FLEXXI
Your Cart

Abonnieren Sie den brandneuen FLEXXI Care Newsletter!

Erfahren Sie als erstes, von exklusiven Angeboten und Aktionen, und bleiben Sie auf dem Laufenden über alles, was FLEXXI Care und die World of Care betrifft!
Folgen Sie uns auf:
Kernaussagen:Auch pflegende Angehörige haben sich Auszeiten verdient. Deshalb stellt die Pflegekasse ein Budget für Verhinderungspflege zur Verfügung, über das eine Vertretung für die häusliche Pflege finanziert werden kann. Erfahren Sie hier, welche Leistungen Sie erhalten und wie Sie bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag stellen.Was ist Verhinderungspflege? Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege) ist nach dem Sozialgesetzbuch eine Pflegeleistung, die in Vertretung für eine private Hauptpflegeperson erbracht wird, wenn diese aus beruflichen oder privaten Gründen zeitlich begrenzt abwesend ist. Dafür stellt die Pflegekasse ein Budget zur Verfügung, mit dem die Vertretung der Pflege durch professionelle Pflegedienstleister wie selbstständige Pflegekräfte oder ambulante Pflegedienste oder durch ehrenamtliche Helfer und andere Verwandte und Bekannte finanziert werden kann. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Jetzt Verhinderungspflege ganz einfach beantragen – mit dem FLEXX-i Chatbot. Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch den Antrag führen und sichern Sie sich die Unterstützung, die Ihnen zusteht. Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellenGründe, bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag zu stellen Die Leistungen der Pflegeversicherung für Verhinderungspflege können abgerufen werden, wenn die Hauptpflegeperson tageweise abwesend ist, zum Beispiel aus folgenden Gründen: Urlaub Krankenhaus-Aufenthalt Reha-Aufenthalt Ruhetage Fortbildungen Dienstreisen Sie können bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag auch stellen, wenn die Hauptpflegeperson lediglich stundenweise abwesend ist, zum Beispiel aus folgenden Gründen: Prüfungen Fortbildungen wichtige Termine, z.B. beim Arzt oder auf Ämtern Freizeitaktivitäten, auch private Treffen Können Sie sich die Vorkasse für Verhinderungspflege gerade nicht leisten? Dann nutzen Sie die FLEXXI Sorgen-Los Karte – wir strecken die Kosten für Sie vor. Die FLEXXI Sorgen Los Karte: Verhinderungspflege ohne Vorkasse - FLEXXI übernimmt für dich! Jetzt beantragenAnspruch auf Verhinderungspflege Ein Anspruch auf Verhinderungspflege besteht ab Pflegegrad 2 . Zudem muss die Pflege für gewöhnlich im häuslichen Umfeld durch eine private Pflegeperson erbracht werden.Pro Jahr kann die Verhinderungspflege für insgesamt maximal acht Wochen (56 Tage) in Anspruch genommen werden. Wird die Verhinderungspflege weniger als acht Stunden täglich in Anspruch genommen, bleibt der zeitliche Anspruch unberührt. Die abgerechneten Leistungen schmälern lediglich das Finanzbudget. Wie viele Mittel hier pro Jahr genutzt werden können, hängt davon ab, ob die Verhinderungspflege durch professionelles Pflegepersonal oder durch andere nahe Angehörige erbracht wird. Wenn nahe Angehörige, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, die Verhinderungspflege übernehmen, zahlt die Pflegekasse maximal das 2-fache des monatlichen Pflegegeldes für Verhinderungspflege. Dadurch ist der Anspruch dann vom Pflegegrad abhängig. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Ab 2025 sind die Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege in einem Entlastungsbudget zusammengefasst, über das dann insgesamt 3.539 Euro pro Kalenderjahr zur Verfügung stehen, die beliebig auf Verhinderungs- und Kurzzeitpflege aufgeteilt werden können. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)So lassen sich aktuell folgende Mittel für Verhinderungspflege bei der Pflegekasse beantragen: Pflegegrad Durch professionelles Pflegepersonal Durch nahe Angehörige Pflegegrad 1 0 Euro 0 Euro Pflegegrad 2 maximal 3.539 Euro 694 Euro Pflegegrad 3 maximal 3.539 Euro 1.198 Euro Pflegegrad 4 maximal 3.539 Euro 1.600 Euro Pflegegrad 5 maximal 3.539 Euro 1.980 Euro(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Bei der IKK Verhinderungspflege Antrag stellen: So geht es Um die Mittel für Verhinderungspflege zu nutzen, muss die pflegebedürftige Person oder eine von ihr bevollmächtigte Person einen Antrag bei ihrer Pflegekasse stellen. Diese ist stets bei der jeweiligen Krankenkasse angegliedert.Der IKK Verhinderungspflege Antrag kann schnell und unbürokratisch online über den IKK WebCenter oder per Post eingereicht werden. Alternativ geben Sie den ausgefüllten Antrag einfach in einer IKK-Geschäftsstelle ab. Hier können Sie den IKK Verhinderungspflege Antrag herunterladen.Informationen für Anträge im Überblick Wenn Sie bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag stellen, werden folgende Informationen benötigt:Anschrift der pflegebedürftigen Person Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person Versichertennummer der pflegebedürftigen Person Bankverbindung der pflegebedürftigen Person eingetragene Pflegepersonen Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege Grund für die Beantragung der Verhinderungspflege Name und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistenden falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden PersonenWenn Zeitpunkt und Dauer der Abwesenheit bekannt sind, empfiehlt es sich, den Antrag auf Verhinderungspflege rechtzeitig bei der IKK einzureichen. So können Sie sicher sein, dass die Kosten für die Vertretung in vollem Umfang übernommen werden. Grundsätzlich ist eine Antragstellung aber auch bis zu vier Jahre rückwirkend möglich. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1)Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege Wenn Sie bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag stellen, müssen Sie nicht angeben, welche Leistungen im Rahmen der Vertretung übernommen werden. Die Ersatzpflege kann so passend zu den Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person organisiert werden. In der Regel sind es Aufgaben der Grundpflege wie Körperpflege, Anziehen und Unterstützung beim Toilettengang sowie haushaltsnahe Dienstleistungen wie Einkaufen, Putzen, Waschen und Kochen, die normalerweise durch die Hauptpflegeperson erledigt werden, die nun von der Ersatzpflegeperson übernommen werden. Erfolgt die Verhinderungspflege durch professionelle Pflegedienstleister, können auch medizinische Pflegeaufgaben vertreten werden. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Wie Sie einen Antrag auf Verhinderungspflege bei der IKK stellen, wissen Sie nun. Mit FLEXXI finden Sie auch unkompliziert die passenden Pflegekräfte für die Verhinderungspflege. Über die FLEXXI App können Sie flexibel bis zu ein Jahr im Voraus ausgebildete, selbstständige Pflegekräfte buchen, deren Leistungen von der Pflegekasse anerkannt und erstattet werden. Probieren Sie die FLEXXI App kostenfrei aus und seien Sie sich sicher, dass Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit zuverlässig und professionell gepflegt werden.Jetzt die FLEXXI App herunterladen und passende Pflegekräfte flexibel buchen.Sie wählen selbst die Aufgaben und den Stundenlohn – alles per App. Die Nutzung ist kostenfrei...
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 6min lesezeit
0 13

FLEXXI Blog

Viele Pflegebedürftige benötigen vor allem im fortgeschrittenen Alter eine dauerhafte Betreuung, wünschen sich aber auch, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben. Die 24-Stunden-Pflege ist eine Möglichkeit, eine dauerhafte Betreuung und medizinische Pflege im häuslichen Umfeld sicherzustellen. Sie hat jedoch auch einige Schwächen. Wir stellen Ihnen deshalb vor, welche Alternativen zur 24-Stunden-Pflege die Kurzzeitpflege mit FLEXXI ermöglicht.Definition: Was ist 24 Stunden Pflege?Eine 24-Stunde-Pflege ist eine besonders intensive Form der Betreuung, bei der die pflegende Person in der Regel dauerhaft vor Ort ist, um die pflegebedürftige Person im Alltag zu unterstützten. Deshalb leben sie meist auch mit Haus oder der Wohnung des Pflegebedürftigen.Auch wenn die pflegenden Personen bei dieser Form der Betreuung natürlich nicht 24 Stunden im Dienst ist, ist die 24-Stunde-Pflege besonders fordernd. Die tatsächliche Arbeitszeit liegt meist bei 40 bis 60 Stunden pro Woche und erfordert einen Wechsel des Wohnorts hin zum Pflegebedürftigen. In vielen Fällen teilen sich deshalb auch mehrere Personen die Pflege und Betreuung im 24-Stunden-Modell und rotieren etwa alle zwei Wochen.Um diese intensive Pflege zu finanzieren, greifen viele Pflegebedürftige oder ihre Angehörigen auf Hilfskräfte aus Osteuropa zurück. Diese oft polnischen Pflegekräfte verfügen nicht zwingend über eine pflegerische Ausbildung, sondern sind eher Betreuungspersonen. Medizinische Aufgaben in der 24-Stunden-Pflege dürfen diese Hilfskräfte aber nicht übernehmen. Der Begriff 24-Stunden-„Pflege“ ist daher in den meisten Fällen nicht korrekt. Die korrekte Bezeichnung wäre daher eigentlich „Betreuung in häuslicher Gemeinschaft“ (BihG). Es gibt jedoch durchaus auch ausgebildete Pflegekräfte, die tatsächlich 24-Stunden-Pflege anbieten. Dies ist dann jedoch deutlich kostenintensiver als die Unterstützung durch eine polnische Pflegekraft.Vor- und Nachteile der 24 Stunden PflegeDie 24-Stunden-Pflege hat als intensive Form der häuslichen Pflege natürlich Vorteile. Viele Betroffene sind froh, weiterhin zu Hause wohnen zu können, statt in ein Pflegeheim oder zu Angehörigen umziehen zu müssen. Für die Angehörigen ist eine 24-Stunden-Betreuung eine große Entlastung, denn die Vollzeitbetreuung ist für viele neben einem Beruf schlicht nicht zu leisten. Sie können sich durch eine 24-Stunde-Pflege aber sicher sein, dass ihre pflegebedürftigen Verwandten dauerhaft betreut sind und so im Fall eines gesundheitlichen Notfalls schnell Hilfe bekommen. ..
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 2min lesezeit
0 2116
Sie sind Krankenschwester oder Pflegekraft und wollen sich beruflich weiterentwickeln? Durch zahlreiche Zusatzqualifikationen können Sie Ihre Berufschancen verbessern, Ihr Einkommen steigern und vielleicht sogar den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Erfahren Sie hier mehr über Krankenpfleger- und Krankenschwester-Weiterbildungsmöglichkeiten.Warum Sie als Krankenpfleger oder Krankenschwester Weiterbildungsmöglichkeiten in den Blick nehmen solltenEs gibt unterschiedliche Gründe, sich als Krankenpfleger oder Krankenschwester über Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Zuvorderst ist es natürlich der Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung, der viele Krankenschwestern und Krankenpfleger zu einer Fortbildung motiviert. Durch Zusatzqualifikationen erhöhen Sie Ihre Aufstiegschancen und Ihre Gehaltsperspektiven. Wenn Sie planen, in Zukunft Führungsaufgaben zu übernehmen, ist eine Fort- oder Weiterbildung ratsam.Auch Stress und Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen sind ein Grund, weshalb Krankenpfleger und Krankenschwestern Weiterbildungsmöglichkeiten in Betracht ziehen. So kann eine Fort- oder Weiterbildung den Wechsel in einen Gesundheitszweig ohne Nacht- und Schichtarbeit ermöglichen. Zudem können Fort- oder Weiterbildungen den Weg in die Selbstständigkeit eröffnen.Zuletzt steigert lebenslanges Lernen das Selbstwertgefühl und sorgt dafür, dass Sie auch in einer sich verändernden Berufswelt nicht den Anschluss verliehen. Mit einer Fort- oder Weiterbildung, einer Umschulung oder einem Studium können Sie sich persönlich weiterentwickeln und Ihr volles Potenzial entfalten. Das befriedigt häufig genauso sehr wie ein Plus auf dem Gehaltszettel. Egal, aus welchem Grund Sie als Pflegekraft oder Krankenschwester Weiterbildungsmöglichkeiten prüfen – in jedem Fall bringt eine Fort- oder Weiterbildung frischen Wind in Ihren Berufsalltag und hilft dabei, die Leidenschaft für die Pflege und Betreuung von Menschen nicht zu verlieren.Info: Unterschied zwischen Fort- und WeiterbildungDie Begriffe Fort- und Weiterbildung werden häufig synonym verwendet. Tatsächlich gibt es jedoch eine rechtliche Unterscheidung. Bei der Fortbildung wird bestehendes Wissen erweitert und vertieft. Bei einer Weiterbildung werden zusätzliche Qualifikationen vermittelt, die nicht zwingend auf Bestehendem aufbauen. In der Regel ist eine fachliche Vorkenntnis für eine Weiterbildung jedoch empfehlenswert. Durch die zusätzliche Qualifikation ist eine Weiterbildung für gewöhnlich umfangreicher als eine Fortbildung...
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 2min lesezeit
0 2087
Experten in Deutschland schlagen eine "vollumfängliche Versicherungspolice" für Langzeitpflege vor, um älteren Menschen zu helfen, Armut zu vermeiden. Dies geschieht, da private Sektoranalysten darauf hinweisen, dass die aktuellen Vorschriften unzureichend sind, um mit steigenden Kosten umzugehen. Die Langzeitpflegeversicherung ist derzeit eine Art Teilkaskoversicherung, die persönliche Beiträge für die Nutzung von Pflegeheimen erfordert. Es wird eine obligatorische vollumfängliche Versicherungspolice vorgeschlagen, um Hilfe für diejenigen zu leisten, die sich die hohen Pflegekosten nicht leisten können. Diese Police würde auch einen höheren Beitrag von Arbeitgebern im Land beinhalten.Derzeit zahlen Bewohner von Pflegeheimen im Durchschnitt 2.411 € pro Monat als Eigenanteil. Dies sind 278 € mehr als zu Beginn des Jahres 2022. Ein längerer Aufenthalt im Pflegeheim kann die Ersparnisse des Einzelnen aufbrauchen und Herausforderungen für ihre Familienmitglieder schaffen, die Beiträge leisten müssen. Die Experten aus dem privaten Sektor sagen, dass die alternde Bevölkerung des Landes, steigende Pflegekosten und steigende Löhne für Mitarbeiter zu einem nicht nachhaltigen System beitragen.Die obligatorische Police wäre eine vollumfängliche Versicherungspolice, die die meisten Pflegekosten abdecken würde, anstatt hohe persönliche Beiträge von Einzelpersonen zu verlangen. Die derzeitige Finanzierungsmethode, bei der Arbeitnehmer einzahlen und das Geld sofort aus dem Topf genommen wird, um für Dienstleistungen zu bezahlen, wird durch eine kapitalfinanzierte zusätzliche Versicherung mit Vorschriften für die Altersvorsorge ersetzt. Der Gesundheitsminister des Landes, Karl Lauterbach, begrüßte den Vorschlag, der erhebliche Änderungen am bestehenden Modell erfordern wird.Quelle: 2023, Focus Online, lesen Sie den Artikel hier...
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 2min lesezeit
0 927
Die Gesundheitsbranche entwickelt sich ständig weiter, und eine der neuesten technologischen Innovationen, die entwickelt wird, um die Belastung des überlasteten Krankenhauspersonals zu reduzieren, ist die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) in der Pflege. Das Forschungszentrum für Informatik (FZI) in Karlsruhe untersucht die Verwendung von KI und VR, um Fehler zu vermeiden, die durch überarbeitetes Personal verursacht werden.Laut Lukas Kohout, einem Mitarbeiter des FZI, kann KI Muster in großen Datensätzen genauer erkennen als Menschen und hat das Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu revolutionieren. Durch die Verringerung der Arbeitsbelastung des medizinischen Personals kann KI ihnen mehr Zeit geben, sich auf die Patientenversorgung zu konzentrieren. Eine der Herausforderungen bei der Integration von KI in die Pflege besteht jedoch darin, dass Daten zum Trainieren des Systems benötigt werden, die auch durch strenge Datenschutzrichtlinien geschützt werden müssen, um die Patientendaten zu schützen.Trotz dieser Hindernisse glaubt Kohout, dass KI verwendet werden kann, um neue Projekte zu entwickeln, die mühsame Dokumentationsaufgaben wie die Überwachung von Medikamentenverschreibungen und Operationszeiten automatisieren. Dies würde es dem medizinischen Personal ermöglichen, mehr Zeit mit ihren Patienten zu verbringen. Außerdem können KI und VR verwendet werden, um Medikationspläne zu verwalten, das Risiko von Fehlern zu reduzieren und die Ergebnisse für Patienten zu verbessern. FZI berichtet, dass die Verwendung von KI in ihrem Medikamentenmanagementsystem die Fehlerquote um 60% reduziert hat.In Zukunft könnte KI einen personalisierten Medikationsplan für jeden Patienten auf der Grundlage seiner medizinischen Geschichte und seines Medikamentenregimes erstellen und die Krankenschwestern daran erinnern, wann jedes Medikament verabreicht werden muss. Darüber hinaus kann VR-Technologie verwendet werden, um Krankenschwestern in der ordnungsgemäßen Verwaltung von Medikamenten zu schulen und die Patientensicherheit durch die Reduzierung des Risikos von Fehlern zu verbessern. Durch die Bereitstellung einer virtuellen Umgebung für Übung und Feedback können Krankenschwestern Vertrauen und Kompetenz im Umgang mit Medikamenten erlangen.Die Verwendung von KI und VR in der Pflege hat das Potenzial, die Effizienz des Gesundheitssystems zu verbessern und die Patientenversorgung zu revolutionieren.Quelle: 2023, ka-news.de, lesen Sie den Artikel hier..
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 2min lesezeit
0 1114
Susannah Strack, eine Frau mit progressiver Muskeldystrophie, hat mit Hilfe von drei Flüchtlingen, Adonay Haile, Ukubay Baramichael und Luel Tadese, die aus Eritrea geflohen sind, ihr eigenes Pflegesystem entwickelt. Strack ist seit 1994 auf einen Rollstuhl angewiesen und benötigt rund um die Uhr Hilfe bei täglichen Aufgaben. Die drei Männer konnten als Pflege- und Haushaltsassistenten ohne Zertifizierung arbeiten, da Strack drei Pflegepositionen vom Sozialministerium erkämpft hat. Stracks Team kümmert sich um ihre Pflege, und sie vertraut ihnen mehr als einer anonymen Agentur.In Deutschland ist der Standardweg in den Gesundheitsbereich für diejenigen, die nicht über die erforderlichen Qualifikationen oder Dokumente verfügen, lang und kompliziert. Obwohl es möglich ist, ohne Abitur eine Ausbildung zur Pflegeassistenz zu absolvieren, erfordert dies oft eine einjährige Einführungsqualifikation und praktische Schulung. In einigen Bereichen kann man durch eine Ausbildung einen Abschluss als Altenpfleger erwerben. Stracks Pflegemodell ist jedoch unkompliziert und ermöglicht es den drei Männern, als ihre Pflegeassistenten ohne Zertifizierung zu arbeiten.Die Männer aus Eritrea kamen nach ihrer Flucht vor der Diktatur am Roten Meer nach Oberbayern. Sie hatten keine vorherige Ausbildung und ihr Weg, als Stracks Pflegeassistenten zu arbeiten, war unkonventionell. Sie haben Deutsch gelernt, während sie für Strack arbeiteten, und sind geschickt darin geworden, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Stracks Pflegemodell ist ein Beispiel dafür, wie Menschen kreative Lösungen für Gesundheitsprobleme außerhalb des traditionellen Gesundheitssystems entwickeln können.Quelle: 2023, Süddeutsche Zeitung, lesen Sie den Artikel hier..
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 2min lesezeit
0 912
Tolle Neuigkeiten bei FLEXXI! Wir freuen uns sehr, unsere erste Zusammenarbeit mit einer bewundernswerten Person verkünden zu dürfen: Katharina Marz.Katharina hat sich vor einigen Jahren dafür entschieden, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und ihrem Leben auch in beruflicher Hinsicht mehr Flexibilität, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit zu verleihen. Doch ihre Selbstständigkeit sollte sich nicht nur auf ihre eigene Arbeit beziehen. Katharina wollte mehr. Ihr Ziel war und ist es, anderen Pflegekräften mit ihrem Mut den notwendigen Ruck in die richtige Richtung zu geben und sie auf dem Weg in eine selbstständige Karriere zu begleiten. Doch wie sah Katharinas Leben vor ihrer lebensverändernden Entscheidung aus? Was hat sie dazu bewegt, sich den Hürden auf dem Weg in die Unabhängigkeit zu stellen und sie zu überwinden? Und vor allem: inwiefern ergänzt sich Katharinas Programm mit dem Konzept von FLEXXI?Lassen Sie uns von vorne anfangen.Nach der abgeschlossenen Ausbildung zur Medizinisch-technischen Assistentin (MTA) merkte Katharina relativ schnell, dass ein normales Arbeitnehmerverhältnis nicht zu ihren Vorstellungen und ihren Erwartungen an ihr eigenes Leben passt. Ihren Job und den Kontakt zu den Patienten hat sie immer geliebt, dem starren Konstrukt der Zeit- und Aufgabenverteilung wollte sie jedoch nicht mehr folgen. Als Freigeist wünschte sie sich mehr Flexibilität und Unabhängigkeit, um ihren Beruf mit ihrem größten Hobby vereinbaren zu können: dem Reisen. Deshalb entschloss sich Katharina dazu, den anfangs steinig und schwer wirkenden Weg in die Selbstständigkeit auf sich zu nehmen, und arbeitete drei Jahre als freiberufliche MTA. Doch das reichte ihr nicht. Katharina wollte ihr Wissen und ihre Erfahrungen, die sie in ihrer bisherigen Zeit als Freiberuflerin gesammelt hatte, an andere weitergeben. Denn im Grunde sind weder fehlende Kompetenzen noch fehlendes Potential der Grund, weshalb Pflegekräfte weiterhin als Arbeitnehmer arbeiten. Ein Faktor stellt das größte Hindernis dar: Angst. Die Angst, an den Schwierigkeiten, die sich in dem Prozess zur Selbstständigkeit ergeben, zu scheitern. Um Leuten diese Angst zu nehmen und sie zu ermutigen, den Schritt Richtung Unabhängigkeit zu wagen, teilt Katharina ihre Expertise und begleitet andere durch den gesamten Prozess bis zur Verselbstständigung und weit darüber hinaus. Hierzu gehört zum Beispiel das Erstellen einer eigenen Website, die Vermarktung oder auch Beratung zu rechtlichen Themen. Katharina steht ihren Kunden somit mit Rat und Tat zur Seite.Uns von FLEXXI hat es als junges Start-up-Unternehmen natürlich besonders interessiert, wie Katharina auf uns aufmerksam geworden ist. Beim Stöbern durch ihren Instagram-Feed ist Katharina auf die Ankündigung unseres dritten Webinars zum Thema “Mein Weg in die Selbstständigkeit” mit Krankenschwester Diana gestoßen und hat sich direkt angemeldet. Als sich Katharina unsere Homepage durchgesehen hat, war ihr erster Gedanke: “Das ist ja genau das, was zu meinem Job und meinem Konzept passt!”. Und kurze Zeit später landete ihre Nachricht auch schon in unserem Postfach.Denn sie betrachtet FLEXXI in keinster Weise als Konkurrenz, sondern vielmehr als eine Ergänzung. Zum einen können Katharinas Kunden FLEXXI als Plattform zur Patientengewinnung nutzen, um ihre Dienstleistungen anzubieten. Und zum anderen haben ambitionierte Pflegekräfte, die bereits auf FLEXXI registriert sind, die Möglichkeit, durch Katharinas Unterstützung an der eigenen Karriere zu arbeiten und somit der Selbstverwirklichung einen großen Schritt näher zu kommen. Es ist also ein Geben und Nehmen.Durch diese Erkenntnis kam die Idee einer Zusammenarbeit zwischen FLEXXI und Katharina Marz zustande. Gemeinsam wollen wir Pflegekräfte ermutigen, aus ihrer Komfortzone zu treten und ihr vorhandenes Potential zu nutzen. Denn nur mit ambitionierten, selbstbestimmenden und zufriedenen Pflegekräften lässt sich die Pflegesituation in Deutschland langfristig verbessern.Wir freuen uns sehr auf die bevorstehende Zeit und alles, was uns mit Katharina erwartet! Und wir sind uns sicher: Es wird eine großartige Bereicherung sein!Sie interessieren sich nach dem Lesen dieses Beitrags mehr für Katharina und ihren Weg zur Selbstverwirklichung? Dann schauen Sie doch gerne auf ihrer Homepage vorbei: https://katharinamarz.de/ Bald können Sie Katharinas Geschichte nicht nur lesen, sondern auch hören, denn in naher Zukunft ist bereits eine gemeinsame Podcast-Folge geplant. Seien Sie gespannt!Als wir Katharina nach ihrem Appell an die Pflegekräfte da draußen gefragt haben, fasste sie ihre Beweggründe mit den folgenden Worten zusammen:“Wer fliegen will, muss springen! Niemand sollte in einer Situation bleiben müssen, in der sie oder er unglücklich ist. Man sollte keine Angst haben, seine Komfortzone zu verlassen. Denn gerade in Deutschland stehen den Leuten so viele Türen offen, durch die man jedoch auch gehen muss. Es steckt so viel Potential und Können in den Menschen, sie müssen es nur zulassen.”..
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 4min lesezeit
0 1218
FLEXXI Care
FLEXXI Care
Max 1min lesezeit
0 1168