschaften: Pflegegrad muss vorliegen: Voraussetzung für die Beitragszahlung ist, dass die gepflegte Person mindestens Pflegegrad 2 hat. Die Rentenpunkte gelten rückwirkend ab dem Monat der Feststellung des Pflegegrads durch die Pflegekasse. Pflegegeld oder Kombinationsleistung muss bezogen werden: Die Rentenversicherungsbeiträge werden nur gezahlt, wenn die Pflegekasse auch Pflegegeld oder eine Kombinationsleistung zahlt. Wird ausschließlich ein Pflegedienst genutzt, entfällt dieser Anspruch. Pflegekasse informiert automatisch: Nach Genehmigung des Pflegegeldes sendet die Pflegekasse der gepflegten Person einen „Fragebogen zur Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen für Pflegepersonen“ an die Pflegeperson. Darin werden Angaben zur Pflegezeit, Erwerbstätigkeit und der persönlichen Situation abgefragt. Formular ausfüllen und zurücksenden: Die Pflegeperson füllt den Fragebogen aus und gibt an, wie viele Stunden sie pro Woche pflegt (mindestens 10 Stunden pro Woche an mindestens zwei Tagen, maximal 30 Stunden pro Woche Erwerbstätigkeit). Prüfung durch Pflegekasse und Meldung an Rentenversicherung: Die Pflegekasse prüft die Angaben. Sind die Voraussetzungen erfüllt, meldet sie die Pflegeperson bei der Rentenversicherung an. Die Pflegezeit wird dann automatisch als rentenrechtlich relevante Zeit gutgeschrieben.💡Tipp: Bei Änderungen der Pflegesituation – etwa mehr oder weniger Stunden in der Pflege oder Erwerbstätigkeit – sollte die Pflegekasse umgehend informiert werden, um Rentenansprüche nicht zu gefährden.Wie viel Rente bei Pflegegrad 3 und Additionspflege und Mehrfachpflege? In vielen Familien teilen sich mehrere Personen die Pflege eines Angehörigen – das ist rechtlich möglich und wird differenziert erfasst.Bei der Additionspflege pflegen mehrere Angehörige gemeinsam dieselbe Person. Die Pflegezeiten werden dabei addiert, um die Rentenansprüche zu berechnen. Beispiel: Pflegt die Tochter an drei Tagen und der Sohn an zwei Tagen, können beide anteilig Rentenpunkte erhalten – sofern jeder die Mindestvoraussetzungen erfüllt.Bei der Mehrfachpflege übernimmt eine Person die Pflege von mehreren Pflegebedürftigen. Auch hier kann die Pflegezeit addiert werden, wenn sie in Summe über 10 Stunden pro Woche liegt und die weiteren Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. keine Erwerbstätigkeit über 30 Std./Woche).Wichtig ist in beiden Fällen eine klare Dokumentation, etwa durch Pflegetagebücher oder abgestimmte Angaben im Fragebogen der Pflegekasse. So lassen sich Rentenansprüche fair und nachvollziehbar verteilen.(Quelle: Deutsche Rentenversicherung)Unterstützung im Pflegealltag durch FLEXXI Sie müssen die häusliche Pflege Ihrer Liebsten nicht allein schultern, sondern dürfen sich Hilfe suchen. Mit FLEXXI Care finden Sie schnell und unkompliziert qualifizierte Pflegekräfte für die häusliche Unterstützung. Ob Grundpflege, Entlastungsleistungen oder medizinische Hilfe: FLEXXI bringt Sie mit erfahrenen, geprüften Fachkräften zusammen – direkt in Ihrer Nähe und abrechenbar über die Pflegekasse.Und keine Sorge: Auch mit Unterstützung durch selbstständige Pflegekräfte können Sie durch die häusliche Pflege Rentenansprüche erwerben, sofern Sie weiterhin mindestens 10 Stunden pro Woche an mindestens zwei Tagen für die Pflege aufwenden.FAQ: Häufige Fragen zur Rente & Pflegegrad 3 Wie viele Rentenpunkte bekomme ich bei der Pflege einer Person mit Pflegegrad 3? Die Höhe der Rentenanwartschaft hängt von der wöchentlichen Pflegezeit ab. Bei Pflegegrad 3 ergeben sich je nach Aufwand etwa 0,6 bis 1,2 Entgeltpunkte pro Jahr. Das entspricht einem monatlichen Rentenanspruch zwischen 6,61 und 34,99 Euro pro Jahr Pflegezeit. (Quelle: BMG)Wer zahlt die Rentenbeiträge für pflegende Angehörige? Die Beiträge zur Rentenversicherung übernimmt die Pflegekasse der gepflegten Person.Was muss ich tun, damit die Rentenansprüche angerechnet werden? Nach Bewilligung des Pflegegeldes erhalten pflegende Angehörige automatisch einen Fragebogen von der Pflegekasse, den „Fragebogen zur Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen für Pflegepersonen“. Diesen müssen sie ausfüllen und zurücksenden. Die Pflegekasse meldet dann die Pflegeperson bei der Rentenversicherung an und die Beiträge werden direkt abgeführt.Ist eine rückwirkende Anrechnung der Pflege auf die Rente möglich? Eine rückwirkende Anrechnung von Pflegezeiten auf die Rente ist nicht möglich. Erst, wenn der „Fragebogen zur Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen für Pflegepersonen“ vollständig ausgefüllt vorliegt, werden Rentenversicherungsbeiträge eingezahlt. Pflegeleistungen, die Sie vor der Antragstellung auf Pflegeleistungen erbracht haben, zählen nicht.Gibt es Rentenansprüche bei Pflegegrad 3 auch für mehrere Pflegepersonen? Ja, wenn sich mehrere Personen die Pflege teilen, kann die Rentenanwartschaft aufgeteilt werden. Bei der sogenannten Additionspflege muss der jeweilige Pflegeanteil klar dokumentiert werden – etwa über ein Pflegetagebuch oder eine gemeinsame Erklärung. (Quelle: Deutsche Rentenversicherung)Wirkt sich die Pflege auf den Anspruch auf Grundrente aus? Ja. Pflegezeiten gelten als sogenannte Grundrentenzeiten und können somit dazu beitragen, einen Anspruch auf die Grundrente zu erwerben.Kann ich durch die Pflege von Angehörigen früher in Rente gehen? Grundsätzlich zählt Pflegezeit als Beitragszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie kann helfen, die Mindestversicherungszeit (Wartezeit) für bestimmte Rentenarten zu erfüllen. Das kann ermöglichen, früher abschlagsfrei in Rente zu gehen – aber nur im Zusammenspiel mit anderen Versicherungszeiten. Eine individuelle Beratung bei der Deutschen Rentenversicherung oder einem Pflegestützpunkt ist empfehlenswert.Kann ich auch in der Rente durch Pflege noch Rentenpunkte dazuverdienen? Für Pflegepersonen, die bereits eine Altersvollrente beziehen, zahlt die Pflegekasse nur dann weiter Beiträge, wenn sie auf eine Teilrente (z. B. 99,99 %) umsteigen und damit unter der Regelaltersgrenze bleiben – so wird die Zahl an Beitragszeiten maximiert.Wird die Rente durch Pflegegrad 3 erhöht? Pflegebedürftigkeit selbst führt nicht zu einer höheren Altersrente. Pflegegrade sind keine rentenrechtlichen Kategorien, sondern dienen der Einordnung des Pflegebedarfs und der Ermittlung von Leistungen aus der Pflegeversicherung, nicht der Rentenversicherung. Trotzdem bringt ein anerkannter Pflegegrad – insbesondere Pflegegrad 3 – finanzielle Entlastungen durch höhere Leistungen der Pflegekasse mit sich...
FLEXXI Care
September 18, 2025
Max 11min read
0
57
Read more
FLEXXI Blog
Book caregivers for respite care in Frankfurt via FLEXXI
Kernaussagen: Sie suchen eine Vertretung, die sich zuverlässig um Ihre Liebsten kümmert, während Sie im Urlaub oder aus anderen Gründen abwesend sind? Über FLEXXI finden Sie qualifizierte Pflegekräfte für die Verhinderungspflege in Frankfurt. Wie Sie die Verhinderungspflege buchen und welche Möglichkeiten zur Finanzierung es gibt, erfahren Sie hier.Was ist Verhinderungspflege? Auch pflegende Angehörige haben Auszeiten verdient. Damit die Pflegebedürftigen während dieser Zeit zuverlässig betreut sind, gibt es die sogenannte Verhinderungspflege, die über Leistungen der Pflegeversicherung finanziert werden kann. Sie ist eine gute Alternative zur Kurzzeitpflege, bei der die Pflegebedürftigen in einer stationären Pflegeeinrichtung untergebracht werden. Die Verhinderungspflege in Frankfurt ermöglicht, dass Ihre Angehörigen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können. Ab Pflegegrad 2 können Leistungen abgerufen werden, um Pflegekräfte für die Verhinderungspflege zu finanzieren. Pro Jahr kann bis zu acht Wochen (56 Tage) Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden.Die Gründe, warum Verhinderungspflege in Frankfurt benötigt wird, sind vielfältig. So können berufsbedingte Abwesenheiten aufgrund von Dienstreisen, Fortbildungen oder Prüfungen eine Vertretung erforderlich machen. Aber auch private Gründe, wie eigene Krankheit oder Urlaub, können angeführt werden, wenn Sie Leistungen für Verhinderungspflege beantragen.(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Dafür steht ab Pflegegrad 2 ein Budget für Verhinderungspflege zur Verfügung. Damit kann an bis zu 56 Tagen oder stundenweise eine Vertretung finanziert werden.🧾 Sie haben Pflegegrad 2 oder höher? Dann steht Ihnen Verhinderungspflege zu. Auf unserer Infoseite erfahren Sie, wie Sie die Leistung unkompliziert nutzen. Verhinderungspflege verstehen & nutzen Alles, was Sie über Verhinderungspflege wissen müssen – kompakt und verständlich erklärt auf unserer Infoseite. Mehr erfahrenVerhinderungspflege in Frankfurt über FLEXXI finden Zuverlässige Pflegekräfte für die Verhinderungspflege in Frankfurt zu finden, wird mit FLEXXI einfacher: Über unsere App können Sie bis zu drei Wochen im Voraus ausgebildete Pflegekräfte für genau die Aufgaben buchen, bei denen während Ihrer Abwesenheit Unterstützung benötigt wird.Der Vorteil: Bei FLEXXI sind ausschließlich qualifizierte Pflegekräfte registriert. Neben einer sicheren Kostenübernahme durch die Pflegekassen garantiert das auch, dass in der Verhinderungspflege medizinische Pflegeaufgaben erbracht werden können. Weitere Aufgaben im Rahmen der Verhinderungspflege in Frankfurt können sein:Grundpflege Körperpflege Anziehen Unterstützung beim Toilettengang … haushaltsnahe Dienstleistungen Einkaufen Putzen Waschen Kochen Fahrdienste … aktivierende Pflege Spaziergänge Erinnerungsarbeit Gesellschaftsspiele … Leistungen der Pflegekasse für Verhinderungspflege in Frankfurt nutzen Die Kosten für eine Pflegekraft für die Verhinderungspflege in Frankfurt müssen Sie nicht alleine finanzieren. Die Pflegekassen stellen dafür ab Pflegegrad 2 ein Budget in Höhe von 3.539 Euro pro Jahr zur Verfügung (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Eine Beantragung der Leistungen ist bei der Pflegekasse des Pflegebedürftigen möglich. Dafür stellen die Versicherer Anträge und Online-Formulare zur Verfügung. Auch bis zu vier Jahre rückwirkend (bei privat Versicherten drei Jahre) ist eine Antragstellung möglich (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1). Für eine schnelle Kostenübernahme empfiehlt es sich aber, den Antrag zu stellen, sobald die Vertretung gebucht wurde. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie Fragen zur Antragstellung haben.💳 Keine Vorauszahlung nötig – mit der FLEXXI Sorgen Los Karte! Mit der Sorgen Los Karte übernimmt FLEXXI die Kosten für Ihre Verhinderungspflege zunächst für Sie – ganz ohne finanzielle Vorleistung. Sie buchen wie gewohnt Ihre Pflegekraft, und wir rechnen direkt mit der Pflegekasse ab. 👉 Jetzt Sorgen Los Karte sichern und Verhinderungspflege sorgenfrei nutzen! Die FLEXXI Sorgen Los Karte: Verhinderungspflege ganz ohne Stress Jetzt beantragenHäufige Fragen zur Verhinderungspflege in Frankfurt Was sind Gründe für Verhinderungspflege? Die Gründe, warum eine Verhinderungspflege in Frankfurt benötigt wird, sind vielfältig. So können beispielsweise Urlaub, Fortbildungen, Dienstreisen, Prüfungen, Krankenhaus- oder Reha-Aufenthalte eine Vertretung der Hauptpflegeperson erforderlich machen.Kann die Verhinderungspflege auch stundenweise genutzt werden? Ja, das ist selbstverständlich möglich, wenn die Hauptpflegeperson aufgrund von Arzt- oder Behörden-Terminen, aber auch aufgrund von Freizeitaktivitäten abwesend ist. Der Vorteil: Erfolgt die Verhinderungspflege für weniger als acht Stunden täglich, reduziert sich der zeitliche Anspruch auf Verhinderungspflege nicht. Auch das Pflegegeld, das bei tageweiser Verhinderungspflege für den entsprechenden Zeitraum um die Hälfte gekürzt wird, wird in voller Höhe weiter gezahlt (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 ). Es lohnt sich also, die Leistungen für Verhinderungspflege zu nutzen, um sich im Alltag kleine Auszeiten zu ermöglichen und Unterstützung zu organisieren.Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, Verhinderungspflege in Frankfurt zu finanzieren? Ist das Jahresbudget für Verhinderungspflege bereits ausgeschöpft, können Sie selbstverständlich auch das Pflegegeld nutzen, um eine Verhinderungspflegekraft zu bezahlen. Darüber hinaus können selbst getragene Kosten von bis zu 4.000 Euro pro Jahr von der Steuer abgesetzt werden (Quelle: EStG § 35a).Wenn Sie Unterstützung bei der Pflege benötigen, finden Sie über die FLEXXI App schnell und unkompliziert qualifizierte Pflegekräfte – flexibel buchbar und von den Pflegekassen anerkannt...
FLEXXI Care
September 22, 2025
Max 6min read
0
11
Read more
How much pension is possible with care level 3 – and who receives it
Kernaussagen:Viele Menschen übernehmen die Pflege eines Angehörigen – oft mit großem Einsatz, ohne ihre eigenen Ansprüche zu kennen. Wer regelmäßig eine nahestehende Person versorgt, leistet viel und kann zusätzliche Rentenansprüche erwerben. Wie viel Rente bei Pflegegrad 3 möglich ist und wer sie bekommt, erfahren Sie hier.Rentenanspruch für pflegende Angehörige Viele Menschen pflegen ihre Eltern, Partner oder andere Angehörige im häuslichen Umfeld – oft neben dem Beruf, manchmal aber auch in Vollzeit. Für viele pflegende Angehörige ist die Pflege eine intensive, oft über Jahre geleistete Aufgabe. Was viele nicht wissen: Wer einen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 bis 5 regelmäßig pflegt, kann Rentenansprüche erwerben – ohne selbst zusätzliche Beiträge zu zahlen. Die Pflegekasse übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Rentenversicherungsbeiträge. Durch die Rentenbeiträge entsteht ein sozialversicherungsrechtlicher Ausgleich – damit die Pflege nicht zur Altersarmut führt. Besonders für Menschen mit unterbrochenem Erwerbsverlauf kann das Pflegeengagement so später zur spürbaren Aufstockung der eigenen Rente beitragen.Voraussetzungen für Rentenanspruch Pflegende Angehörige haben Anspruch auf eine Beitragszahlung zur gesetzlichen Rentenversicherung, wenn sie: eine oder mehrere Personen mit Pflegegrad 2 bis 5 pflegen, die Pflege mindestens 10 Stunden pro Woche an zwei Tagen ausüben, nicht mehr als 30 Stunden pro Woche erwerbstätig sind, nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen sind, in häuslicher Umgebung pflegen und ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland, im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz haben.(Quelle: Deutsche Rentenversicherung)Wie viel Rente bei Pflegegrad 3 gibt es? Die Höhe der Rentenanwartschaft hängt vom Pflegegrad und vom Pflegeaufwand ab. Je höher der Pflegegrad und je mehr Zeit investiert wird, desto höher fallen die Rentenbeiträge aus. Die Pflegekasse zahlt – je nach Pflegegrad und bezogener Leistung – monatlich zwischen 131,65 und 696,57 Euro Rentenbeiträge ein, was einem monatlichen Arbeitsentgelt zwischen 707,81 und 3.745,00 Euro entspricht.Bei der Pflege eines Angehörigen mit Pflegegrad 3 können sich – je nach Umfang der Pflege – monatliche Rentenansprüche zwischen 0,6 und 1,2 Entgeltpunkten pro Jahr ergeben. Das entspricht einem monatlichen Rentenanspruch zwischen 6,61 und 34,99 Euro pro Jahr Pflegezeit.(Quelle: BMG)Berechnung des Rentenbeitrags für pflegende Angehörige bei Pflegegrad 3 Für die Berechnung der Rentenversicherungsbeiträge wird mit sogenannten fiktiven Einnahmen gearbeitet: Es wird so getan, als würde die Pflegeperson durch ihre Tätigkeit ein monatliches Einkommen erzielen. Dieses fiktive Einkommen bildet dann die Beitragsbemessungsgrundlage, auf die der Rentenversicherungsbeitrag von 18,6 % angewendet wird – gezahlt von der Pflegekasse.Die Grundlage für diese Berechnung ist die sogenannte Bezugsgröße, die sich am durchschnittlichen Bruttoentgelt der gesetzlich Versicherten orientiert. Seit 2025 gilt eine einheitliche Bezugsgröße für ganz Deutschland, davor betrug sie zuletzt (2024) 3.535 € monatlich in Westdeutschland und 3.465 € monatlich in Ostdeutschland.Wie hoch die monatliche Bemessungsgrundlage im Einzelfall ist, hängt vom Pflegegrad und dem Umfang der Pflege ab. Bei Pflegegrad 3 beträgt die Bemessungsgrundlage bei reiner Pflege durch Angehörige (Pflegegeldbezug) 43 % der Bezugsgröße, bei Kombinationsleistungen 36,55 %, bei reiner Sachleistung 30,1 %.Das bedeutet konkret: Bei einer Bezugsgröße von 3.500 € im Jahr 2025 liegt die beitragspflichtige Bemessungsgrundlage bei ca. 1.505 € (Pflegegeld). Darauf zahlt die Pflegekasse den Rentenversicherungsbeitrag – in diesem Beispiel rund 280 € pro Monat, was sich in wertvollen Rentenpunkten niederschlägt. Pflegegrad Pflegegeld (%) Kombileistung (%) Pflegesachleistung (%) 1 - - - 2 27% 22,95% 28,9% 3 43% 36,55% 30,1% 4 70% 59,5% 49% 5 100% 85% 70%(Quelle: Deutsche Rentenversicherung)Wer zahlt die Rentenversicherungsbeiträge? Die Pflegekasse der gepflegten Person zahlt automatisch die Rentenversicherungsbeiträge für die pflegende Person, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. In Fällen, in denen die pflegebedürftige Person privatversichert ist, übernimmt das private Versicherungsunternehmen diese Beiträge. Bei Leistungen aus Beihilfe oder Heilfürsorge beteiligen sich entsprechende Stellen anteilig.Rentenversicherungsbeiträge beantragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung So sichern Sie sich als pflegende Angehörige Ihre Rentenanwartschaften: Pflegegrad muss vorliegen: Voraussetzung für die Beitragszahlung ist, dass die gepflegte Person mindestens Pflegegrad 2 hat. Die Rentenpunkte gelten rückwirkend ab dem Monat der Feststellung des Pflegegrads durch die Pflegekasse. Pflegegeld oder Kombinationsleistung muss bezogen werden: Die Rentenversicherungsbeiträge werden nur gezahlt, wenn die Pflegekasse auch Pflegegeld oder eine Kombinationsleistung zahlt. Wird ausschließlich ein Pflegedienst genutzt, entfällt dieser Anspruch. Pflegekasse informiert automatisch: Nach Genehmigung des Pflegegeldes sendet die Pflegekasse der gepflegten Person einen „Fragebogen zur Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen für Pflegepersonen“ an die Pflegeperson. Darin werden Angaben zur Pflegezeit, Erwerbstätigkeit und der persönlichen Situation abgefragt. Formular ausfüllen und zurücksenden: Die Pflegeperson füllt den Fragebogen aus und gibt an, wie viele Stunden sie pro Woche pflegt (mindestens 10 Stunden pro Woche an mindestens zwei Tagen, maximal 30 Stunden pro Woche Erwerbstätigkeit). Prüfung durch Pflegekasse und Meldung an Rentenversicherung: Die Pflegekasse prüft die Angaben. Sind die Voraussetzungen erfüllt, meldet sie die Pflegeperson bei der Rentenversicherung an. Die Pflegezeit wird dann automatisch als rentenrechtlich relevante Zeit gutgeschrieben.💡Tipp: Bei Änderungen der Pflegesituation – etwa mehr oder weniger Stunden in der Pflege oder Erwerbstätigkeit – sollte die Pflegekasse umgehend informiert werden, um Rentenansprüche nicht zu gefährden.Wie viel Rente bei Pflegegrad 3 und Additionspflege und Mehrfachpflege? In vielen Familien teilen sich mehrere Personen die Pflege eines Angehörigen – das ist rechtlich möglich und wird differenziert erfasst.Bei der Additionspflege pflegen mehrere Angehörige gemeinsam dieselbe Person. Die Pflegezeiten werden dabei addiert, um die Rentenansprüche zu berechnen. Beispiel: Pflegt die Tochter an drei Tagen und der Sohn an zwei Tagen, können beide anteilig Rentenpunkte erhalten – sofern jeder die Mindestvoraussetzungen erfüllt.Bei der Mehrfachpflege übernimmt eine Person die Pflege von mehreren Pflegebedürftigen. Auch hier kann die Pflegezeit addiert werden, wenn sie in Summe über 10 Stunden pro Woche liegt und die weiteren Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. keine Erwerbstätigkeit über 30 Std./Woche).Wichtig ist in beiden Fällen eine klare Dokumentation, etwa durch Pflegetagebücher oder abgestimmte Angaben im Fragebogen der Pflegekasse. So lassen sich Rentenansprüche fair und nachvollziehbar verteilen.(Quelle: Deutsche Rentenversicherung)Unterstützung im Pflegealltag durch FLEXXI Sie müssen die häusliche Pflege Ihrer Liebsten nicht allein schultern, sondern dürfen sich Hilfe suchen. Mit FLEXXI Care finden Sie schnell und unkompliziert qualifizierte Pflegekräfte für die häusliche Unterstützung. Ob Grundpflege, Entlastungsleistungen oder medizinische Hilfe: FLEXXI bringt Sie mit erfahrenen, geprüften Fachkräften zusammen – direkt in Ihrer Nähe und abrechenbar über die Pflegekasse.Und keine Sorge: Auch mit Unterstützung durch selbstständige Pflegekräfte können Sie durch die häusliche Pflege Rentenansprüche erwerben, sofern Sie weiterhin mindestens 10 Stunden pro Woche an mindestens zwei Tagen für die Pflege aufwenden.FAQ: Häufige Fragen zur Rente & Pflegegrad 3 Wie viele Rentenpunkte bekomme ich bei der Pflege einer Person mit Pflegegrad 3? Die Höhe der Rentenanwartschaft hängt von der wöchentlichen Pflegezeit ab. Bei Pflegegrad 3 ergeben sich je nach Aufwand etwa 0,6 bis 1,2 Entgeltpunkte pro Jahr. Das entspricht einem monatlichen Rentenanspruch zwischen 6,61 und 34,99 Euro pro Jahr Pflegezeit. (Quelle: BMG)Wer zahlt die Rentenbeiträge für pflegende Angehörige? Die Beiträge zur Rentenversicherung übernimmt die Pflegekasse der gepflegten Person.Was muss ich tun, damit die Rentenansprüche angerechnet werden? Nach Bewilligung des Pflegegeldes erhalten pflegende Angehörige automatisch einen Fragebogen von der Pflegekasse, den „Fragebogen zur Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen für Pflegepersonen“. Diesen müssen sie ausfüllen und zurücksenden. Die Pflegekasse meldet dann die Pflegeperson bei der Rentenversicherung an und die Beiträge werden direkt abgeführt.Ist eine rückwirkende Anrechnung der Pflege auf die Rente möglich? Eine rückwirkende Anrechnung von Pflegezeiten auf die Rente ist nicht möglich. Erst, wenn der „Fragebogen zur Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen für Pflegepersonen“ vollständig ausgefüllt vorliegt, werden Rentenversicherungsbeiträge eingezahlt. Pflegeleistungen, die Sie vor der Antragstellung auf Pflegeleistungen erbracht haben, zählen nicht.Gibt es Rentenansprüche bei Pflegegrad 3 auch für mehrere Pflegepersonen? Ja, wenn sich mehrere Personen die Pflege teilen, kann die Rentenanwartschaft aufgeteilt werden. Bei der sogenannten Additionspflege muss der jeweilige Pflegeanteil klar dokumentiert werden – etwa über ein Pflegetagebuch oder eine gemeinsame Erklärung. (Quelle: Deutsche Rentenversicherung)Wirkt sich die Pflege auf den Anspruch auf Grundrente aus? Ja. Pflegezeiten gelten als sogenannte Grundrentenzeiten und können somit dazu beitragen, einen Anspruch auf die Grundrente zu erwerben.Kann ich durch die Pflege von Angehörigen früher in Rente gehen? Grundsätzlich zählt Pflegezeit als Beitragszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie kann helfen, die Mindestversicherungszeit (Wartezeit) für bestimmte Rentenarten zu erfüllen. Das kann ermöglichen, früher abschlagsfrei in Rente zu gehen – aber nur im Zusammenspiel mit anderen Versicherungszeiten. Eine individuelle Beratung bei der Deutschen Rentenversicherung oder einem Pflegestützpunkt ist empfehlenswert.Kann ich auch in der Rente durch Pflege noch Rentenpunkte dazuverdienen? Für Pflegepersonen, die bereits eine Altersvollrente beziehen, zahlt die Pflegekasse nur dann weiter Beiträge, wenn sie auf eine Teilrente (z. B. 99,99 %) umsteigen und damit unter der Regelaltersgrenze bleiben – so wird die Zahl an Beitragszeiten maximiert.Wird die Rente durch Pflegegrad 3 erhöht? Pflegebedürftigkeit selbst führt nicht zu einer höheren Altersrente. Pflegegrade sind keine rentenrechtlichen Kategorien, sondern dienen der Einordnung des Pflegebedarfs und der Ermittlung von Leistungen aus der Pflegeversicherung, nicht der Rentenversicherung. Trotzdem bringt ein anerkannter Pflegegrad – insbesondere Pflegegrad 3 – finanzielle Entlastungen durch höhere Leistungen der Pflegekasse mit sich...
FLEXXI Care
September 18, 2025
Max 11min read
0
73
Read more
Are freelancers prohibited in nursing? Background and current legal situation
Kernaussagen:Viele Pflegekräfte möchten freiberuflich und selbstbestimmt arbeiten. Aber wie lässt sich dieser Wunsch rechtssicher umsetzen? Erfahren Sie hier, was Pflegekräfte, die selbstständig in der Pflege tätig sind, beachten müssen und ob Freiberufler in der Pflege verboten sind.Vorteile der Selbstständigkeit für Pflegekräfte Zwar ist Selbstständigkeit unter Pflegekräften bisher eher die Ausnahme – nur 9 Prozent sind selbstständig –, sie wird aber eine immer beliebter werdende Alternative zum belastenden Arbeitsalltag in Pflegeeinrichtungen. Allein von 2020 zu 2021 wuchs die Zahl der selbstständigen Pflegekräfte um 27 Prozent (Quelle: Universität Erlangen).Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Selbstständigkeit bietet Pflegekräften die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten flexibel zu gestalten und ihre Einsätze selbst zu planen. Sie können selbst entscheiden, welche Patienten sie betreuen möchten, und haben mehr Einfluss auf die Gestaltung ihrer Arbeit. Zudem bietet die selbstständige Tätigkeit oft eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie die Chance, eigene Schwerpunkte in der Pflege zu setzen. Auch finanziell kann die Selbstständigkeit Vorteile bringen, da Pflegekräfte ihre erbrachten Leistungen direkt abrechnen können und ihre Vergütung selbst verhandeln. Zudem ermöglicht die freiberufliche Pflege eine persönliche Betreuung ohne Zeitdruck.Sie überlegen, selbstständig in der Pflege zu arbeiten, und möchten sich umfassend informieren? In unserem kostenlosen E-Guide erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie rechtssicher den Weg in die Selbstständigkeit gehen können – mit praktischen Tipps, rechtlichen Grundlagen und hilfreichen Checklisten.Möglichkeiten der Selbstständigkeit in der Pflege Es gibt verschiedene Modelle, selbstständig in der Pflege zu arbeiten. Pflegekräfte können sich selbstständig machen und ihre Dienste Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten anbieten. Dieses Modell ist in der Realität jedoch kompliziert, da schnell eine Scheinselbstständigkeit vorliegen kann. Eine bessere Möglichkeit ist die spezialisierte Einzelpflege, bei der Pflegekräfte selbst Patienten akquirieren und betreuen, ohne in die Abläufe von Einrichtungen eingebunden zu sein.Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 07.06.2019: Sind Freiberufler in der Pflege verboten? Ob Freiberufler in der Pflege verboten sind, entschied das Bundessozialgericht (BSG) am 07.06.2019. Demnach gelten Pflegekräfte, die regelmäßig in stationären Einrichtungen oder bei ambulanten Diensten arbeiten, nicht als Freiberufler, selbst wenn sie als freiberuflich tätig Rechnungen stellen. Sie unterliegen der Sozialversicherungspflicht, da sie in den Betriebsablauf der Einrichtungen eingegliedert sind und keinen unternehmerischen Gestaltungsspielraum besitzen.Eine echte selbstständig in der Pflege ausgeübte Tätigkeit liegt nur dann vor, wenn die Pflegekraft tatsächlich weisungsfrei arbeitet, ihre eigenen Patienten akquiriert und nicht dauerhaft in eine Einrichtung integriert ist. Nicht betroffen von den Folgen der BSG Entscheidung vom 07.06.2019 waren demnach Pflegekräfte, die in der Einzelpflege selbstständig sind.(Quelle: BSG)Folgen des BSG-Urteils: Versicherungspflicht in der Deutschen Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung hat in der Folge der BSG Entscheidung vom 07.06.2019 verstärkt Prüfungen eingeleitet, was für die betroffenen Pflegekräfte teilweise hohe Nachzahlungen bedeutete. Wird eine Scheinselbstständigkeit festgestellt, drohen Nachzahlungen der Sozialversicherungsbeiträge für die letzten vier Jahre. Pflegekräfte sollten daher stets genau prüfen, ob sie tatsächlich eine selbstständige Tätigkeit ausüben oder ob ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt, um spätere Kosten und rechtliche Probleme zu vermeiden.Auswirkungen auf die Abrechnung der erbrachten Leistung Freiberufliche Pflegekräfte, die ihre erbrachten Leistungen selbstständig abrechnen, müssen nach der Entscheidung des Bundessozialgerichts prüfen, ob sie diese Tätigkeit rechtlich korrekt ausführen. Wenn Pflegekräfte ihre Leistungen auf Rechnung an ambulante Dienste oder Pflegeheime abrechnen, kann dies als Hinweis auf eine abhängige Beschäftigung gewertet werden, insbesondere wenn sie feste Dienste und regelmäßige Arbeitszeiten übernehmen.Wird die Leistung hingegen direkt mit dem Pflegebedürftigen oder seinen Angehörigen abgerechnet, besteht dieses Problem in der Regel nicht, selbst wenn die Pflegekraft nur wenige oder nur eine Person betreut. Der Unterschied liegt darin, dass bei der Einzelpflege keine Einbindung in feste Arbeitsabläufe erfolgt, sondern die Pflegekraft tatsächlich flexibel und selbstständig tätig ist.Fazit: Sind Freiberufler in der Pflege verboten? Grundsätzlich sind Freiberufler in der Pflege nicht verboten. Wer selbstständig in der Pflege tätig sein möchte, muss aber sicherstellen, dass er die Patienten selbst auswählt, die Einsätze eigenständig plant und keinerlei Weisungen unterliegt. Die Entscheidung des Bundessozialgerichts hat die Anforderungen an eine freiberufliche Tätigkeit in der Pflege erheblich verschärft. Wer freiberuflich arbeiten möchte, muss genau prüfen, ob die Voraussetzungen für eine freiberuflich tätige Pflegekraft erfüllt sind, um teure Nachzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung zu vermeiden.Die Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen birgt in der Regel das Risiko einer Sozialversicherungspflicht, was für freiberufliche Pflegekräfte erhebliche finanzielle Folgen haben kann. Daher sollte die Tätigkeit mit einem spezialisierten Steuerberater oder Anwalt geprüft werden, um die rechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten und um sicherzugehen, dass die erbrachte Leistung korrekt abgerechnet wird. Die selbstständige Einzelpflege ist aber in der Regel das rechtssicherere Modell.Mit FLEXXI rechtssicher als Pflegekraft selbstständig sein Als freiberufliche Pflegekraft können Sie mit FLEXXI Care rechtssicher selbstständig arbeiten. Entscheiden Sie, wann, wo und zu welchen Konditionen Sie arbeiten möchten, und genießen Sie die Vorteile einer echten selbstständigen Tätigkeit in der Pflege. Gleichzeitig profitieren pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen von einer unkomplizierten Möglichkeit, häusliche Pflege flexibel zu organisieren. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten und ein wichtigerer Beitrag, um die Pflegesituation in Deutschland nachhaltig zu verbessern.Buchung und Abrechnung über die FLEXXI-App Über die FLEXXI Team App können Sie von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen gebucht werden – für die Aufgaben, die Sie übernehmen wollen, und zu Ihrem Wunsch-Stundenlohn. Die Abrechnung erfolgt unkompliziert und rechtssicher über FLEXXI, sodass sich Ihr Verwaltungsaufwand deutlich reduziert. FLEXXI TeamGeld verdienen als selbständige Pflegekraft ..
FLEXXI Care
September 16, 2025
Max 6min read
0
78
Read more
Apply for respite care at the IKK
Kernaussagen:Auch pflegende Angehörige haben sich Auszeiten verdient. Deshalb stellt die Pflegekasse ein Budget für Verhinderungspflege zur Verfügung, über das eine Vertretung für die häusliche Pflege finanziert werden kann. Erfahren Sie hier, welche Leistungen Sie erhalten und wie Sie bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag stellen.Was ist Verhinderungspflege? Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege) ist nach dem Sozialgesetzbuch eine Pflegeleistung, die in Vertretung für eine private Hauptpflegeperson erbracht wird, wenn diese aus beruflichen oder privaten Gründen zeitlich begrenzt abwesend ist. Dafür stellt die Pflegekasse ein Budget zur Verfügung, mit dem die Vertretung der Pflege durch professionelle Pflegedienstleister wie selbstständige Pflegekräfte oder ambulante Pflegedienste oder durch ehrenamtliche Helfer und andere Verwandte und Bekannte finanziert werden kann. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Jetzt Verhinderungspflege ganz einfach beantragen – mit dem FLEXX-i Chatbot. Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch den Antrag führen und sichern Sie sich die Unterstützung, die Ihnen zusteht. Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellenGründe, bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag zu stellen Die Leistungen der Pflegeversicherung für Verhinderungspflege können abgerufen werden, wenn die Hauptpflegeperson tageweise abwesend ist, zum Beispiel aus folgenden Gründen: Urlaub Krankenhaus-Aufenthalt Reha-Aufenthalt Ruhetage Fortbildungen Dienstreisen Sie können bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag auch stellen, wenn die Hauptpflegeperson lediglich stundenweise abwesend ist, zum Beispiel aus folgenden Gründen: Prüfungen Fortbildungen wichtige Termine, z.B. beim Arzt oder auf Ämtern Freizeitaktivitäten, auch private Treffen Können Sie sich die Vorkasse für Verhinderungspflege gerade nicht leisten? Dann nutzen Sie die FLEXXI Sorgen-Los Karte – wir strecken die Kosten für Sie vor. Die FLEXXI Sorgen Los Karte: Verhinderungspflege ohne Vorkasse - FLEXXI übernimmt für dich! Jetzt beantragenAnspruch auf Verhinderungspflege Ein Anspruch auf Verhinderungspflege besteht ab Pflegegrad 2 . Zudem muss die Pflege für gewöhnlich im häuslichen Umfeld durch eine private Pflegeperson erbracht werden.Pro Jahr kann die Verhinderungspflege für insgesamt maximal acht Wochen (56 Tage) in Anspruch genommen werden. Wird die Verhinderungspflege weniger als acht Stunden täglich in Anspruch genommen, bleibt der zeitliche Anspruch unberührt. Die abgerechneten Leistungen schmälern lediglich das Finanzbudget. Wie viele Mittel hier pro Jahr genutzt werden können, hängt davon ab, ob die Verhinderungspflege durch professionelles Pflegepersonal oder durch andere nahe Angehörige erbracht wird. Wenn nahe Angehörige, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, die Verhinderungspflege übernehmen, zahlt die Pflegekasse maximal das 2-fache des monatlichen Pflegegeldes für Verhinderungspflege. Dadurch ist der Anspruch dann vom Pflegegrad abhängig. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Ab 2025 sind die Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege in einem Entlastungsbudget zusammengefasst, über das dann insgesamt 3.539 Euro pro Kalenderjahr zur Verfügung stehen, die beliebig auf Verhinderungs- und Kurzzeitpflege aufgeteilt werden können. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)So lassen sich aktuell folgende Mittel für Verhinderungspflege bei der Pflegekasse beantragen: Pflegegrad Durch professionelles Pflegepersonal Durch nahe Angehörige Pflegegrad 1 0 Euro 0 Euro Pflegegrad 2 maximal 3.539 Euro 694 Euro Pflegegrad 3 maximal 3.539 Euro 1.198 Euro Pflegegrad 4 maximal 3.539 Euro 1.600 Euro Pflegegrad 5 maximal 3.539 Euro 1.980 Euro(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Bei der IKK Verhinderungspflege Antrag stellen: So geht es Um die Mittel für Verhinderungspflege zu nutzen, muss die pflegebedürftige Person oder eine von ihr bevollmächtigte Person einen Antrag bei ihrer Pflegekasse stellen. Diese ist stets bei der jeweiligen Krankenkasse angegliedert.Der IKK Verhinderungspflege Antrag kann schnell und unbürokratisch online über den IKK WebCenter oder per Post eingereicht werden. Alternativ geben Sie den ausgefüllten Antrag einfach in einer IKK-Geschäftsstelle ab. Hier können Sie den IKK Verhinderungspflege Antrag herunterladen.Informationen für Anträge im Überblick Wenn Sie bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag stellen, werden folgende Informationen benötigt:Anschrift der pflegebedürftigen Person Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person Versichertennummer der pflegebedürftigen Person Bankverbindung der pflegebedürftigen Person eingetragene Pflegepersonen Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege Grund für die Beantragung der Verhinderungspflege Name und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistenden falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden PersonenWenn Zeitpunkt und Dauer der Abwesenheit bekannt sind, empfiehlt es sich, den Antrag auf Verhinderungspflege rechtzeitig bei der IKK einzureichen. So können Sie sicher sein, dass die Kosten für die Vertretung in vollem Umfang übernommen werden. Grundsätzlich ist eine Antragstellung aber auch bis zu vier Jahre rückwirkend möglich. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1)Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege Wenn Sie bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag stellen, müssen Sie nicht angeben, welche Leistungen im Rahmen der Vertretung übernommen werden. Die Ersatzpflege kann so passend zu den Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person organisiert werden. In der Regel sind es Aufgaben der Grundpflege wie Körperpflege, Anziehen und Unterstützung beim Toilettengang sowie haushaltsnahe Dienstleistungen wie Einkaufen, Putzen, Waschen und Kochen, die normalerweise durch die Hauptpflegeperson erledigt werden, die nun von der Ersatzpflegeperson übernommen werden. Erfolgt die Verhinderungspflege durch professionelle Pflegedienstleister, können auch medizinische Pflegeaufgaben vertreten werden. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Wie Sie einen Antrag auf Verhinderungspflege bei der IKK stellen, wissen Sie nun. Mit FLEXXI finden Sie auch unkompliziert die passenden Pflegekräfte für die Verhinderungspflege. Über die FLEXXI App können Sie flexibel bis zu ein Jahr im Voraus ausgebildete, selbstständige Pflegekräfte buchen, deren Leistungen von der Pflegekasse anerkannt und erstattet werden. Probieren Sie die FLEXXI App kostenfrei aus und seien Sie sich sicher, dass Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit zuverlässig und professionell gepflegt werden.Jetzt die FLEXXI App herunterladen und passende Pflegekräfte flexibel buchen.Sie wählen selbst die Aufgaben und den Stundenlohn – alles per App. Die Nutzung ist kostenfrei...
FLEXXI Care
September 12, 2025
Max 6min read
0
113
Read more
Thomas Kusterer: When life stands still—and yet must go on
Kernaussagen:Es gibt Geschichten, die uns tief berühren, weil sie zeigen, wie stark ein Mensch sein kann, wenn er keine andere Wahl hat. Eine solche Geschichte ist die von Thomas Kusterer, Moderator unserer Community ..
FLEXXI Care
September 09, 2025
Max 1min read
0
413
Read more
Find caregivers for respite care in Cologne via FLEXXI
Kernaussagen:Mit FLEXXI können Sie unkompliziert bis zu drei Wochen im Voraus qualifizierte Pflegekräfte für die Verhinderungspflege in Köln buchen. Probieren Sie die FLEXXI App direkt aus!Was versteht man unter Verhinderungspflege? Der Großteil der Pflege in Deutschland wird von Angehörigen erbracht, die ihre Liebsten im häuslichen Umfeld versorgen – oftmals neben dem Beruf und weiterer Care-Arbeit. Die häusliche Pflege ist eine anspruchsvolle und nicht selten kräftezehrende Aufgabe, von der es Auszeiten braucht. Damit pflegende Angehörige eigene Termine wahrnehmen können und auch den Raum für Erholung haben, stellt die Pflegeversicherung ein Budget für Verhinderungspflege zur Verfügung.Die Leistungen für Verhinderungspflege können genutzt werden, wenn die Hauptpflegeperson zeitlich begrenzt abwesend ist, zum Beispiel aufgrund von Urlaub, berufsbedingten Verpflichtungen (Dienstreisen, Fortbildungen, Prüfungen) oder einem Krankenhaus- oder Reha-Aufenthalt. Von den Mitteln der Pflegeversicherung können sowohl professionelle Dienstleister wie ambulante Pflegedienste und selbstständige Pflegekräfte als auch Privatpersonen für die Verhinderungspflege in Köln bezahlt werden.(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Anspruch auf Verhinderungspflege in Köln Ein Anspruch auf Verhinderungspflege besteht ab Pflegegrad 2, wenn die Pflege für gewöhnlich von Privatpersonen im häuslichen Umfeld erbracht wird.Dann können pro Jahr an bis zu 56 Tagen (acht Wochen) Leistungen für Verhinderungspflege bezogen werden. Wird die Verhinderungspflege nur stundenweise benötigt, weil die Pflegeperson zum Beispiel einen Arzttermin wahrnehmen will, so reduziert sich das Zeitbudget nicht. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Höhe der Leistungen für VerhinderungspflegeFür Verhinderungspflege stehen ab Pflegegrad 2 3.539 Euro pro Jahr zur Verfügung. Im Juli 2025 wurden die Budgets für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zum Entlastungsbudget fusioniert, sodass die Mittel nunflexibler eingesetzt werden können. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG ).Sie möchten mehr über die Verhinderungspflege erfahren? 👉 Auf unserer Infoseite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ansprüche und Möglichkeiten Verhinderungspflege verstehen & nutzen Alles, was Sie über Verhinderungspflege wissen müssen – kompakt und verständlich erklärt auf unserer Infoseite. Mehr erfahrenDie Finanzierung der Pflegevertretung kann selbstverständlich auch ganz oder teilweise über das Pflegegeld finanziert werden. Zu beachten ist dabei, dass bei tageweisem Bezug von Leistungen für Verhinderungspflege das Pflegegeld um die Hälfte gekürzt wird (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 ).Reichen die Mittel der Pflegeversicherung nicht aus, um die Vertretung zu finanzieren, gibt es die Möglichkeit, selbst getragene Ausgaben bis zu einer Höchstgrenze von 4.000 Euro pro Jahr von der Steuer abzusetzen (Quelle: EStG § 35a).Jetzt über FLEXXI Pflegekräfte für die Verhinderungspflege in Köln buchen Mit FLEXXI Care wird es für pflegende Angehörige einfacher, die passende Vertretung zu finden. Unsere qualifizierten, selbstständigen Pflegekräfte können Sie bis zu drei Wochen im Voraus für die Verhinderungspflege buchen. Sie übernehmen genau die Aufgaben, bei denen Sie Unterstützung benötigen. Über die App geben Sie einfach Ihren Wunschstundenlohn und die zu erfüllenden Aufgaben ein und wir matchen Sie mit selbstständigen Pflegekräften für die Verhinderungspflege in Köln. Die Nutzung der App ist für Sie dabei vollkommen kostenlos.Verhinderungspflege in Köln: Unsere Leistungen Die Besonderheit bei FLEXXI Care: Bei uns sind ausschließlich qualifizierte Pflegekräfte registriert, die nicht nur haushaltsnahe Dienstleistungen, sondern auch medizinische Pflegeleistungen erbringen dürfen. Damit ist FLEXXI die Anlaufstelle, um eine individuelle und ganzheitliche Verhinderungspflege in Köln zu finden.Diese Aufgaben übernehmen die FLEXXI Care Pflegekräfte im Rahmen der Verhinderungspflege in Köln: GrundpflegeKörperpflege Anziehen Unterstützung beim Toilettengang und vieles mehr Haushaltsnahe DienstleistungenEinkaufen Putzen Waschen Kochen Fahrdienste und vieles mehr Aktivierende PflegeSpaziergänge Erinnerungsarbeit Gesellschaftsspiele und vieles mehrNutzen Sie die Mittel für Verhinderungspflege! Als pflegende Angehörige leisten Sie jeden Tag Großartiges. Deshalb haben Sie Auszeiten mehr als verdient. Haben Sie kein schlechtes Gewissen, wenn Sie Urlaube oder private Aktivitäten planen. Die Mittel für Verhinderungspflege stehen genau dafür zur Verfügung. Sie stellen sicher, dass Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit versorgt werden. So können Sie beruhigt durchatmen und neue Kraft tanken – das wird Ihnen und auch Ihren pflegebedürftigen Angehörigen zugutekommen.Tipp: Verhinderungspflege in Köln rückwirkend beantragen Sie haben das Budget für Verhinderungspflege bisher nicht genutzt und die Kosten für die Pflegevertretung selbst getragen? Bis zu vier Jahre rückwirkend können Sie sich noch Ihr Geld zurückholen. Solange ist es möglich, nicht genutzte Mittel für Verhinderungspflege abzurufen (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1 ). Ein „Ansparen“ der Mittel für Verhinderungspflege ist hingegen nicht möglich. Nicht genutzte Mittel können also nichts ins Folgejahr übertragen werden💡 Unser Tipp: Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellen..
FLEXXI Care
September 04, 2025
Max 5min read
0
158
Read more
Appealing a care level decision: Procedure and prospects of success
Ihr Antrag auf einen Pflegegrad wurde abgelehnt oder die Einstufung fiel niedriger aus als erwartet? Erfahren Sie hier, wie Sie Widerspruch beim Pflegegrad einlegen können.Pflegegrad Widerspruch: Grundsätzliches Vorab: Dass ein Antrag auf einen Pflegegrad abgelehnt wird, ist keine Seltenheit. Jeder fünfte Antrag wird negativ beschieden. Es kann sich lohnen, Widerspruch zur Pflegegrad Entscheidung einzulegen. Damit dürfen Sie aber nicht lange warten: Ein Widerspruch muss innerhalb eines Monats nach Erhalt des Pflegegrad Bescheids bei der Pflegekasse eingegangen sein.Meist erhalten Sie ein bis zwei Wochen nach der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) oder Medicproof den Bescheid der Pflegekasse. Darin ist der anerkannte Pflegegrad aufgeführt. Wenn Sie die Beurteilung nicht nachvollziehen können, sollten Sie Widerspruch einlegen. Dieser braucht natürlich eine gute Begründung. Dafür sollte Ihnen in jedem Fall das Gutachten des Medizinischen Dienstes vorliegen. Fordern Sie dieses schnellstmöglich an, wenn es Ihnen nicht mit dem Bescheid zusammen zugeschickt wurde.Gründe für einen Widerspruch gegen Pflegegrad Einen Widerspruch zum Pflegegrad einzulegen, kann sowohl aus sachlichen als auch formalen Gründen geboten sein.Sachliche Gründe Eine falsche Einschätzung zum Pflegebedarf kann aus verschiedenen Gründen erfolgt sein. Diese können sein:Die pflegebedürftige Person hat sich nicht getraut, den tatsächlichen Pflegebedarf zuzugeben und die eigene Situation aus Scham anders dargestellt. Die Begutachtung fand an einem Tag statt, an dem die pflegebedürftige Person ungewöhnlich fit war. Der gesundheitliche Zustand hat sich seit der Begutachtung verschlechtert. Relevante Aspekte der Pflegesituation wurden bei der Beurteilung nicht gewürdigt.Bei einem Widerspruch gegen den Pflegegrad aus sachlichen Gründen ist eine gute Begründung erforderlich. Am besten lassen Sie sich dabei von Experten unterstützen.Formale Gründe Formale Gründe sind Fehler im Verfahren, die den Bescheid ungültig machen. Bisweilen treten folgende formale Fehler auf:Der Bescheid geht Ihnen ohne Begründung und Gutachten zu. Die sogenannte Rechtsbehelfsbelehrung, also die Möglichkeit zum Widerspruch zum Pflegegrad, fehlt im Bescheid. Es fehlt eine persönliche oder maschinell erstellte, gültige Unterschrift.Widerspruch Pflegegrad: So gehen Sie vor Wenn Sie Widerspruch zum Pflegegrad einlegen wollen, sollten Sie wie folgt vorgehen: 1. Gutachten prüfen Das Gutachten für den Pflegegrad wird durch den Medizinischen Dienst (MD), bzw. bei Privatversicherten durch einen sogenannten Medicproof, erstellt. Darin wird festgestellt, wie selbstständig die begutachtete Person bestimmte Tätigkeiten noch wahrnehmen kann.Dafür werden in sechs Bereichen, sogenannten Modulen, Punkte vergeben. Daraus ergibt sich eine Gesamtzahl, aus der dann der Pflegegrad abgeleitet wird. Pflegegrad Punkte Pflegegrad 1 ab 12,5 Pflegegrad 2 ab 27 Pflegegrad 3 ab 47,5 Pflegegrad 4 ab 70 Pflegegrad 5 ab 90.pflegekasse-table { border-collapse: collapse; margin: 0 auto; /* centers the whole table */ width: auto; /* shrink to fit content */ }.pflegekasse-table th, .pflegekasse-table td { text-align: center; /* centers text horizontally */ padding: 8px 16px; white-space: nowrap; /* keeps content in one line */ }/* make sure columns are proportional to content */ .pflegekasse-table th, .pflegekasse-table td { width: 1%; }Gerade bei einem knappen Ergebnis lohnt es sich, die Punkte noch einmal nachzurechnen. Eventuell liegt hier ein Fehler vor, der sich schnell nachweisen lässt. 2. Fristgerechte Einreichung des Widerspruchs Sie müssen binnen eines Monats nach Erhalt des Bescheids Widerspruch einlegen. Eine festgelegte Form für den Widerspruch zum Pflegegrad gibt es nicht. Schicken Sie den Widerspruch aber unbedingt per Post ab, am besten per Einschreiben mit Rückschein.Lassen Sie die einmonatige Frist verstreichen, müssen Sie eine neue Begutachtung beantragen. Dies ist jedoch erst nach sechs Monaten möglich, es sei denn, der Gesundheitszustand der betroffenen Person verschlechtert sich plötzlich erheblich.3. Begründung einreichen Die Begründung für Ihren Widerspruch können Sie theoretisch auch nachreichen. Dies sollte im Widerspruchsschreiben aber bereits angekündigt werden. Grundlage für die Begründung ist das Gutachten vom MDK oder Medicproof. Aber auch medizinische Dokumente von Ärzten und Pflegekräften können für die Begründung herangezogen werden.Das Gutachten des Medizinischen Dienstes oder Medicproof einzuschätzen und anzufechten, ist für Laien natürlich kompliziert. Deshalb ist es zu empfehlen, sich Unterstützung von Experten zu holen. Das können Pflegekräfte sein, insbesondere wenn diese den Begutachteten bereits pflegen. Zudem kann eine Pflegeberatung nach § 37.3 eine gute Anlaufstelle sein. Die Pflegeberater kennen das Widerspruchsverfahren und können Ihnen häufige Fragen beantworten.4. Gegebenenfalls eigenes Gutachten erstellen lassen Wenn Sie erhebliche Zweifel am Gutachten des Medizinischen Dienstes oder Medicproof haben, können Sie auch einen unabhängigen Pflegegutachter beauftragen, ein Gegengutachten zu erstellen. Dieses müssen Sie allerdings selbst bezahlen und es führt im besten Fall auch nur zu einer erneuten Begutachtung durch Medizinischen Dienst oder Medicproof. Ein eigenes Gutachten ist meist nur dann sinnvoll, wenn Sie den Klageweg beim Sozialgericht beschreiten.Wer kann einen Widerspruch gegen den Pflegegrad einreichen? Der Widerspruch zum Pflegegrad muss von der pflegebedürftigen Person selbst verfasst werden. Für ihn können das nur Personen übernehmen, die bevollmächtigt, als gesetzlicher Betreuer bestellt oder als Anwalt mandatiert sind. Natürlich dürfen Angehörige aber unterstützend tätig sein. Sie können den Widerspruch aber, wie gesagt, nicht einreichen. Beachten Sie dies, denn sonst ist der Widerspruch ungültig und die Frist vielleicht schon verstrichen, wenn die Pflegekasse Ihnen das mitteilt.Erfolgsaussichten Widerspruch Pflegegrad Ein Widerspruch zum Pflegegrad ist aufwendig, hat aber häufig Erfolg. Es lohnt sich also, Widerspruch einzulegen, insbesondere wenn nur wenige Punkte zum höheren Pflegegrad fehlen. Die Pflegekasse muss Ihren Widerspruch innerhalb von drei Monaten beantworten. Danach können Sie eine Untätigkeitsklage auf den Weg bringen.Wenn Sie eine erneute Beurteilung erwirken konnten, sollten Sie diese gut vorbereiten. Alle für die Pflege wichtigen Personen sollten sich ausreichend Zeit nehmen. Bereiten Sie alle wichtigen Dokumente vor und ermutigen Sie Ihre betroffenen Angehörigen, die Pflegesituation offen und ehrlich zu schildern. So kann ein realistisches Bild vom Pflegebedarf entstehen.Ist eine Klage vor dem Sozialgericht sinnvoll? In den meisten Fällen reicht das reguläre Widerspruchsverfahren aus. Ist der Widerspruch zum Pflegegrad nicht erfolgreich, besteht auch noch die Möglichkeit, eine Klage beim Sozialgericht einzureichen. Dieser Prozess ist deutlich aufwendiger und dauert länger. Die Klage selbst ist zwar kostenfrei, es fallen aber Kosten für einen Anwalt und einen Pflegesachverständigen an. Bekommen Sie vor Gericht recht, werden zumindest die Anwaltskosten übernommen. Sie sollten jedoch gut abwägen, ob Sie eine Klage einreichen, oder ob Sie nicht lieber sechs Monate warten und eine erneute Beurteilung beantragen...
FLEXXI Care
September 02, 2025
Max 6min read
0
141
Read more
Holger Mickan: Moderator, nursing influencer, and heart of our network
Es gibt Menschen, die über sich hinauswachsen, wenn das Leben sie vor große Herausforderungen stellt. Einer von ihnen ist Holger Mickan, Moderator unserer Community Verhinderungspflege Netzwerk – einer der am schnellsten wachsenden Pflege-Communities in Deutschland mit über 23.000 Mitgliedern.Vor kurzem haben die Ruhr Nachrichten Holger einen Artikel gewidmet. Darin wird er als „Pflege-Influencer“ beschrieben – ein Titel, der zeigt, wie sehr sein Engagement in der Pflege wahrgenommen wird. Da der Beitrag dort kostenpflichtig ist, möchten wir Ihnen hier eine kurze Zusammenfassung geben. So erhalten Sie einen Einblick in Holgers Geschichte und Engagement. Wer noch tiefer in seine Geschichte eintauchen möchte, findet den vollständigen Artikel selbstverständlich direkt bei den Ruhr Nachrichten.Holger ist nicht nur Moderator. Er ist Ratgeber, Mutmacher, Stimme für Angehörige – und er ist selbst pflegender Ehemann. Im Jahr 2022 veränderte ein einziger Moment alles: Seine Frau Elvira stürzte bei einem alltäglichen Handgriff und verletzte sich schwer. Die Diagnose: Pflegegrad 3 – eine Situation, die umfangreiche Hilfe im Alltag erforderlich machte. Seitdem kümmert sich Holger Tag für Tag um sie, hebt den schweren Rollstuhl ins Auto, organisiert Arztbesuche und steht ihr in allen Lebenslagen zur Seite.Dabei hat er selbst gesundheitliche Einschränkungen, die ihn eigentlich bremsen könnten. Doch anstatt aufzugeben, fand Holger in dieser Situation eine neue Kraft. Er begann, sich tief in die komplizierte Welt der Pflegegesetze einzuarbeiten. Schnell wurde ihm klar: Wenn selbst Fachleute oft an den Anträgen und Regeln scheitern, wie sollen dann pflegende Angehörige ohne Unterstützung den Überblick behalten?So wurde aus Holger ein Pflege-Influencer. Jeden Morgen beginnt er mit einer Tasse Kaffee am Computer – und mit dem festen Vorsatz, anderen zu helfen. In unserer Community beantwortet er täglich Fragen, klärt über rechtliche Stolpersteine auf und nimmt den Menschen die Angst vor Formularen und Paragraphen. Seine Erfahrung schenkt anderen Mut. Sein Engagement gibt Hoffnung in einer Zeit, in der sich viele Angehörige allein gelassen fühlen.„Warum soll ich mein Wissen nicht teilen?“ – dieser Satz beschreibt Holger wohl am besten.Wir bei FLEXXI Care sind unglaublich stolz darauf, Holger in unserer Mitte zu haben. Sein Einsatz ist nicht selbstverständlich – er ist ein Geschenk an alle, die Teil des Netzwerks sind, und ein Beweis dafür, wie stark Gemeinschaft sein kann.Dass Holgers Einsatz nicht nur in unserer Community, sondern auch darüber hinaus Anerkennung findet, zeigt der Artikel der . Wer ihn in voller Länge lesen möchte, findet ihn – der Zugang ist allerdings kostenpflichtig.👉 Sie möchten ebenfalls Teil dieser einzigartigen Community werden? Das Verhinderungspflege Netzwerk Unser Netzwerk bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Beteiligten auszutauschen, wertvolle Infos zu erhalten und praktische Tipps zur Verhinderungspflege zu teilen. Treten Sie bei und profitieren Sie von der Community! Jetzt beitreten🎥 Und falls Sie Holger einmal persönlich erleben möchten: In unserem Interview auf YouTube spricht er über seine Geschichte, seine Motivation und seine Botschaft an alle pflegenden Angehörigen. ..
FLEXXI Care
August 29, 2025
Max 4min read
0
149
Read more
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|