FLEXXI
Your Cart

Abonnieren Sie den brandneuen FLEXXI Care Newsletter!

Erfahren Sie als erstes, von exklusiven Angeboten und Aktionen, und bleiben Sie auf dem Laufenden über alles, was FLEXXI Care und die World of Care betrifft!
Folgen Sie uns auf:
Die Pflegekasse stellt mit dem Verhinderungspflegebudget Mittel zur Verfügung, damit pflegende Angehörige während einer Abwesenheit, zum Beispiel aus beruflichen Gründen oder aufgrund von Urlaub, vertreten werden können. Hier erfahren Sie, wie einen Antrag auf der Verhinderungspflege bei der Barmer stellen.Was ist Verhinderungspflege?Bei der Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege gennant) wird eine private Hauptpflegeperson vertreten, wenn diese zeitlich begrenzt abwesend ist. Dafür kann bei der Pflegekasse ein Budget abgerufen werden, mit dem professionelle Pflegedienstleister wie selbstständige Pflegekräfte und ambulante Pflegedienste oder aber auch ehrenamtliche Helfer und andere Verwandte und Bekannte entlohnt werden können, die die Verhinderungspflege übernehmen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Jetzt Verhinderungspflege ganz einfach beantragen – mit dem FLEXX-i Chatbot.Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch den Antrag führen und sichern Sie sich die Unterstützung, die Ihnen zusteht. Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellenGründe, für einen Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer Aus folgenden Gründen kann es notwendig sein, für einen oder mehr Tage die Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen und einen Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer zu stellen: Urlaub Krankenhaus-Aufenthalt Reha-Aufenthalt Ruhetage Fortbildungen DienstreisenAuch stundenweise kann die Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden. Gründe können beispielsweise sein: Prüfungen Fortbildungen wichtige Termine, z.B. beim Arzt oder auf Ämtern Freizeitaktivitäten, auch private TreffenKönnen Sie sich die Vorkasse für Verhinderungspflege gerade nicht leisten? Dann nutzen Sie die FLEXXI Sorgen-Los Karte – wir strecken die Kosten für Sie vor. Die FLEXXI Sorgen Los Karte: Verhinderungspflege ohne Vorkasse - Flexxi übernimmt für dich! Jetzt beantragenAnspruch auf VerhinderungspflegeDas Budget für Verhinderungspflege kann in Anspruch genommen werden, wenn die pflegebedürftige Person mindestens Pflegegrad 2 anerkannt bekommen hat.Pro Jahr kann die Verhinderungspflege für maximal acht Wochen (56 Tage) in Anspruch genommen werden. Wird nur eine stundenweise Vertretung benötigt, so reduziert sich das Zeitbudget nicht. Stundenweise Verhinderungspflege wirkt sich lediglich auf das Finanzbudget für Verhinderungspflege aus. Wie viele Mittel hier genutzt werden können, hängt davon ab, ob die Verhinderungspflege durch professionelles Pflegepersonal oder durch andere nahe Angehörige erbracht wird. Wenn nahe Angehörige, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, die Verhinderungspflege leisten, zahlt die Pflegekasse maximal das 2-fache des monatlichen Pflegegeldes (bis dem 30.06.2025 war es das 1,5-fache).Ab dem 1.07.2025 sind die Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege für alle Pflegebedürftigen in einem Entlastungsbudget zusammengefasst. Dadurch stehen dann insgesamt 3.539 Euro pro Kalenderjahr für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Verfügung. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG) Pro Jahr können in folgendem Umfang Leistungen über einen Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer abgerufen werden: (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer stellen: So geht esDer Antrag für Verhinderungspflege muss bei der zuständigen Pflegekasse der pflegebedürftigen Person eingereicht werden. Diese ist stets bei der jeweiligen Krankenkasse angegliedert. Die Antragstellung muss der Versicherte selbst oder eine von ihm bevollmächtigte Person übernehmen.Einen Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer können Sie über das Online-Portal oder postalisch einreichen. Hier können Sie den Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer herunterladen. Informationen für Anträge im Überblick  Für den Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer werden folgende Informationen benötigt: Anschrift der pflegebedürftigen Person Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person Versichertennummer der pflegebedürftigen Person Bankverbindung der pflegebedürftigen Person eingetragene Pflegepersonen Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege Grund für die Beantragung der Verhinderungspflege Name und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistenden falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden Personen mögliche Umwidmung der bestehenden Ansprüche auf KurzzeitpflegeDer Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer kann auch rückwirkend (bis zu vier Jahre) gestellt werden. Um sicher zu sein, dass die Kosten für die Verhinderungspflege von der Pflegekasse übernommen werden, empfiehlt es sich, den Antrag im Voraus zu stellen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1)Verhinderungspflege über FLEXXI buchenWie Sie einen Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer stellen, wissen Sie nun. Mit FLEXXI finden Sie auch unkompliziert die passenden Pflegekräfte für die Verhinderungspflege. Über die FLEXXI App können Sie flexibel bis zu drei Wochen im Voraus ausgebildete, selbstständige Pflegekräfte buchen, deren Leistungen von der Pflegekasse anerkannt und erstattet werden. Probieren Sie die FLEXXI App kostenfrei aus und seien Sie sich sicher, dass Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit zuverlässig und professionell gepflegt werden.Jetzt die FLEXXI App herunterladen und passende Pflegekräfte flexibel buchen.Sie wählen selbst die Aufgaben und den Stundenlohn – alles per App. Die Nutzung ist kostenfrei...
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 5min lesezeit
0 18

FLEXXI Blog

Mit unserem kostenlosen Seminar wollen wir Ihnen helfen, als Krankenschwester oder Pflegefachkraft selbstständig zu werden. Während der ca. 45- minütigen Sitzung erklärt unser Geschäftsführer und ehemaliger Rechtsanwalt, Dr. Rudolf King, alle Schritte, die Sie unternehmen müssen, um selbstständig zu werden, und wie FLEXXI Ihnen dabei helfen kann.Wann?15. Dezember, um 17:00 Uhr.Wo?In unserem Office in der Dachauer Str. 17, 80335, München, oder online per Livestream. Wer?Dr. Rudolf King, Gründer und CEO, FLEXXI CareDiana Pereira Fernandes, Head Nurse Coordinator, FLEXXI CareJetzt hier anschauen!Wie kann ich eine selbstständige Pflegekraft werden? Diese Frage haben sich bestimmt viele gestellt. Immer mehr Pflegefachkräfte und Krankenschwester entscheiden sich leider den Beruf zu verlassen, da die Arbeitsbedingungen immer schlechter werden.Überarbeitet, unterbezahlt und nicht wertgeschätzt, so sieht der Alltag für viele Menschen aus. Aber außer sich kaputt zu arbeiten oder den Beruf zu verlassen, gibt es noch eine dritte Option, die nicht oft erwähnt wird: Selbstständig werden. Bei FLEXXI Care glauben wir, dass die Zukunft der Pflege zu Hause, bei freiberuflichen Pflegekräften und Krankenschwestern liegt, die selbst entscheiden können, wo, wie und für wie viel sie arbeiten wollen.Der Weg dahin scheint kompliziert zu sein. Sie wissen nicht, welche Anmeldungen und Versicherungen benötigt werden, um selbstständig zu werden? Oder machen Sie sich Sorgen, dass Sie als Freiberufler mehr Steuern zahlen müssen? All diese Fragen beantworten wir Ihnen gerne am 15. Dezember!Falls Sie nicht zu uns ins Büro kommen können, machen Sie sich keine Sorgen. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Livestream-Link. So können Sie auch bequem von zu Hause aus erfahren, wie man als Pflegefachkraft selbstständig wird!..
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 2min lesezeit
0 765
Pflege bedeutet, dass man einer anderen Person besondere Aufmerksamkeit schenkt oder sich um sie sorgt. Aber was ist die häusliche Pflege? Bei der häuslichen Pflege besuchen die Pflegedienstleister Personen, die in verschiedenen Situationen Unterstützung benötigen. Dies kann durch eine private Organisation oder die Gemeindeverwaltung organisiert werden.Die häusliche Pflege ist die beste Option für Menschen, die zu Hause bleiben möchten, aber Hilfe bei den täglichen Aufgaben benötigen. Dabei kann es sich um ältere, behinderte oder kranke Menschen handeln.Um die Sicherheit einer Person zu maximieren, sind die Fachkräfte der häuslichen Pflege stets angemessen geschult und wurden daraufhin überprüft, ob sie jemals wegen einer Straftat verurteilt wurden.Wir haben eine Liste mit 8 Vorteilen der häuslichen Pflege erstellt, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.1. Familie und Freunde immer in Ihrer NäheSie können weiterhin in der Nähe von Freunden und Familie wohnen, wo Sie sich am sichersten und am wohlsten fühlen.Wenn z. B. ein älteres Ehepaar pflegebedürftig wird, verhindert die häusliche Pflege eine Trennung, die für beide Seiten belastend und beunruhigend sein kann. Mit der Pflege zu Hause bleiben Sie in Ihrer gewohnten Umgebung. Sie schlafen im eigenen Bett, können sich im bequemen Sessel ausruhen und die Sonne in Ihrem eigenen Garten genießen - und erhalten trotzdem die volle Unterstützung durch unsere Pfleger und Pflegerinnen.2. Die häusliche Kurzzeitpflege kann auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werdenSie erhalten einen individuellen Pflegeplan, der speziell auf Ihre Bedürfnisse, Vorlieben und Lebensgewohnheiten abgestimmt ist. Sie werden ermutigt, Ihr gewohntes Leben weiterzuleben, denn die Förderung der Unabhängigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der häuslichen Pflege. Die häusliche Pflege kann langfristig oder vorübergehend erfolgen.Sie können z. B. mehrmals in der Woche jemanden beauftragen, der Ihnen beim Putzen oder Kochen hilft. Dies gilt für tägliche Herausforderungen. Pflegekräfte begleiten Sie gerne bei Erledigungen und sind dadurch eine große mentale Hilfe.Es gibt grundlegende Unterschiede zwischen einer häuslichen und ambulanten Pflege. Wir von FLEXXI Care bieten dabei einen ganz besonderen Service an: über unsere App können Sie Kurzzeitpflege schnell finden und das auch nur für ein einziges Mal. Hierbei haben wir einen besonderen Ansatz gefunden, indem wir, ähnlich wie Uber, geprüfte freiberufliche Pflegekräfte mit Patienten über unsere App verbinden.  Wir möchten, dass Sie Ihren Alltag selbstständig weiterführen. Mit der FLEXXI App unterstützen wir Sie dabei, Kurzzeitpflege zu finden. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn Sie nach einer Krankheit oder einem REHA-Aufenthalt Hilfe von einem geprüften Pfleger oder einer geprüften Pflegerin benötigen.3. Es gibt keinen Grund, Ihre gewohnte Umgebung zu verlassenIn jeder Lebensphase kann ein Wohnungswechsel mit all den damit verbundenen Schwierigkeiten aufwändig sein. Die Pflegebedürftigkeit kann dazu führen, dass Sie Ihr Haus verkaufen müssen. Es kann ebenfalls eine Herausforderung sein, den Verkauf Ihres Hauses und die Suche nach Pflege gleichzeitig zu koordinierenWenn Sie sich für die häusliche Pflege entscheiden, vermeiden Sie den Auszug aus Ihrem Haus und alle damit verbundenen Probleme, wie z. B. die Verwaltung Ihres gesamten Besitzes.4. Es wird nur die aufgebrachte Pflege bezahltIm Gegensatz zur ambulanten Pflege, bei der die Kosten auch Dinge wie die Nebenkosten umfassen, decken die Gebühren für die häusliche Pflege nur den Zeitraum ab, in dem Sie gepflegt werden. Sie zahlen demnach nur für die getätigte Leistung.Wenn Sie zum Beispiel dreimal pro Woche für jeweils eine Stunde von einer Pflegekraft besucht werden, müssen Sie nur für diese drei Stunden bezahlen.5. Behalten Sie Ihre Individualität und Ihren LebensstilSie können die häusliche Pflege, die Sie erhalten, an Ihren Lebensstil und Ihren Zeitplan anpassen. Die Selbstständigkeit muss erhalten bleiben, insbesondere im Hinblick auf die psychische Gesundheit.Sie können Ihren Zeitplan selbst bestimmen, nach draußen gehen, wann immer Sie wollen, und weiterhin Ihren Interessen und Hobbys nachgehen.Mit der häuslichen Pflege können Sie Ihre Routinen beibehalten und so weit wie möglich in Ihrer Gemeinschaft aktiv bleiben. Ziel ist immer die Förderung der Selbstständigkeit. Unsere Pfleger und Pflegerinnen unterstützen Sie gerne dabei.6. Ihre Familie kann sich mehr beteiligenWenn Sie in ein Pflegeheim einziehen, können Sie sich nicht immer Ihren Wohnort aussuchen, was dazu führt, dass Sie weiter von den Familienmitgliedern entfernt sind, die Sie normalerweise im Alltag unterstützen würden.Die Entscheidung, zu Hause zu bleiben, kann sich positiv auf die Beteiligung der Familie an Ihrer Pflege und Ihre Fähigkeit auswirken, sich stärker an Ihrem Pflegeplan zu beteiligen. Das gegenseitige Unterstützen kann dabei auch zu engeren Beziehung führen und die Einsamkeit verhindern, die oft ältere Menschen in Pflegeheimen verspüren. Die häusliche Pflege ist in Deutschland weit verbreitet und wird in der Regel durch die Familienmitglieder übernommen. Laut des Statistischen Bundesamtes (Destatis) liegt die häusliche Pflege bei rund 76 Prozent. Problematisch wird es bei älteren Personen ohne Angehörige oder Angehörige, die an einem anderen Ort wohnen oder in Vollzeit beschäftigt sind.7. Ihre Haustiere bleiben bei IhnenEin weiterer großer Vorteil ist, dass Sie Ihre Haustiere bei der häuslichen Pflege behalten können. Es kann schwierig sein, Haustiere zurückzulassen, wenn eine Pflegeeinrichtung sie verbietet.Haustiere können das Wohlbefinden steigern und Trost und Gesellschaft spenden. Allein das tägliche Spazieren gehen wirkt sich auch oft positiv auf die körperliche Gesundheit aus. Für viele Menschen sind ihre Haustiere ein sehr wichtiger Teil ihres Lebens, und sie in der Nähe zu haben, kann eine große Wirkung haben. 8. Persönliche, personenzentrierte PflegeDie häusliche Pflege ist sehr individuell, denn jedes Mal, wenn ein Pflegedienst Sie besucht, wird er Sie persönlich betreuen. Das bedeutet, dass sich die Pflegekraft während des gesamten Besuchs ausschließlich um Sie kümmert.Dadurch hat die Pflegekraft mehr Zeit, Sie als Person kennenzulernen, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und Ihnen eine bedarfsgerechte Pflege und Betreuung anzubieten. Es geht nicht nur um die Unterstützung an sich. Ein Pfleger oder eine Pflegerin fühlen sich sozial berufen und wollen Ihnen helfen.Quelle: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2019/PD19_36_p002.html..
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 5min lesezeit
0 1702
Trotz der milderen Omikron-Variante und Impfstoffen, die nicht ganz hielten, was sie versprachen, wurde im März 2022 die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Krankenhäusern und Seniorenheimen eingeführt. Gesundheitsminister Lauterbach warnte danach noch vor einer schweren Sommer- und Herbstwelle 2022, und nachdem beide nicht eintrafen, hat er vielleicht endlich eingesehen, dass deren Fortbestand nicht zu vertreten war. Denn jetzt bestätigt das Gesundheitsministerium, dass fast 9 Monate später, es mit der Impfpflicht vorbei ist, und diese am 31. Dezember ende. Von Anfang an war die einrichtungsbezogene Impfpflicht hinterfragt worden, vor allem, da sie das durch Corona und Personalmangel geschwächte Gesundheitswesen in Deutschland nur noch mehr belastete. Pflegekräfte und auch ungeimpfte Ärzte und Therapeuten mussten das ganze Jahr um ihre Jobs und Existenzen bangen und währenddessen oft für ihre geimpften Kollegen bei Krankheit und Quarantäne dann doch immer wieder einspringen. Dabei haben manche Regionen die Impflicht gar nicht richtig umgesetzt und erhoben erst gar keine Verfahren gegen ungeimpftes Personal. Wir bei FLEXXI haben auch von selbständigen Pflegekräften gehört, dass diese oft in Krankenhäusern angestellt wurden, ohne dass nach deren Impfstatus gefragt wurde. Man kann nur hoffen, dass jetzt, nach dem Ende der Impfpflicht, zahlreiche Pflegekräfte und Krankenschwestern in den Beruf zurückkehren, um Ihren überarbeiteten Kollegen etwas die Arbeit zu erleichtern und Patienten die Pflege zu geben, die sie verdienen. Quelle: 2022, Berliner Zeitung, lesen Sie den Artikel hier...
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 2min lesezeit
0 913
Mein Name ist Leslie. Ich komme aus den Philippinen und bin von Beruf Krankenschwester. Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, weil er mir die Befriedigung gibt, anderen Menschen helfen zu können, sich um ihre Gesundheit zu kümmern und ihnen ein gesundes Leben zu ermöglichen. Außerdem kümmere ich mich seit 15 Jahren um Menschen, und in jedem Moment, in dem ich ein Lächeln auf das Gesicht einer Person zaubern kann, wird es immer ein Gefühl der Erfüllung in meinem Herzen geben.Als Krankenschwester konnte ich auch andere Menschen an verschiedenen Orten treffen, ihre Kultur kennenlernen und aufregende Dinge lernen, die mir wirklich geholfen haben, meine pflegerischen Fähigkeiten zu entwickeln.Auf den Philippinen war ich Notfallkrankenschwester. Die Erfahrung war intensiv, aber auf eine gute Art und Weise. Das Adrenalin war bei jedem Fall, den wir hatten, hervorragend. Eine Gelegenheit, die meine pflegerischen Fähigkeiten wirklich herausforderte. Dann kam für mich die Zeit, grünere Weiden für meine Familie zu suchen. Einer der Nachteile, eine Krankenschwester auf den Philippinen zu sein, ist, nicht genug zu verdienen, um die Familie zu ernähren. Anschließend wurde ich Krankenschwester auf der NICU (Neonatal Intensive Care Unit) in Saudi-Arabien. Das war etwas Besonderes für mich, da ich mich nur auf Babys konzentrierte. Eine weitere Erfahrung, die mich dazu gebracht hat, meine Karriere mehr zu lieben. Dann kam eine Zeit, in der ich eine weitere Gelegenheit bekam.Ich traf zufällig einen Freund, mit dem ich studiert hatte, der als Krankenschwester nach Deutschland ging, und ich wurde neugierig, wie es ist, da zu arbeiten. Vor allem nach Saudi-Arabien habe ich nach etwas Offenerem gesucht. Nach einiger Zeit sind wir in Kontakt getreten und er hat mir geholfen, nach Deutschland zu kommen.Ich bin wirklich dankbar für die Möglichkeit, hier in Deutschland zu arbeiten. Ich bin hier seit fünf Jahren als Krankenschwester in der Altenpflege tätig. Eine neue, herausfordernde Erfahrung, die meine Geduld auf die Probe stellt, aber diese Erfahrung ist etwas ganz anderes als meine bisherige Arbeit. Die Arbeit als Altenpflegerin hat mir eine andere Seite des Pflegeberufs gezeigt. Anstatt dein volles, adrenalingeladenes Selbst zu geben, um einer Person wieder Leben einzuhauchen, erfordert es eine andere Seite von dir selbst, wo du dein gelassenes Selbst sein musst. Ein Engel, der ihnen hilft und an ihrer Seite ist, während sie hier auf Erden ihre letzten Atemzüge machen.Diese Erfahrungen haben mein Leben um 180 Grad verändert. Es hat mich zu einem besseren Menschen gemacht, indem ich von den verschiedenen Menschen gelernt habe, die ich getroffen habe. Damit möchte ich diese Erfahrungen teilen und mein Wissen und Können an andere weitergeben, die sich ebenfalls gerne Herausforderungen stellen. Eines Tages stieß ich auf eine sehr interessante Gelegenheit. Ein Unternehmen namens FLEXXI Care, das anderen Menschen wie mir die Möglichkeit gibt, Krankenschwestern ein einzigartiges Erlebnis zu bieten. FLEXXI ermöglicht es mir, eines meiner Ziele zu erreichen: meine Erfahrungen zu teilen und anderen wie mir die Chance zu geben, die Krankenschwester zu sein, die sie sich erhofft haben. Ein Teil von FLEXXI zu sein, gibt mir die Freiheit zu denken, mich zu bewegen und zu lernen, aber gleichzeitig mein Gefühl, eine Krankenschwester zu sein, nicht zu verlieren. Sie sind auf unserer Seite, eins mit den Krankenschwestern, und es könnte sogar die Zukunft unseres Berufs sein...
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 3min lesezeit
0 1011
Bis 2026 wird erwartet, dass in der Altenpflege rund 61 300 neue Arbeitsplätze entstehen werden, aber auch fast 16 000 Altenpflegekräfte den Beruf verlassen werden. Demnach wird es schon in 4 Jahren in Deutschland ein Defizit von über 77 000 Altenpflegekräften geben. Mit einem demografischen Wandel in Deutschland droht dem Pflegesystem dadurch ein potenzieller Kollaps. Die sogenannte Babyboomer-Generation, die 19 Millionen Menschen und 22 % der Bevölkerung ausmacht, kommt ins Rentenalter und wird somit großen Druck auf die Altenpflege ausüben. Um von Pflegekräften selbst zu erfahren, wie sie die Situation der stationären Pflege in der Zukunft einschätzen, hat die „WeCare4Us“-Studie über 200 Pflegekräfte interviewt. Dabei kristallisiere sich eine deutliche Botschaft: Es braucht schnell Verbesserungen, sonst droht der Pflegekollaps. Über 87 % erwarten steigende Belastungen für Pflegekräfte 24 % sehen die zu erwartenden medizinischen Kompetenzen und die daraus entstehenden Verantwortungen als zusätzliche Strapaze an 36 % erwarten eine steigende Überforderung und mehr Zeitaufwand durch zu komplexe Software und langsame Geräte 21 % geben bei der Frage nach Belastungsgrenzen die unzureichenden Fachkenntnisse des Nachwuchses durch die aktuelle Ausbildung an Aber: Fast ein Drittel der Befragten sehen die Entwicklung der Pflege auch positiv, da zurzeit Pflegeprobleme so viel Aufmerksamkeit erhalten.  Dabei haben 39 % der Pflegekräfte in der Studie auch konkrete Ideen und Ansätze für Verbesserungen, wie z. B. Digitalisierung, effizientere Arbeitsprozesse und wie man bessere Zusammenarbeit ermöglicht. Durch die Studie hat sich auch eine bereits bestehende Theorie weiter bestätigt, nämlich dass Pflegekräfte das System am besten verstehen und daher selbst in die Entscheidungsprozesse zur Zukunft der Pflege involviert sein sollten. Die Meinung von Pflegekräften sollte mehr Gehör geschenkt werden, da sie am besten wissen, welche Probleme das derzeitige System hat und wie man es verbessern könnte. Im Vergleich zu Politikern und medizinischen Institutionen, sind diese nicht von einem Profit- oder Machtinteresse getrieben, sondern wirklich von der Fürsorge für Ihre Mitmenschen und Kollegen. Die „WeCare4Us“-Studie dient als ein hervorragendes Beispiel für die Bedeutung von einem größeren Einbeziehen von Pflegekräften und Krankenschwestern bei Entscheidungsprozessen in der Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen in der Pflege und Medizin. Quelle: 2022, opta data Zukunfts-Stiftung, lesen Sie den Artikel hier. ..
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 2min lesezeit
0 1626
Es ist eine harte Entscheidung die Eltern ins Pflegeheim zu schicken, oder zu entscheiden die Angehörigen zu Hause zu pflegen. Für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige wird es jetzt noch teurer und schwieriger, den der Eigenanteil für Pflege wird wahrscheinlich stark steigen, da ab dem 1. September Pflegekräfte höhere Gehälter erhalten werden.Für den 95 Jahren alten Fritz Kempter der im Seniorenpark Leipzig wohnt, wird sich der Eigenanteil vermutlich um 250 € erhöhen. Was er sich nicht leisten kann. Schon vor dem Kostenanstieg konnten sich viele Menschen ein Altenheim oder einen ambulanten Pflegedienst nicht leisten, aber jetzt wird sich die Situation wahrscheinlich verschlimmern. Zu den steigenden Löhnen, kommen die steigenden Lebensmittel und -Energiepreise und eine resultierende Inflation, die die Pflege in Deutschland immer teurer macht. Als Resultat werden viele Familienangehörige Ihre Angehörige länger oder nur zu Hause pflegen, was viele vor eine schwierige finanzielle und emotionale Aufgabe stellt. Pflegebedürftige bräuchten Entlastungen, den sonst würden die Preissteigerungen viele Menschen in existenzielle Not bringen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist sich der Situation angeblich bewusst und verspricht eine Decklung beim Eigenteil für Pflege. Wie aber das genau aussehen und umgesetzt werden soll, ist noch nicht bekannt. Pflegeheimbewohner erhalten zwar auch neue Entlastungen, in Form von einem Zuschlag der Pflegekassen, der mit der Dauer des Heimaufenthalts steigt, aber selbst diese reichen oft nicht aus, um den steigenden Eigenanteil zu decken. Grund dafür ist, dass Pflegeversicherungen nur einen Teil der Kosten für die Pflege tragen, und Ausgaben für Unterkunft und Verpflegung müssen Heimbewohner, oder deren Familien, selbst bezahlen.  Es wichtig und richtig, dass Pflegekräfte endlich ein höheres Gehalt erhalten, für die besondere Arbeit, die Sie leisten. Es wirkt aber, als ob der Effekt der höheren Löhne von der Bundesregierung nicht vollständig zu Ende gedacht wurden. Vor allem zu Zeiten, einer Energie- und Inflationskrise, scheint es, dass Pflegebedürftige und deren Angehörige vernachlässigt werden. Eine Lösung wäre es, die Pflege zu Hause kostengünstiger und einfacher zu machen, was das Hauptziel von uns bei FLEXXI Care ist. Aber ohne durchdachte und strukturierte Reformen in der Altenpflege, wird Deutschland mit der rasant steigenden Zahl der Pflegebedürftigen in Zukunft nicht zurechtkommen.  Quelle: 2022, Stern, lesen Sie den Artikel hier. ..
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 2min lesezeit
0 1937
Bis 2030 wird es nach Angaben des Barmer-Pflegereports 6 Millionen Pflegebedürftige geben, das sind 2 Millionen mehr als dieses Jahr. Das kann zu einer Situation führen, wo nur noch Wohlhabende gepflegt werden können, da bis 2035 voraussichtlich eine halbe Million Pflegekräfte fehlen werden.Dabei gibt es einige Möglichkeiten, die Situation zu verbessern. Zum Beispiel, Sven Halldorn vom bpa-Arbeitgeberverband kritisiert, wie lange derzeit die Anerkennung von ausländischen Fachkräften dauert, meistens über ein Jahr und länger. Das führt oft dazu, dass Fachkräfte lieber wohin gehen, wo es schneller geht und Englisch gesprochen wird. Eine positive Entwicklung ist, dass zum 1. September Gehälter in Tarifhöhe gezahlt werden, aber mehr Geld alleine wird nicht reichen. Symbolisch dafür ist der bedarfsorientierte Personalschlüssel, der im Pflege-Ticker vom 30.08.22 beschrieben wird. Dieser, soll genaue Personalgrenzen für bestimmte medizinische Aufgaben festlegen, aber das nur in Krankenhäusern. Eugen Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz kritisiert das stark: „Lauterbach ignoriert die Altenpflege! Wenn er von Pflege redet, dann schaut er nur auf die Krankenhäuser.” Hier zeige sich das Gesundheitsministerium „beratungsresistent, selbst bei erdrückenden, explodierenden Kosten“. Opfer seien die Pflegebedürftigen und die Pflegekräfte.Am Ende läuft es immer auf den gleichen Punkt hinaus. Pflegekräfte müssen mehr gehört werden, egal ob in der Altenpflege, im Krankenhaus oder freiberuflich. Denn diese wissen am besten, was gemacht werden muss, um diesen gesellschaftlich so wichtigen Beruf wieder lohnenswert zu machen. Quelle: 2022, Bild, lesen Sie den Artikel hier...
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 2min lesezeit
0 1629