Your Cart
Menu
Pflege finden
Über die App
Verhinderungspflege
Pflegen und verdienen
Unsere Pflegefachkräfte
Über uns
Media
Pflege Blog
Podcast
Events
Presse
Hilfe
Für Firmen
De
En
De
FLEXXI Blog
Abonnieren Sie den brandneuen FLEXXI Care Newsletter!
Erfahren Sie als erstes, von exklusiven Angeboten und Aktionen, und bleiben Sie auf dem Laufenden über alles, was FLEXXI Care und die World of Care betrifft!
Abonnieren
Folgen Sie uns auf:
Nachbarschaftshilfe & Verhinderungspflege sinnvoll kombinieren
Kernaussagen:Nachbarschaftshilfe und Verhinderungspflege sind eine wertvolle Unterstützung für pflegebedürftige Personen und eine spürbare Entlastung für pflegende Angehörige. Erfahren Sie hier, wie Sie die beiden Leistungen am sinnvollsten kombinieren, um mithilfe der Leistungen der Pflegeversicherung eine optimale pflegerische Versorgung im häuslichen Umfeld sicherzustellen.Nachbarschaftshilfe: Definition Nachbarschaftshilfe ist eine Form der Unterstützung im Alltag, die von der Pflegeversicherung finanziert werden kann, wenn sie nach § 45a SGB XI als anerkanntes Angebot registriert ist.Die genauen Voraussetzungen und möglichen Leistungen sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. In manchen Bundesländern können Einzelpersonen als Nachbarschaftshelfer tätig werden, in anderen ist dafür der Anschluss an eine Organisation oder einen Verein notwendig.Viele Landkreise und Stadtteile verfügen über Vereine für Nachbarschaftshilfe, die oft spendenfinanziert sind und ihre Leistungen teilweise kostenlos anbieten. Damit diese über die Pflegeversicherung abrechenbar sind, müssen sie jedoch offiziell als Angebot zur Unterstützung im Alltag anerkannt sein.Reine Gefälligkeiten unter Nachbarn – so wertvoll sie auch sind – reichen nicht aus, um eine Aufwandsentschädigung von der Pflegekasse zu erhalten. Wird die Hilfe jedoch dauerhaft erbracht, kann in einigen Bundesländern auch eine Einzelperson als anerkannter Nachbarschaftshelfer zugelassen werden.(Quelle: § 45a SGB XI )Aufgaben im Rahmen der Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe bietet vielseitige Unterstützung, um pflegebedürftigen Personen den Alltag zu erleichtern und pflegende Angehörige zu entlasten. Typische Aufgaben sind zum Beispiel: gemeinsame Spaziergänge zur Förderung von Bewegung und sozialer Teilhabe Begleitung zu Arzt- und Behördenterminen Einkäufe und Botengänge kleine Hilfen im Haushalt, wie Staubsaugen, Wäschewaschen oder das Zubereiten einfacher Mahlzeiten Unterstützung bei Schriftverkehr – Sortieren von Post, Ausfüllen von Formularen Hilfe im digitalen Alltag, etwa beim Bedienen von Smartphone, Tablet oder PC Gesellschaft leisten, zum Beispiel bei Gesprächen, Spielen oder VorlesenWichtig ist, dass es sich um alltagsnahe Unterstützung handelt, die keine pflegerische oder medizinische Fachausbildung erfordert.Nachbarschaftshilfe als Teil der Verhinderungspflege Nachbarschaftshilfe ist eine wertvolle Unterstützung im Alltag für pflegebedürftige Personen – und kann unter bestimmten Voraussetzungen als Teil der ..
FLEXXI Care
Oktober 08, 2025
Max 3min lesezeit
0
33
Sie mehr
FLEXXI Blog
Pflegestreik: Tarifvertrag Entlastung kommt
Zu Corona noch als Helden gefeiert und inzwischen fast vergessen. Schon fast drei Monate lang streiken die Beschäftigten aller sechs nordrhein-westfälischen Unikliniken, so einen langen und großen Streik dieser Berufsgruppe gab es noch nie in Deutschland, aber die Öffentlichkeit hört so gut wie nichts von diesem historisch langen Streik. In Köln, Bonn, Essen, Münster, Aachen und Düsseldorf streikten verschiedene Berufsgruppen, nicht nur Pflegekräfte, sondern etwa auch Personal aus den Laboren, dem Krankentransport und den Betriebskindergärten. Insgesamt ging es in den Verhandlungen um rund 25.000 Beschäftigte.Der Streik begann Anfang Mai, nachdem ein 100-tägiges Ultimatum der Gewerkschaft Verdi an die Landesregierung abgelaufen ist. Gefordert wurde ein Entlastungsvertrag, wie ihn Beschäftigte in Berlin im vorherigen Jahr erstreikt haben. Dabei ging es nicht nur um mehr Geld, sondern vor allem um bessere Arbeitsbedingungen. Feste Personaluntergrenzen für Arbeitsschichten und ein Freizeitausgleich, wenn sie trotzdem unterbesetzt arbeiten müssen, werden gefördert. Um diesen Punkt wurde besonders lange verhandelt und am 19. Juli 2022 gab es endlich eine Einigung. Für einige der streikenden Berufsgruppen soll es einen freien Tag geben, für sieben Belastungspunkte. Rückblickend sind sich viele Klinikbeschäftigte einig, dass sie die Arbeitsbedingungen seit 2003 verschlechtert haben, nachdem die „Diagnosis Related Groups“ eingeführt wurden. Dabei erhalten Krankenhäuser Pauschalen für Patienten*innen und deren Diagnosen, was dazu führt, dass es sich finanziell mehr lohnt sie schnell zu entlassen, statt sich intensiv um sie zu kümmern. Der vereinbarte Tarifvertrag ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung für Berufsgruppen, die nicht genug Geld, Unterstützung und Respekt erhalten. Aber um die existierenden Probleme langfristig zu lösen, werden tiefgreifende Reformen im deutschen Gesundheitswesen notwendig sein. Quelle: Der Freitag, 2022, lesen Sie den Artikel hier. ..
FLEXXI Care
Juli 20, 2022
Max 2min lesezeit
0
2554
Sie mehr
|<
<
11
12
13
14
15
16
17
18
19