FLEXXI
Your Cart

BLOG

Viele ältere Menschen wollen nicht ins Pflegeheim, sondern so lange wie möglich in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld bleiben. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Alternativen zum Pflegeheim.Gründe, eine Alternative zum Pflegeheim zu suchenAuch wenn in einem Pflegeheim rund um die Uhr eine pflegerische und medizinische Betreuung von Senioren sichergestellt werden kann, wollen viele ältere Menschen lieber so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause bleiben. Denn die eigenen vier Wände vermitteln Stabilität und Sicherheit – und ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben auch im höheren Alter. Nicht zuletzt ist die Unterbringung in einem Pflegeheim auch mit hohen Kosten verbunden.Viele Senioren und ihre Angehörigen sind daher auf der Suche nach einer Alternative zum Pflegeheim, die dennoch sicherstellt, dass die älteren Menschen auch bei bestehendem Pflegebedarf im häuslichen Umfeld die beste Versorgung finden. Dazu bestehen verschiedene Optionen, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.Alternative zum Pflegeheim: 24-Stunden-PflegeWie der Name schon sagt, ist die 24-Stunde-Pflege eine besonders intensive Form der Betreuung, bei der die Senioren nie allein gelassen werden. Dazu zieht eine Pflegeperson mit in die Wohnung der pflegebedürftigen Person und hat dort ein eigenes Zimmer. So kann eine Betreuung rund um die Uhr sichergestellt werden. Insbesondere bei Personen mit erhöhtem Pflegebedarf ist die 24-Stunde-Pflege eine geeignete Alternative zum Pflegeheim.Natürlich bedeutet 24-Stunden-Pflege nicht, dass die Pflegeperson 24 Stunden im Dienst ist. Dennoch ist diese Form der Betreuung sehr kostenintensiv, da die Pflegeperson in Vollzeit beschäftigt wird und ein eigenes Zimmer zum Wohnen, Leben und Erholen zur Verfügung gestellt werden muss. Darüber hinaus gehen Sie auch alle weiteren Verpflichtungen eines Arbeitgebers ein, wie Lohnfortzahlungen bei Krankheit oder Urlaub. Dadurch entstehen Kosten bei der 24-Stunde-Pflege hohe Kosten von etwa 3.000 Euro pro Monat.Aufgrund dieser hohen Kosten werden für die 24-Stunden-Pflege häufig Hilfskräfte aus Osteuropa eingestellt. Diese sogenannten „polnischen Pflegekräfte“ verfügen für gewöhnlich über keine pflegerische Ausbildung und können daher nur Aufgaben der Grundpflege und im Haushalt übernehmen, nicht aber eine medizinische Versorgung wie beispielsweise Spritzen, Medikamentengabe oder das Anziehen von Stützstrümpfen. Erfahren Sie hier mehr über die Alternativen zur 24-Stunden-Pflege.Alternative zum Pflegeheim: Tages- oder NachtpflegeFür ältere Menschen mit kontinuierlichem Pflegebedarf ist die Tages- oder Nachtpflege eine Option. Dabei werden die Pflegebedürftigen morgens bzw. abends abgeholt und verbringen den Tag oder die Nacht in einer Pflegeeinrichtung, in der sie unterstützt und betreut werden, aber auch Geselligkeit und Aktivierung mit Pflegepersonen und Gleichgesinnten erfahren.Die Tages- und Nachtpflege ist besonders bei einem erhöhten Pflegebedarf eine gute Alternative zum Pflegeheim. Allerdings lassen sich nicht alle Senioren auf diese Form der Betreuung ein. Zudem ist eine vollständige Kostenübernahme nur dann möglich, wenn eine häusliche Pflege der betroffenen Person nicht ausreichend sichergestellt werden kann (Quelle: BMG).Alternative zum Pflegeheim: Betreutes WohnenSenioren, die noch etwas mobiler sind, entscheiden sich oft selbstbestimmt für den Umzug ins betreute Wohnen. Dieses ist eine gute Alternative zum Pflegeheim, wenn kein oder nur ein geringer Pflegebedarf, aber ein Bedürfnis nach mehr Sicherheit und Unterstützung besteht. Die Wohnungen sind speziell auf die Anforderungen an Wohnen im Alter abgestimmt. So wird mit einer barrierefreien Wohnung sichergestellt, dass die Senioren überall hinkommen, auch wenn sie nicht mehr so gut zu Fuß sind bzw. auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind. Zudem werden die Senioren durch einen Pflegedienst betreut, der möglicherweise den vorliegenden Pflegebedarf bedienen kann. Eine Notfallklingel in der Wohnung stellt sicher, dass im Fall eines Sturzes oder anderen Notfällen schnell professionelle Hilfe vor Ort ist.Das betreute Wohnen ist eine gute Option für Senioren, die noch selbstständig sind, aber zunehmend mehr Unterstützung im Alltag benötigen. Der Umzug bedeutet aber, dass das gewohnte Umfeld verlassen werden muss. Dazu sind nicht alle Senioren bereit. Zudem verursacht der Umzug ins betreute Wohnen natürlich beim Einzug selbst und fortlaufend Kosten, die in der Regel höher sind als gewöhnliche Mietkosten.Alternative zum Pflegeheim: Senioren-WGSenioren-WGs sind eine Alternative zum Pflegeheim, die die Möglichkeiten des betreuten Wohnens und des Pflegeheims kombiniert, indem sich die Bewohner Küche und Gemeinschaftsräume teilen. Professionelle Senioren-WGs, die von Unternehmen oder Institutionen gegründet werden, sind ebenfalls barrierefreie Wohneinheiten. Zudem ist in der Regel eine pflegerische Versorgung durch einen Pflegedienstleister sichergestellt. Aber auch der private Zusammenschluss in einer Wohngemeinschaft ist natürlich möglich.Eine Senioren-WG hat den Vorteil, dass die älteren Menschen soziale Kontakte haben und so nicht allein sind. Auch die Kosten sind natürlich geringer als im betreuten Wohnen oder einer Vollbetreuung im Pflegeheim. Diese Form des Zusammenlebens ist aber unter Umständen nicht jedermanns Sache und bei einem erhöhten Pflegebedarf nur noch bedingt möglich.Alternative zum Pflegeheim: Ambulante Pflege und SeniorenbetreuungDurch ambulante Pflegedienste oder andere Pflegedienstleister kann auch bei bestehendem Pflegebedarf eine Pflege und Betreuung im eigenen Zuhause mit individueller Betreuung sichergestellt werden. Dies ist auch eine gute Unterstützung und Entlastung für pflegende Angehörige, die einen Teil der häuslichen Pflege übernehmen.Vielen Angehörigen ist dabei nicht bewusst, dass sie die Leistungen der Pflegeversicherung auch für Unterstützung im Alltag und die Seniorenbetreuung in Anspruch nehmen können. Möglich ist beispielsweise die Übertragung von Aufgaben wie den folgenden:Begleitung bei Einkäufen oder Erledigung dieserBegleitung zum Arzt, Amt oder anderen TerminenBegleitung zu FreizeitaktivitätenGesprächeErinnerungsarbeitBeschäftigung, z.B. Lesen, Gesellschaftsspiele, Gedächtnistraining, gemeinsames KochenDemenzbetreuungNachtwache und Nachtbereitschaft Die Pflege zu Hause kann besonders individuell organisiert werden. Die Senioren und ihre Angehörigen können selbst entscheiden, bei welchen Aufgaben und in welchem Umfang sie externe Unterstützung benötigen. FLEXXI macht es nochmal einfacher, Pflegedienstleistungen zu buchen: Über die FLEXXI-App können Sie ganz einfach selbstständige Pflegekräfte für Aufgaben zu Ihrem Wunschpreis finden. Dadurch bleiben Sie flexibel und müssen keine aufwendigen Arbeitnehmerpflichten übernehmen.FLEXXI: Unkomplizierte Alternative zum PflegeheimDie FLEXXI App eröffnet Ihnen Alternativen zum Pflegeheim. Bei uns finden Sie qualifizierte Pflegekräfte für die häusliche Pflege oder auch die Unterstützung in einer privaten Senioren-WG ganz einfach per App. Preis, Aufgaben und Zeit legen Sie individuell fest. FLEXXI matcht Sie dann mit passenden Pflegekräften. Probieren Sie die App direkt aus – die Nutzung ist für Sie dauerhaft kostenlos!..
Alex
Alex Svan
Max 5min lesezeit
0 59
Pflegende Angehörige tragen viel Verantwortung – und oftmals auch eine große körperliche und psychische Last. Die Verhinderungspflege ermöglicht es, auch mal eine Auszeit zu nehmen. Erfahren Sie hier mehr darüber, welche Leistungen der Pflegeversicherung Sie nutzen können und wie Sie über FLEXXI unkompliziert qualifizierte Pflegekräfte für die stundenweise Verhinderungspflege finden können.Was ist stundenweise Verhinderungspflege?Die Verhinderungspflege ist eine Leistung der Pflegeversicherung, mit der eine zeitlich begrenzte Abwesenheit von pflegenden Angehörigen überbrückt werden kann. Gedacht ist die Verhinderungspflege zum einen für längere Abwesenheiten der Pflegeperson, zum Beispiel berufsbedingt durch Dienstreisen oder Fortbildungen, eigene Erkrankung oder auch Urlaub. Die Verhinderungspflege kann aber auch für weniger als acht Stunden pro Tag in Anspruch genommen werden, wenn pflegende Angehörige beispielsweise offizielle oder private Termine wahrnehmen und nur wenige Stunden außer Haus sind. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI), § 39)Gründe für eine tageweise Verhinderungspflege:UrlaubKrankenhaus-AufenthaltReha-AufenthaltRuhetageFortbildungenDienstreisenGründe für eine stundenweise Verhinderungspflege:PrüfungenFortbildungenwichtige Termine, z.B. beim Arzt oder auf ÄmternFreizeitaktivitäten, auch private TreffenIn all diesen Fällen kann eine Verhinderungspflege durch einen ambulanten Pflegedienst, andere Pflegedienstleister oder auch ehrenamtliche Helfer wie Verwandte und Bekannte übernommen werden. Die verschiedenen Betreuungsformen können auch miteinander kombiniert werden.Wer hat Anspruch auf stundenweise Verhinderungspflege?Ein Anspruch auf Verhinderungspflege besteht ab Pflegegrad 2, wenn die häusliche Pflege normalerweise durch einen An- oder Zugehörigen erfolgt. Wird die Pflege ausschließlich von Pflegedienstleistern übernommen, besteht kein Anspruch. Bevor zum ersten Mal Verhinderungspflege beantragt werden kann, muss die häusliche Pflege für mindestens sechs Monate privat erfolgt sein. Als Vorpflegezeit werden dabei auch Zeiträume angerechnet, in der nur Pflegegrad 1 anerkannt war.Werden diese Voraussetzungen erfüllt, können pro Kalenderjahr bis zu sechs Wochen (42 Tage) Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden. Wenn Sie nur die stundenweise Verhinderungspflege in Anspruch genommen haben, ist der Anspruch zeitlich sogar unbegrenzt. Sie können Ihr Budget für Verhinderungspflege dann auch an mehr als 42 Tagen einsetzen.(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI), § 39)Kostenerstattung für stundenweise VerhinderungspflegeAb Pflegegrad 2 stehen pro Jahr maximal 1.612 Euro für Verhinderungspflege zur Verfügung – unabhängig vom Pflegegrad. Zusätzlich kann ein Teil des Kurzzeitpflegebudgets für die Verhinderungspflege eingesetzt werden – maximal 806 Euro. Durch die Kombination von Verhinderungs- und Kurzzeitpflegebudget ist damit ein Maximalbetrag von 2.418 Euro möglich.Höhe der Leistungen für VerhinderungspflegeDurch die Kombination von Verhinderungs- und Kurzzeitpflegebudget ergeben sich je nach Pflegegrad unterschiedliche verfügbare Beträge:PflegegradVerhinderungspflege durch professionelles PflegepersonalVerhinderungspflege durch nahe Angehörige10 €0 €2bis zu 1.612 Eurobis zu 474 Euro3bis zu 1.612 Eurobis zu 817,50 Euro4bis zu 1.612 Eurobis zu 1.092 Euro5bis zu 1.612 Eurobis zu 1.351,50 EuroDabei ist zu beachten, dass die Pflegekassen nur geringere Leistungen zahlen, wenn die Verhinderungspflege von Personen, die mit der pflegebedürftigen Person im in häuslicher Gemeinschaft leben oder mit ihr im ersten oder zweiten Grad Verwandte oder Verschwägerte sind, erbracht wird. Die Leistungen für die Verhinderungspflege dürfen zudem das 1,5-fache des monatlichen Pflegegeldes nicht überschreiten.Pflegegeldzahlung während der VerhinderungspflegeBei der tageweisen Verhinderungspflege wird das Pflegegeld zur Hälfte weitergezahlt. Bei der stundenweise Verhinderungspflege wird hingegen weiter das volle Pflegegeld ausgezahlt. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI), § 39)Vorteile der stundenweise VerhinderungspflegeDie stundenweise Verhinderungspflege hat zwei entscheidende Vorteile: Sie können sie an so vielen Tagen in Anspruch nehmen, wie Sie wollen, solange noch Budget vorhanden ist. Die Beschränkung auf 42 Tage pro Jahr gilt nur für die reguläre Verhinderungspflege mit einem Umfang von mehr als acht Stunden pro Tag.Die stundenweise Verhinderungspflege reduziert die Pflegegeldzahlungen nicht.Es ist also durchaus sinnvoll, die stundenweise Verhinderungspflege auch tatsächlich in Anspruch zu nehmen. So schaffen Sie sich in Ihrem Alltag als pflegende Angehörige Ruheinseln für Erholung und Zeit für sich selbst. Das haben Sie sich verdient! Und auch Ihre zu pflegenden Angehörigen werden es Ihnen danken, wenn Sie erholt und ausgeruht sind und so mehr Kraft für die Pflegeaufgaben haben.Wer kann die stundenweise Verhinderungspflege übernehmen?Die Verhinderungspflege kann prinzipiell sowohl durch professionelle Pflegedienstleister als auch durch Privatpersonen erfolgen. Je nachdem, wofür Sie sich entscheiden, gelten wie bereits erläutert unterschiedliche Höchstbeträge. Für die stundenweise Verhinderungspflege können Sie besonders unkompliziert über FLEXXI ausgebildete, selbstständige Pflegekräfte beauftragen – für Wunsch-Zeitraum und Wunsch-Aufgaben.Wichtig: Übernehmen Verwandte, Bekannte, Nachbarn oder sonstige Ehrenamtliche, die als eine von mehreren Pflegepersonen eingetragen sind, die Pflege, besteht kein Anspruch auf Verhinderungspflege. Zudem ist zu beachten, dass die Pflegekasse bei Verhinderungspflege durch Privatpersonen für gewöhnlich geringere Stundenlöhne anerkennt als bei professionellen Pflegedienstleistern.(Quelle: BMG)Unterschied zwischen Verhinderungspflege und KurzzeitpflegeEine Alternative zur Verhinderungspflege ist die Kurzzeitpflege, bei der eine die pflegebedürftige Person in einer stationären Pflegeeinrichtung untergebracht wird. Die Kurzzeitpflege ist für den Fall, dass die pflegende Person kurzfristig ausfällt, konzipiert. Das Budget für die Kurzzeitpflege liegt bei maximal 1.774 € pro Jahr und kann ab Pflegegrad 2 für maximal acht Wochen pro Jahr genutzt werden. Die Leistungen aus Kurzzeit- und Verhinderungspflege können jeweils zu einem Teil genutzt werden, um die jeweils andere Leistung aufzustocken. Die Verhinderungspflege hat gegenüber der Kurzzeitpflege den entscheidenden Vorteil, dass die Pflegebedürftigen in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI), § 39, § 42)Beantragung der VerhinderungspflegeUm Leistungen aus der Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen, muss ein Antrag bei der Pflegekasse der pflegebedürftigen Person gestellt werden. Es ist zu empfehlen, die Antragstellung im Voraus vorzunehmen, da Sie so sicher sein können, dass die Kosten auch tatsächlich übernommen werden. Stundenweise Verhinderungspflege über FLEXXI buchen!FLEXXI macht es Ihnen einfach, professionelle Pflegekräfte für die stundenweise Verhinderungspflege zu buchen. Über unsere kostenlose App können Sie bis zu drei Wochen im Voraus ausgebildete, selbstständige Pflegekräfte beauftragen. Sie entscheiden dabei selbst, bei welchen Aufgaben Ihre pflegebedürftigen Angehörigen Unterstützung benötigen, und können einen Wunsch-Stundenlohn festlegen. Wir matchen Sie dann mit den passenden Pflegekräften. Für Sie heißt das: Endlich mal durchatmen mit der Gewissheit, dass Ihre Liebsten in zuverlässiger und professioneller Betreuung sind.Häufige Fragen zur stundenweisen VerhinderungspflegeKann die stundenweise Verhinderungspflege rückwirkend beantragt werden?Ja. Die Kosten, die durch die Verhinderungspflege entstanden sind, können auch erst nachträglich (nach BGB bis zu vier Jahre rückwirkend) bei der Pflegekasse eingereicht werden. Zu beachten ist jedoch, dass das Budget zum Jahresende verfällt, also nicht für künftige Leistungen ins Folgejahr übertragen werden kann.Ist stundenweise Verhinderungspflege steuerpflichtig?Wenn die stundenweise Verhinderungspflege durch Privatpersonen übernommen wird, müssen die Einnahmen in der Regel nicht versteuert werden. Befragen Sie zu Ihrer individuellen Konstellation jedoch am besten Ihren Steuerberater.  Die Leistungen von professionellen Pflegedienstleistern sind natürlich steuerpflichtig. Kann die Verhinderungspflege auch ausgezahlt werden?Nein, das ist nicht möglich. Die Mittel für Verhinderungspflege können nur für anerkannte Pflegeleistungen verwendet werden. Nicht genutztes Geld aus der Verhinderungspflege verfällt mit dem Ende des Jahres. Es ist daher zu empfehlen, die stundenweise Verhinderungspflege auch wirklich zu nutzen, um sich als pflegender Angehöriger zumindest stundenweise im Alltag Auszeiten zu nehmen und wieder neue Kraft zu tanken...
Alex
Alex Svan
Max 6min lesezeit
0 105
Mit einer Alltagshilfe für Senioren können Ihre Angehörigen länger in ihrem häuslichen Umfeld bleiben. FLEXXI hilft Ihnen dabei, die passende Alltagshilfe für Ihre Angehörigen zu finden. Alt werden im eigenen Zuhause dank einer Alltagshilfe für SeniorenViele Menschen wünschen sich verständlicherweise, in ihrem eigenen Zuhause alt werden zu können. Denn die eigenen vier Wände geben Stabilität und Sicherheit und ermöglichen Selbstbestimmtheit. Doch wenn die Kraft und Fitness im Alter nachlassen, können viele Senioren nicht mehr alle Aufgaben alleine bewältigen. Eine Alltagshilfe für Senioren ist daher eine beliebte Option für eine punktuelle Unterstützung im Alltag. Und das nicht nur für die Senioren selbst – auch ihre Angehörigen werden entlastet und wissen ihre älteren Verwandten sind gut versorgt. Damit ist die Beauftragung einer Alltagshilfe eine gute Alternative zum Umzug in eine betreute Wohneinrichtung oder ein Pflegeheim. Als Alltagshilfe können sowohl ausgebildete Pflegekräfte als auch Personen, die sich als Betreuungshelfer qualifiziert haben, beauftragt werden (Quelle: BMG). Über FLEXXI können Sie unkompliziert per App qualifizierte Pflegekräfte oder auch Alltagshelfer zu individuellen Konditionen für genau die Aufgaben finden, bei denen Sie und Ihre Angehörigen Unterstützung benötigen.Aufgaben im Rahmen der Alltagshilfe für SeniorenEine Alltagshilfe für Senioren übernimmt individuell alle Alltagsaufgaben, bei denen Unterstützung benötigt wird.BetreuungFür Angehörige ist die Betreuung von Senioren eine verantwortungsvolle und anstrengende Aufgabe, vor allem wenn bereits ein Pflegebedarf vorliegt. Mit einer Alltagshilfe für Senioren können Sie sich Freiräume schaffen, um Ihren privaten und beruflichen Verpflichtungen nachzugehen – und auch, um mal durchatmen zu können. Unterstützung im HaushaltHaushaltsaufgaben wie Einkaufen, Kochen, Waschen und Putzen gehen im Alter nicht mehr so leicht von der Hand. Eine Alltagshilfe für Senioren übernimmt diese Aufgaben oder unterstützt dabei.Begleitung & FahrdiensteArzt- oder Amtsbesuche von Senioren finden häufig dann statt, wenn Angehörige bei der Arbeit sind. Aber auch der Kaffee mit guten Freunden sollte nicht am Fahrweg scheitern. Eine Alltagshilfe für Senioren kann ältere Menschen zu Terminen jeder Art begleiten und Fahrdienste übernehmen.Weitere LeistungenBei der Alltagshilfe für Senioren gibt es ganz unterschiedliche Bedarfe. Auch folgende Leistungen können eine große Entlastung im Alltag darstellen und über eine Seniorenhilfe beauftragt werden:Begleitung zu FreizeitaktivitätenGesprächeErinnerungsarbeitBeschäftigung, z.B. Lesen, Gesellschaftsspiele, Gedächtnistraining, gemeinsames KochenNachtwache und Nachtbereitschaft Wie hoch sind die Kosten für eine Alltagshilfe für Senioren und wer übernimmt sie?Welche Aufgaben die Alltagshilfe für Senioren umfasst, ist von Ihren individuellen Bedarfen abhängig. Die Abrechnung erfolgt für gewöhnlich pro Stunde und sollte pro Tag etwa zwei bis drei Stunden umfassen. So können die Aufgaben ohne Hektik erledigt werden und es bleibt auch Zeit für persönliche Absprache und Austausch. Über FLEXXI können Sie selbstständige Pflegekräfte auf Stundenbasis buchen. Sie müssen also keine Arbeitgeber-Pflichten übernehmen und bleiben flexibel. Als Auftraggeber können Sie einfach per App Ihren Wunschpreis angeben und mit passenden Pflegekräften matchen. Anhand von Vergleichspreisen in der App hilft FLEXXI Ihnen dabei, den passenden Preis zu finden.Die Kosten für eine Alltagshilfe können Sie von der Pflegekasse bezuschussen lassen, wenn mindestens Pflegegrad 1 vorliegt. Über den Entlastungsbetrag stehen monatlich 125 Euro zur Verfügung. Ergänzend können ab Pflegegrad 2 bis zu 40 % des Budgets der Pflegesachleistungen (je nach Pflegegrad zwischen 470 und 963 Euro) für die Seniorenbetreuung genutzt werden. Benötigen Sie nur zeitweise Unterstützung bei der Betreuung Ihrer Angehörigen, zum Beispiel aus beruflichen Gründen oder weil Sie selbst erkrankt sind, kann eine Alltagshilfe für Senioren auch als Leistung der Verhinderungspflege beantragt werden. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI), § 36, § 39, § 45b)Liegt kein Pflegegrad vor oder reicht das Pflegebudget nicht aus, können Angehörige die Kosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen. Zahlen die Senioren die Alltagshilfe selbst, so können sie diese als haushaltsnahe Dienstleistung in der Steuererklärung angeben. In beiden Fällen sind 20 Prozent der Kosten steuerlich abzugsfähig. (Quelle: EStG, § 33, § 35)So finden Sie Ihre Alltagshilfe für Senioren ganz einfach über FLEXXI FLEXXI macht es Angehörigen leichter, die passende Unterstützung für ihre älteren und pflegebedürftigen Verwandten zu finden. Buchen Sie eine Alltagshilfe für Senioren ganz unkompliziert über die FLEXXI-App. Sie entscheiden dabei, für welche Aufgaben, wie lange und zu welchem Preis Sie die Pflegekräfte beauftragen wollen. FLEXXI verbindet Sie dann mit qualifizierten, selbstständigen Pflegekräften.Die Nutzung der FLEXXI-App ist für Sie kostenlos. Probieren Sie FLEXXI also direkt aus und finden Sie die passende Alltagshilfe für Senioren...
Alex
Alex Svan
Max 4min lesezeit
0 91
Wir bei FLEXXI sind davon überzeugt, dass Ziele nur gemeinsam erreicht werden können. Und je größer unser Team ist, desto mehr Energie, Durchsetzungsvermögen und Wissen haben wir, um unsere Ziele in die Tat umzusetzen. Es freut uns daher umso mehr, Ihnen unseren neuen Teamzuwachs vorstellen zu dürfen: Aleksandra German.Aleksandra wird uns und vor allem Sie ab sofort als Pflegebotschafterin von FLEXXI unterstützen. Denn sie bringt neben ihrer positiven, aufgeschlossenen Art und ihrer Leidenschaft zum Beruf insbesondere eins mit: Wissen. Es könnte kaum einen besseren Ansprechpartner zum Thema Selbstständigkeit in der Pflege geben als eine Freiberuflerin, die sich vor einigen Jahren dazu entschieden hat, mutig zu sein und ihr Berufsleben selbst in die Hand zu nehmen. Doch wer ist Aleksandra? Und wie ist sie zu ihrem Beruf und vor allem ihrer Freiberuflichkeit gekommen?Die gebürtige Russin lebt nun schon seit über 24 Jahren in Deutschland. Als wir sie gefragt haben, wie sie zu ihrem Berufswunsch gekommen ist, musste Aleksandra schmunzeln. Sie hatte nämlich nicht von klein auf den Wunsch, Pflegefachkraft zu werden. Dies ergab sich eher während ihrer Schulzeit. Um sich beruflich irgendwie orientieren zu können, absolvierte Aleksandra mehrere Praktika, darunter zum Beispiel eins beim Friseur und auch im Verkauf. Oberflächlichen Menschenkontakt gibt es in diesen Branchen schließlich auch täglich, jedoch merkte sie schnell, dass ihr irgendetwas Tiefgründiges fehlte. Da ihre Mutter selbst Pflegefachkraft ist, beschloss Aleksandra, ein mehrwöchiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung zu machen. Resultat dieses Praktikums war schlussendlich, dass sie diesen Beruf in Zukunft ausüben möchte. Ihre Mutter warnte sie vor sowohl körperlicher als auch mentaler Belastung, jedoch ließ sich Aleksandra von ihrem Weg nicht abbringen. Ganz im Gegenteil: Sie sah nun einen noch größeren Ansporn, allen in ihrem Umfeld zu zeigen, dass sie es mit ihrer Leidenschaft schaffen kann.Und das tat sie. Heute arbeitet sie bereits seit fünf Jahren als examinierte Pflegekraft und möchte ihren Beruf auch nicht mehr missen. Zwei Jahre arbeitete sie als Angestellte in einem Pflegeheim und sammelte dort praxisbezogene, aber auch zwischenmenschliche Erfahrungen, die für ihren weiteren beruflichen Werdegang sehr wertvoll waren und immer noch sind. Doch mit der Zeit erkannte Aleksandra, dass ihr einige wichtige Dinge in ihrem Berufsleben fehlten. Fehlende Flexibilität, Probleme bei der Urlaubsplanung und auch der nicht ausreichende Lohn brachten sie dazu, den mutigen Schritt in die Freiberuflichkeit zu wagen. Gerade die Anfangsphase beschreibt Aleksandra als sehr aufregend, da alles neu war und so viel organisiert werden musste. Auf die Frage, ob sie diese Entscheidung denn jemals bereut habe, ist ihre Antwort eindeutig: “Nein, das habe ich zu keinem Zeitpunkt. Und hätte ich früher von dieser Option gewusst, hätte ich den Schritt früher gewagt.” Sie bereut allerdings auch nicht die Zeit, in der sie vor ihrer Selbstständigkeit als Angestellte gearbeitet hat, da sie dort die Erfahrungen sammeln konnte, die sie für den Einstieg in ihre Freiberuflichkeit gebraucht hat. Uns hat natürlich brennend interessiert, wie sie auf FLEXXI gestoßen ist. Aleksandra berichtet, dass es immer mal wieder Monate gibt, in denen es eher schwieriger ist, an Aufträge zu gelangen. Deshalb hat sie sich auf Facebook nach neuen Möglichkeiten umgesehen und ist während ihrer Recherche auf FLEXXI gestoßen und hat sich registriert. Sie war sofort von dem Konzept angetan, da FLEXXI die erste Plattform ist, die es Patienten mit einer App ermöglicht, freiberufliche Pflegekräfte direkt zu buchen und diesen Weg nicht über eine Agentur gehen zu müssen. Kurze Zeit und einige Telefonate bzw. Videogespräche später war von beiden Seiten klar, dass Aleksandra eine große Bereicherung für das FLEXXI Team ist und uns dabei unterstützen soll, die Pflegesituation sowohl für Patienten als auch für Pflegekräfte in Deutschland zu verbessern. Sie steht Ihnen ab sofort für jegliche Anliegen und Fragen zur Verfügung und freut sich darauf, vor allem Pflegefachkräfte, die den Wunsch nach Selbstständigkeit verspüren, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Eine Sache liegt Aleksandra besonders am Herzen, mit der sie an alle Pflegefachkräfte appelliert: “Man braucht euch. Man braucht euch händeringend! Und wenn ihr euren Beruf liebt, mit den Umständen jedoch nicht zufrieden seid: es gibt immer einen zweite Option. Der Respekt für die Pflegekräfte muss von uns eingefordert werden. Ich bin heute stolz auf mich, diesen Schritt gewagt zu haben. Und deshalb kann ich euch nur raten: Bleibt dran! Egal wie schwer der Weg zu sein scheint und wie hart einige Tage sein werden. Es wird sich auszahlen.” Auch von unserer Seite nochmals ein herzliches Willkommen an Aleksandra German! Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit. Sie möchten noch mehr über Aleksandra erfahren? Dann spitzen Sie die Ohren! Denn unsere Podcast Folge mit Aleksandra ist bereits online. Klicken Sie hier und lernen Sie Aleksandra besser kennen...
Lejla Hadzimuratovic
Lejla Hadzimuratovic
Max 4min lesezeit
0 289
In einer Zeit, in der die Pflegesituation in Niedersachsen besondere Herausforderungen mit sich bringt, eröffnet die Konzertierte Aktion Pflege Niedersachsen (KAP.Ni) gemeinsam ein neues Kapitel. Seit 2019 arbeiten das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Wohlfahrtsverbände, private Anbieter, Pflegekassen, Kommunen und Pflegekräfte eng zusammen, um die pflegerische Versorgung langfristig und flächendeckend sicherzustellen.Schwerpunkte für eine bessere ZukunftGemeinsam haben die Partner von KAP.Ni ein umfangreiches Maßnahmenpaket entwickelt, das auf drei Schlüsselbereichen basiert: Fachkräftegewinnung, Unterstützung für pflegende Angehörige und Bürokratieabbau. Noch in diesem Jahr werden drei Vorhaben in die Tat umgesetzt: die Stärkung der Kurzzeitpflege, die Schaffung attraktiverer Arbeitszeitmodelle und der Abbau von Bürokratie.Fachkräftegewinnung im FokusUm dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuwirken, wird eine berufsbegleitende Fortbildung zur Pflegeassistenzkraft ins Leben gerufen. Diese ermöglicht ungelernten Hilfskräften in der Pflege den Erwerb eines Berufsabschlusses. Das Niedersächsische Sozialministerium, das Kultusministerium, Pflegeschulen und die Bundesagentur für Arbeit arbeiten hier eng zusammen.Unterstützung für pflegende AngehörigePflegende Angehörige stehen oft vor physischen und psychischen Belastungen. KAP.Ni plant die Einrichtung zusätzlicher Angebote zur Unterstützung im Alltag, um diese Belastung zu mindern. Die Rolle der Kommunen in der Versorgungsplanung wird gestärkt, um die Betreuung vor Ort zu verbessern. Modellprojekte wie die "Pflegenachbarn" werden die Einbindung der Gemeinschaft und Ehrenamtlichen in die Pflege fördern.Bürokratieabbau und DigitalisierungDie zeitraubende Dokumentation und Bürokratie in der Pflege soll reduziert werden. Hierzu werden Projekte zur Entbürokratisierung und Digitalisierung initiiert. Ziel ist es, bürokratiearme Alternativen aufzuzeigen und die Effizienz zu steigern.Der 10-Punkte-Plan für die ZukunftEin 10-Punkte-Plan für die Konzertierte Aktion Pflege Niedersachsen wurde entwickelt, um die Pflegesituation weiter zu verbessern. Dieser Plan beinhaltet Schritte zur Fachkräftegewinnung, zur Unterstützung pflegender Angehöriger sowie zur Entbürokratisierung und Digitalisierung. Damit legt Niedersachsen den Grundstein für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Pflegepolitik. Die wichtigsten Punkte dieses Plans sind:Niedersächsische Fachkräfteinitiative und eine neue Fachkräftestrategie: Fokussiert auf die Gewinnung von Fachkräften für die Pflege- und Gesundheitsberufe.Programm zur Gewinnung von Pflege-Assistenzkräften: Schafft Möglichkeiten für ungelernte Hilfskräfte, den Abschluss zur Pflegeassistenzkraft zu erwerben.Schaffung von Studienplätzen: Erweitert die Kapazitäten für ein Studium der Pflegepädagogik, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen.Attraktivitätssteigerung des Berufs: Setzt auf neue Arbeitszeitmodelle und bessere Arbeitsbedingungen.Verbesserung der Versorgungssituation vor Ort: Stärkt die Unterstützung pflegender Angehöriger und fördert Angebote zur Entlastung.Modellprojekte für eine bessere Unterstützung pflegender Angehöriger: Bindet den Sozialraum und Ehrenamtliche enger in die Pflege ein.Fokus auf Situation Pflegebedürftiger und pflegender Angehöriger in ländlichen Regionen: Spezielle Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung in diesen Gebieten.Entbürokratisierung und Digitalisierung: Ziel ist die Reduzierung von Bürokratie und die Einführung digitaler Lösungen zur Verbesserung der Pflege.Weiterentwicklung der Qualitätssicherung: Stärkt die Qualitätskontrolle und -sicherung in der Pflege. Sozialraumorientierte Versorgungskonzepte: Fokussiert auf die Einbindung der Gemeinschaft und den Aufbau von Pflege- und Unterstützungsnetzwerken vor Ort.AusblickDie Konzertierte Aktion Pflege Niedersachsen setzt konkrete Schritte zur Verbesserung der Pflegesituation in Niedersachsen. Sie steht für eine moderne und zukunftsfähige Pflegepolitik, die auf die Zusammenarbeit aller Experten setzt. Die Sicherung der Pflegequalität und -versorgung in Niedersachsen ist eine gemeinsame Aufgabe, der sich alle Partnerinnen und Partner von KAP.Ni mit großem Engagement widmen.Das neue Kapitel von KAP.Ni ist ein wichtiger Schritt, um die Pflege in Niedersachsen nachhaltig zu verbessern und den aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Die Zukunft der Pflege in Niedersachsen beginnt heute, gemeinsam gestalten wir sie.Lesen Sie mehr zum Thema KAP.Ni hier ..
Alex
Alex Svan
Max 3min lesezeit
0 91
Schon auf die Hausarbeit im eigenen Haushalt können viele gut und gerne verzichten. Fällt nun noch zusätzliche Hausarbeit im Haushalt von pflegebedürftigen Angehörigen an, stoßen viele an ihre zeitlichen und körperlichen Grenzen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Entlastungsbetrag für eine Haushaltshilfe privat nutzen können. Entlastungsbetrag Haushaltshilfe privat: So bekommen Sie Hilfe im HaushaltSelbst alltägliche Aufgaben können im fortschreitenden Alter zur Herausforderung werden. Was früher einfach von der Hand ging, ist jetzt eine tagesfüllende Aufgabe oder gar nicht mehr möglich. Häufig bleibt die Hausarbeit dann unerledigt oder an den pflegenden Angehörigen hängen. Für viele von diesen ist es kaum zu bewältigen, zwei Haushalte zu führen. Zudem reduziert die Zeit, die für Hausarbeit aufgebracht werden muss, die zur Verfügung stehende Zeit für die individuelle Ansprache und gemeinsame Zeit mit den Senioren. Deshalb ist es vor allem im Bereich der Selbstversorgung sinnvoll, die Hausarbeit durch eine Haushaltshilfe erledigen zu lassen. Die gute Nachricht: Über den Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung können auch Haushaltshilfen bezahlt werden. So müssen pflegebedürftige Personen oder pflegende Angehörige in der häuslichen Pflege nur einen Teil der Kosten für die Unterstützung bei Haushaltsaufgaben selbst tragen.Was ist eine Haushaltshilfe und welche Aufgaben kann sie übernehmen?Eine Haushaltshilfe kann alle anfallenden Aufgaben im Haushalt übernehmen, die der Bewohner nicht selbst erledigen will – oder im Fall von Pflegebedürftigen nicht selbst erledigen kann. Dazu zählen alle typischen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Putzen, Kochen oder Waschen, aber auch kleinere Arbeiten im Garten oder am Haus oder das Ausführen des Hundes. Sie können selbst entscheiden, welche Aufgaben Sie an die Haushaltshilfe abgeben. Eine Haushaltshilfe ist insbesondere bei einer Pflege in häuslicher Umgebung eine echte Entlastung.Typische Aufgaben einer Haushaltshilfe sind:Reinigung und Aufräumen der WohnräumeEinkaufen und KochenWäsche waschen und bügelnkleinere Arbeiten an Haus und GartenVersorgung von HaustierenBegleitung zu Amts- oder ArztterminenFahrdiensteZuschüsse von der Pflegekasse für HaushaltshilfenAbhängig vom Pflegegrad können Pflegebedürftige und pflegende Angehörige unterschiedliche Unterstützungsleistungen für die Finanzierung einer Haushaltshilfe nutzen. Wichtig: Wenn Sie Leistungen der Pflegekasse für eine Haushaltshilfe in Anspruch nehmen wollen, ist dies oft nur möglich, wenn es sich um Leistungen von ambulanten Pflegediensten oder Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag handelt.Entlastungsbetrag Haushaltshilfe privat ab Pflegegrad 1 nutzenAb Pflegegrad 1 kann für eine Haushaltshilfe der Entlastungsbetrag genutzt werden. Für Pflegebedürftige besteht hier nach Paragraf 45b SGB XI ein Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich (1.500 Euro jährlich). Dieser kann von Pflegebedürftigen in häuslicher Pflege für eine Haushaltshilfe genutzt werden. Dabei können Sie auch auf bisher nicht genutzte Monatsbeträge des Entlastungsbeitrags zurückgreifen. Den nicht genutzten Beitrag von 125 Euro pro Monat können Sie bis zum 30. Juni des Folgejahres noch einsetzen, bevor er verfällt.Bei Pflegegrad 2 bis 5: Zusätzlich Budget für Pflegesachleistungen und Verhinderungspflege nutzenAb Pflegegrad 2 können Sie neben dem Entlastungsbetrag auch Leistungen aus dem Budget für Pflegesachleistungen und dem der Verhinderungspflege nutzen. Bis zu 40 Prozent des Budgets für Pflegesachleistungen können Sie zur Bezahlung einer Haushaltshilfe nutzen. Abhängig vom Pflegegrad können hier zwischen 470 und 963 Euro in Anspruch genommen werden.Eine weitere Option ist, die Verhinderungspflege zu nutzen, um eine Haushaltshilfe zu bezahlen. Dies ist jedoch nur eine kurzfristige Lösung, da die Verhinderungspflege nur die zeitlich begrenzte Vertretung der pflegenden Angehörigen sicherstellen soll. Von den jährlich zur Verfügung stehenden 1.612 Euro kann auch eine Haushaltshilfe für maximal sechs Wochen finanziert werden. Alternativ kann eine Haushaltshilfe auch als stundenweise Vertretung für pflegende Angehörige gebucht werden, zum Beispiel wenn Sie auf Dienstreisen sind oder selbst gesundheitlich verhindert sind. Wichtig ist hier: Die Verhinderungspflege kann erst genutzt werden, wenn zuvor mindestens sechs Monate eine häusliche Pflege durch die Angehörigen stattfand.Kostenübernahme ohne PflegegradAuch ohne Pflegegrad können Sie sich bei den Kosten für eine Haushaltshilfe unterstützen lassen.Zuschüsse der KrankenkasseWenn eine Haushaltshilfe nur vorübergehend erforderlich ist, weil sich Ihre älteren Angehörigen von einer Operation erholen müssen, können die Kosten für eine Haushaltshilfe für maximal vier Wochen von der Krankenkasse übernommen werden. Nur 10 Prozent der Kosten müssen selbst getragen werden. Wird die Hausarbeit nicht durch einen professionellen Dienstleister, sondern durch Angehörige, Bekannte oder Nachbarn erbracht, zahlen die Krankenkassen ebenfalls einen festen Leistungssatz, der allerdings etwas unter Mindestlohn liegt.Steuerliche AbsetzbarkeitDie Kosten, die Sie privat für eine Haushaltshilfe zahlen, können Sie als haushaltsnahe Dienstleistung bis zu einer Höhe von 4.000 Euro jährlich von der Steuer absetzen. 20 Prozent der Kosten wirken sich steuermindernd aus. Sie benötigen dafür lediglich einen Beleg (Lohnabrechnung oder Rechnung), der nachweist, dass tatsächlich Leistungen erbracht wurden.In Planung: Staatliches Gutschein-System für HaushaltshilfenDie Bundesregierung plant, noch in dieser Legislatur ein Gutschein-System für Haushaltshilfen einzuführen, um Eltern und pflegende Angehörige zu entlasten und Schwarzarbeit zurückzudrängen. Ziel ist, dass die Leistungen unkompliziert über eine digitale Plattform und App abgerufen werden können. Aktuell liegt noch kein Gesetzesentwurf für das Gutschein-System vor. Bis spätestens 2025 ist aber mit einer Umsetzung zu rechnen.Kosten für eine private HaushaltshilfeJe nachdem, ob Sie die Haushaltshilfe anstellen oder eine selbstständige Haushaltshilfe beauftragen, variieren die Kosten. In jedem Fall ist natürlich der gesetzliche Mindestlohn von aktuell 12 Euro zu zahlen. Meist liegen die Kosten für eine private Haushaltshilfe bei etwa 25 bis 35 Euro pro Stunde.Stellen Sie eine private Haushaltshilfe auf Minijob-Basis an, so entfallen bis zu einem Verdienst von 520 Euro monatlich alle arbeitnehmerseitigen Sozialversicherungsbeiträge und Steuern. Arbeitgeberseitig müssen nur minimale Abgaben und Steuern gezahlt werden. Schon deshalb sollten Sie auf gar keinen Fall eine Haushaltshilfe schwarz beschäftigen. Eine ordentliche Anmeldung und Bezahlung mindestens auf Mindestlohnniveau sind Pflicht. Beachten Sie außerdem, dass auf Sie auch weitere Arbeitgeberpflichten, zum Beispiel mit Blick auf Krankheit und Urlaub, zukommen.Weniger Aufwand und Fallstricke gibt es bei der Beauftragung einer selbstständigen Pflegekraft. Diese rechnet die erbrachte Leistung per Rechnung mit Ihnen ab. Sie müssen keine Arbeitgeberpflichten oder ähnliches übernehmen und haben keinen bürokratischen Aufwand.Entlastungsbetrag für Haushaltshilfe privat nutzen: Jetzt Haushaltshilfe über FLEXXI finden!Über FLEXXI können Sie unkompliziert Unterstützung für die Pflege Ihrer Angehörigen finden. Entscheiden Sie flexibel selbst, für welche Aufgaben, wie lange und zu welchem Preis Sie eine Pflegekraft beauftragen wollen. Über die FLEXXI-App finden Sie dann Ihr Match mit selbstständigen Pflegekräften. Da es sich bei allen Dienstleistern in der FLEXXI-App um ausgebildete Pflegefachkräfte handelt, können die haushaltsnahen Dienstleistungen unproblematisch über die Leistungen der Pflegekasse abgerechnet und zum Beispiel über den Entlastungsbetrag finanziert werden.Testen Sie die Möglichkeiten von FLEXXI vollkommen kostenfrei und laden Sie sich die kostenlose FLEXXI-App herunter. So kommen Sie einer echten Entlastung im Alltag ein Stück näher...
Alex
Alex Svan
Max 6min lesezeit
0 127
Die Pflege von Familienmitgliedern ist eine Aufgabe, die extrem kräftezehrend sein kann. Wenn pflegende Angehörige „Ich kann nicht mehr“ sagen, ist es höchste Zeit, sich nach Unterstützung bei der Pflege umzuschauen. FLEXXI macht es pflegenden Angehörigen leichter, professionelle Unterstützung bei der Betreuung und Pflege Ihrer Liebsten zu finden.Überforderte pflegende Angehörige – leider keine SeltenheitIn Deutschland werden etwa 80 Prozent der Pflegebedürftigen zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Diese Aufgabe ist sowohl psychisch als auch körperlich anspruchsvoll. Das Waschen, Heben und Umlagern ist gerade für ältere pflegende Angehörige nur schwer zu bewältigen. Dazu kommt der Druck durch die enorme Verantwortung, aber auch durch Gefühle wie Stress, Hilflosigkeit, soziale Isolation oder Trauer.Viele Angehörige pflegen neben einem Job, eigenem Alltag und unter Umständen sogar neben der Kinderbetreuung – und das oft viele Jahre lang. Diese Mehrfachbelastung ist für viele zu viel: Immer mehr pflegende Angehörigen sagen: „Ich kann nicht mehr.“ Erschöpfungs- und Überlastungssymptome bei pflegenden Angehörigen sind leider keine Seltenheit und führen bei vielen bis zu Depressionen oder Burn-out. In einer Studie aus dem Jahr 2018 gab jeder fünfte pflegende Angehörige an, dass seine körperliche Gesundheit durch die Pflegeaufgaben beeinträchtigt werde.Deshalb ist dringend empfohlen, sich beim Gefühl von Überlastung professionelle Unterstützung für die Pflege von Angehörigen zu suchen. Aus diesem Grund haben wir FLEXXI gegründet: Wir bringen Angehörige und selbstständige Pflegekräfte zusammen.Anzeichen von Überlastung bei pflegenden AngehörigenEs dauert oft sehr lang, bis pflegende Angehörige „Ich kann nicht mehr“ deutlich aussprechen. Meist geht dem bereits eine lange Zeit von Überlastungssymptomen voran. Diese Anzeichen sollten schnell erkannt werden, damit sie sich nicht zu ernsthaften Erkrankungen entwickeln.Körperliche Anzeichen für Überlastung:Schmerzen am Kopf, Rücken, Nacken oder KieferVerspannungenBeschwerden mit dem Herz-Kreislauf-SystemHautproblemeMagenschmerzen oder Verdauungsproblemeerhöhte Anfälligkeit für InfektionenSchlafstörungenGewichtszunahme oder -abnahmeErschöpfungPsychische Anzeichen für Überlastung:Antriebslosigkeitinnere Unruhe gesteigerte Reizbarkeit oder NervositätKonzentrationsschwierigkeitenGedächtnisproblemeStimmungsschwankungenPanikattacken oder Angstzuständeandauernde negative Gefühle wie Hilflosigkeit, Wut, TrauerSuchtverhalten (Alkohol, Nikotin, Medikamente etc.)Hilfe, wenn pflegende Angehörige „Ich kann nicht mehr“ sagenSie müssen die Pflege von Angehörigen nicht ganz allein stemmen. Lassen Sie sich durch professionelle Pflegekräfte im Alltag mit ihren pflegebedürftigen Verwandten unterstützen. Die Pflegekasse übernimmt viele Pflege- und Betreuungsleistungen.Nicht nur die medizinische Pflege kann über die Pflegeversicherung bezahlt werden. Auch die Betreuung von pflegebedürftigen Personen im Alltag können Sie bezuschussen lassen. Im Rahmen der sogenannten Seniorenbetreuung können Sie Pflegekräfte für Unterstützung bei Alltagsaufgaben und Aufgaben im Rahmen der aktivierenden Pflege buchen.Zur stundenweisen Seniorenbetreuung gehören folgende Leistungen:Begleitung bei Einkäufen oder Erledigung dieserBegleitung zum Arzt, Amt oder anderen TerminenBegleitung zu FreizeitaktivitätenGesprächeErinnerungsarbeitBeschäftigung, z.B. Lesen, Gesellschaftsspiele, Gedächtnistraining, gemeinsames KochenDemenzbetreuungNachtwache und Nachtbereitschaft So können Sie für Aufgaben, die genauso wichtig sind wie die Grundpflege, für die Ihnen im Alltag aber die Zeit oder Kraft fehlt, professionelle Pflegekräfte beauftragen. Über FLEXXI können Sie beispielsweise unkompliziert selbstständige Pflegekräfte buchen, die Ihre pflegebedürftigen Verwandten bei Alltagsaufgaben unterstützt.Kosten und Zuschüsse für die Unterstützung pflegender AngehörigerDie Unterstützung von pflegenden Angehörigen kann über verschiedene Leistungen der Pflegekasse bezuschusst werden. Für gewöhnlich wird die Seniorenbetreuung stundenweise für zwei bis drei Stunden wöchentlich bis täglich gebucht.Ab Pflegegrad 1 kann dies über den Entlastungsbetrag, der 125 Euro pro Monat beträgt, finanziert werden. Dabei ist zu beachten, dass der Zuschuss nur gezahlt wird, wenn die Seniorenbetreuung durch einen von den Krankenkassen zugelassenen Anbieter für Seniorenbetreuung erfolgt. Kosten, die über den Entlastungsbetrag hinausgehen, können Sie zu 20 Prozent als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen.Eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung von Unterstützung bei der Pflege sind die Pflegesachleistungen. Hier können ab Pflegegrad 2 bis zu 40 Prozent für die Seniorenbetreuung eingesetzt werden. Dann stehen 470 bis 963 Euro (abhängig vom Pflegegrad) zur Verfügung.Wenn Sie sich nur zeitweise eine Auszeit gönnen wollen, zum Beispiel für Urlaub oder aber auch für Freizeitaktivitäten oder Alltagsaufgaben, können Sie das Budget der Verhinderungspflege in Anspruch nehmen. Hier können Sie sich stunden- oder tageweise vertreten lassen. Vielen pflegenden Angehörigen hilft das, mal wieder durchzuatmen und Zeit für sich zu genießen, ohne sich Sorgen um die pflegebedürftigen Liebsten machen zu müssen.Tipps für pflegende Angehörige im AlltagAuch mit der Unterstützung von Pflegekräften wird Sie die alltägliche Pflege immer wieder vor Herausforderungen stellen. Diese fünf Tipps helfen dabei, die eigenen Energiereserven zu schützen:Seien Sie achtsam. Hören Sie mehrmals täglich genau in sich hinein, was Sie gerade brauchen. Ruhe, eine Mahlzeit, etwas Bewegung? Nehmen Sie diese Signale Ihres Körpers ernst. Denn nur wenn Sie auf sich achten, können Sie auch für andere da sein.Planen Sie Zeit für sich selber ein. Auch als pflegende Angehörige haben Sie ein Recht darauf, das zu tun, was Ihnen Freude bereitet. Gehen Sie Ihren liebsten Hobbys weiterhin nach und organisieren Sie sich für diese Zeiten eine Unterstützung, zum Beispiel über die Verhinderungspflege.Schaffen Sie sich Phasen der Ruhe und Entspannung, nicht nur am Wochenende oder im Urlaub. Mit kurzen Meditations- und Entspannungsübungen kommen Sie auch im Alltag runter.Schaffen Sie Rituale bei der Pflege. Das erleichtert Ihnen und auch den Pflegebedürftigen den Alltag.Suchen Sie Unterstützung und schämen Sie dafür nicht. Sie sind nicht allein und müssen nicht alles allein schaffen. Sie werden Unterstützung finden – bei Angehörigen und Freunden, aber auch bei professionellen Pflegedienstleistern und Beratungsstellen oder Ärzten, die sich mit Belastungssymptomatiken auskennen.Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen ganz einfach über FLEXXI findenFLEXXI nimmt Ihnen ein wenig Last von den Schultern: Über unsere App können Sie qualifizierte Pflegekräfte für alle Pflegeaufgaben von der medizinischen Pflege bis zur Seniorenbetreuung buchen. Sie können selbst entscheiden, für welche Aufgaben, wie oft und wie lange und zu welchem Preis, Sie sich Unterstützung über FLEXXI dazubuchen wollen. Dabei können Sie sich immer sicher sein, dass Sie bei FLEXXI nur an ausgebildete selbstständige Pflegekräfte vermittelt werden. Ihre Angehörigen sind also garantiert in den besten Händen.Testen Sie die Möglichkeiten von FLEXXI direkt aus – und das kostenfrei. Laden Sie einfach unsere kostenlose App herunter und finden Sie ein Match mit einer selbstständigen Pflegekraft. ..
Alex
Alex Svan
Max 5min lesezeit
0 155
Die Pflege von Angehörigen ist eine verantwortungsvolle und anstrengende Aufgabe. Über FLEXXI können Sie eine professionelle und verlässliche Seniorenbetreuung stundenweise buchen und so sicher sein, dass Ihre Angehörigen zu jeder Zeit in guten Händen sind.Gute Gründe für eine SeniorenbetreuungPflege hat nicht nur eine medizinische Dimension. Ältere Menschen benötigen auch Zuwendung und Aufmerksamkeit, um geistig und körperlich fit zu bleiben. Sie wollen schöne Erinnerungen, aber auch Sorgen und Ängste teilen. Zudem benötigen sie oftmals Unterstützung bei Aufgaben wie Amts- und Arztbesuchen oder wünschen sich Geselligkeit bei einem Kartenspiel oder Spaziergang. In vielen Fällen leisten An- und Zugehörige diese Aufgabe. Doch nicht jeder hat neben Beruf, Alltag und vielleicht noch Kinderbetreuung die Zeit und Muße, dies regelmäßig sicherzustellen. Über eine professionelle Seniorenbetreuung kann die medizinische Pflege sinnvoll ergänzt werden. Seniorenbetreuer sind kleine Alltagshelden, die ältere Menschen im Alltag unterstützen. Sie machen mit den Senioren Spaziergänge, helfen beim Einkaufen und im Haushalt und stehen für Gespräche und Aktivitäten zur Verfügung. So ist es für ältere Menschen länger möglich, in Ihrem Zuhause zu bleiben, da Sie Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben bekommen. Wie wichtig diese soziale Zuwendung ist, haben auch die Pflegekassen längst erkannt. So können Sie Seniorenbetreuung über die Pflegeversicherung finanzieren. Die Buchung macht Ihnen FLEXXI leichter: Bei FLEXXI finden Sie professionelle, ausgebildete Pflegekräfte, die Sie flexibel für die Seniorenbetreuung buchen können.Leistungen der SeniorenbetreuungAls Seniorenbetreuung werden stundenweise Unterstützungsleistungen im Haushalt und Alltag verstanden. Dazu zählen Leistungen wie:Begleitung bei Einkäufen oder Erledigung dieserBegleitung zum Arzt, Amt oder anderen TerminenBegleitung zu FreizeitaktivitätenGesprächeErinnerungsarbeitBeschäftigung, z.B. Lesen, Gesellschaftsspiele, Gedächtnistraining, gemeinsames KochenDemenzbetreuungNachtwache und Nachtbereitschaft Seniorenbetreuung bei DemenzEine Demenzerkrankung stellt pflegende Angehörige vor besonders große Herausforderungen. Mit einer ausgebildeten Seniorenbetreuung können Demenzpatienten individuell gefördert werden, z.B. durch Übungsaufgaben für Gehirn und Gedächtnis. Davon profitieren die Demenzpatienten und ihre Angehörigen können während der Seniorenbetreuung auch mal durchatmen, ohne sich Sorgen machen zu müssen.Kosten für eine SeniorenbetreuungDie Kosten für eine Seniorenbetreuung werden für gewöhnlich pro Stunde abgerechnet. In der Regel werden pro Tag etwa zwei bis drei Stunden gebucht, damit auch genug gemeinsame Zeit ohne Hektik bleibt. Die Abrechnung erfolgt dann über den Pflegedienst oder die selbstständige Krankenschwester. Selbstständige Pflegekräfte sind für die Seniorenbetreuung besonders beliebt, da Sie flexibel gebucht werden können und Ihre Leistungen auf Honorarbasis abrechnen. Bei FLEXXI können Sie die passende Pflegekraft für die Betreuung Ihrer Angehörigen finden – und Ihren Wunschpreis einfach in der App angeben.Zuschüsse der Pflegeversicherung für die SeniorenbetreuungDie Seniorenbetreuung kann ab Pflegegrad 1 über den Entlastungsbetrag bezuschusst werden. Für diesen stehen monatlich 125 Euro zur Verfügung. Die Seniorenbetreuung muss dazu durch einen von den Krankenkassen zugelassenen Anbieter für Seniorenbetreuung erfolgen.Zusätzlich ist es möglich, bis zu 40 Prozent der Pflegesachleistungen für die Seniorenbetreuung einzusetzen. Dieser Anspruch besteht ab Pflegegrad 2. Je nach Pflegegrad stehen hier nochmal zwischen 470 und 963 Euro zur Verfügung.Eine weitere Option ist es, Seniorenbetreuung über das Budget der Verhinderungspflege abzurechnen. Wenn Sie beispielsweise berufsbedingt oder aufgrund von Urlaub, zeitweise keine Unterstützung bei Arztbesuchen, Einkäufen oder Alltagsaufgaben leisten können, ist die Buchung einer Seniorenbetreuung über die Verhinderungspflege eine Option. Für eine dauerhafte Seniorenbetreuung ist das Budget der Verhinderungspflege jedoch nicht gedacht.Wenn die Seniorenbetreuung nicht über das Pflegegeld gedeckt wird, können Angehörige die zusätzlichen Kosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen. Mit Nachweis der Rechnung können 20 Prozent der Kosten steuerlich geltend gemacht werden. Das funktioniert jedoch natürlich nur, wenn Sie die Seniorenbetreuung für Ihre Angehörigen selbst bezahlen. Seniorenbetreuung oder 24h-Stunden-Pflege?Eine Alternative zur stundenweisen Seniorenbetreuung ist die 24h-Stunden-Pflege, bei der eine Pflegeperson mit in der Wohnung des Pflegebedürftigen lebt und diesen rund um die Uhr betreut und im Alltag unterstützt. Dadurch ist die 24h-Stunden-Pflege natürlich deutlich teurer als eine stundenweise Seniorenbetreuung. Die meisten Angehörigen können es sich nicht leisten, dafür eine ausgebildete Pflegekraft zu beauftragen. Stattdessen werden in vielen Fällen sogenannte „polnische Pflegekräfte“ beauftragt, die zwar bei Alltagsaufgaben unterstützen können, aber über keine medizinische Ausbildung verfügen.Eine stundenweise Seniorenbetreuung ist oft die bessere Wahl, da die Senioren von ausgebildeten Pflegekräften gezielt bei den Aufgaben Unterstützung bekommen, bei denen Sie Hilfe benötigen. Das hält nicht nur die Kosten gering, sondern lässt den älteren Menschen auch Autonomie und Freiräume, weil sie anders als bei der 24h-Stunden-Pflege ihre Wohnung nicht dauerhaft mit der Pflegekraft teilen müssen. Finden Sie eine passende Seniorenbetreuung ganz einfach über FLEXXIFLEXXI macht es Ihnen einfacher, die passende Seniorenbetreuung für Ihre Angehörigen zu finden. Per App können Sie unkompliziert und flexibel selbstständige Pflegekräfte für die Seniorenbetreuung buchen. Sie können selbst entscheiden, für welche Aufgaben, wie lange und zu welchem Preis Sie die Pflegekräfte beauftragen wollen. Über FLEXXI gibt es dann ein Match mit unseren ausgebildeten Pflegekräften. Testen Sie FLEXXI direkt hier – die App ist für Sie kostenlos...
Alex
Alex Svan
Max 4min lesezeit
0 182
Auch pflegende Angehörige haben eine Auszeit verdient. Über die Verhinderungspflege können Sie sich vertreten lassen, wenn Sie aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Urlaub verhindert sind. Erfahren Sie hier, wie Sie das Budget der Verhinderungspflege voll ausschöpfen.Was ist die Verhinderungspflege?Mit dem Budget der Verhinderungspflege werden Pflegepersonen zeitlich begrenzt durch Pflegepersonal bei der häuslichen Pflege entlastet. Maßgeblich dafür ist, dass die pflegenden Angehörigen nur zeitweise ausfallen, zum Beispiel weil Sie eine Dienstreise oder Fortbildung absolvieren, gesundheitlich verhindert sind oder eine Freizeitaktivität oder Urlaub geplant haben. Das Budget der Verhinderungspflege kann also nicht für regelmäßige Unterstützungsleistungen genutzt werden. Es dient lediglich zur zeitweisen Unterstützung, damit die pflegebedürftige Person auch bei kurzfristiger Abwesenheit der Pflegeperson weiterhin in der häuslichen Umgebung versorgt werden kann. Die Verhinderungspflege kann sowohl von professionellen Pflegedienstleistern wie ambulanten Pflegediensten oder selbstständigen Pflegekräften durchgeführt werden als auch von An- und Zugehörigen, die für gewöhnlich nicht die Hauptpflegeperson sind.Verhinderungspflege voll ausschöpfen: Wer hat Anspruch auf Verhinderungspflege?Ein Anspruch auf Verhinderungspflege besteht erst ab Pflegegrad 2. Zudem müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein, damit Leistungen aus dem Budget der Verhinderungspflege genutzt werden können:Die regelmäßige Pflege muss durch An- oder Zugehörige im häuslichen Umfeld erfolgen. Wenn die Pflege dauerhaft nur durch einen Pflegedienst sichergestellt wird, gibt es keinen Anspruch auf Verhinderungspflege.Verhinderungspflege kann nur beantragt werden, wenn die Pflegeperson zeitweise ausfällt, zum Beispiel berufsbedingt, durch Krankheit oder aufgrund von Urlaub. Für regelmäßige Aufgaben, zum Beispiel eine wöchentliche Reinigung, kann das Budget nicht genutzt werden.Bevor zum ersten Mal die Verhinderungspflege in Anspruch genommen wird, muss mindestens sechs Monate eine Pflege durch An- oder Zugehörige in häuslicher Umgebung stattgefunden haben. Wichtig hierbei, damit Sie die Verhinderungspflege voll ausschöpfen: Der Pflegegrad in der Vorpflegezeit ist unerheblich. Der Anspruch auf Verhinderungspflege besteht also auch dann, wenn in einem Teil der Vorpflegezeit „nur“ Pflegegrad 1 galt. Verhinderungspflege voll ausschöpfen: Diese Leistungen stehen Ihnen zuDie Höhe der Leistungen für die Verhinderungspflege sind abhängig vom Pflegegrad und davon, wer die Verhinderungspflege übernimmt. Bei Verhinderungspflege durch einen professionellen Pflegedienstleister oder Bekannte können unabhängig vom Pflegegrad (mindestens Pflegegrad 2) pro Jahr bis zu 1.623 Euro genutzt werden. Geringer sind die Leistungen, wenn die Verhinderungspflege durch nahe Angehörige (im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert) oder Personen aus dem Haushalt des Pflegebedürftigen erfolgt. Hier darf der Auszahlbetrag den 1,5-fachen Monatsbetrag des Pflegegeldes nicht überschreiten. Entfernte Verwandte oder Bekannte können hingegen genauso vergütet werden wie professionelle Dienstleister.Der auszuzahlende Betrag darf dann den Betrag des Pflegegeldes für 6 Wochen, also den 1,5-fachen Monatsbetrag des Pflegegeldes, nicht überschreiten. Deshalb sind die Budgets für die Verhinderungspflege durch nahe Angehörige nach Pflegegrad gestaffelt und liegen zwischen 474 bis 1.351,50 Euro pro Jahr. Übersicht über die Budgets für Verhinderungspflege:PflegegradVerhinderungspflege durch Angehörige ersten oder zweiten GradesVerhinderungspflege durch andere1keinekeine2474 Euro1.612 Euro3817,50 Euro1.612 Euro41.092 Euro1.612 Euro51.351,50 Euro1.612 EuroDas Budget für Verhinderungspflege kann auf bis zu 6 Wochen beziehungsweise 42 Tage verteilt werden. Damit Sie die Verhinderungspflege voll ausschöpfen, ist dabei Folgendes wichtig: Vertritt die Verhinderungspflege die pflegenden Angehörigen für weniger als acht Stunden am Tag, so werden lediglich die Kosten angerechnet. Das Zeitbudget bleibt unberührt. So können sich pflegende Angehörige, die sich im Alltag auch mal eine Auszeit gönnen wollen oder müssen, auch häufiger als 42-mal vertreten lassen.Das Pflegegeld wird zur Hälfte weitergezahlt, während Sie die Verhinderungspflege in Anspruch nehmen. Auch hier gelten Sonderregeln, wenn die Verhinderungspflege für weniger als acht Stunden pro Tag beantragt wird. Das Pflegegeld wird dann in voller Höhe weitergezahlt.Verhinderungspflege voll ausschöpfen: Zusätzliche Leistungen über Budget der KurzzeitpflegeDas Budget der Verhinderungspflege können Sie über die Leistungen der Kurzzeitpflege aufstocken. Auf diese besteht ebenfalls ein Anspruch ab Pflegegrad 2. Für bis zu 8 Kalenderwochen oder 56 Tage im Jahr kann die pflegebedürftige Person in einer stationären Pflegeeinrichtung untergebracht werden. Bis 806 Euro des Kurzzeitpflegebudgets können pro Jahr für die Verhinderungspflege umgewidmet werden. So können Sie die Verhinderungspflege voll ausschöpfen und das Budget dafür auf bis zu 2.418 Euro pro Jahr aufstocken..Tipps, wie Sie die Verhinderungspflege voll ausschöpfenVielen pflegenden Angehörigen ist nicht bewusst, für welche Leistungen oder in welchem Umfang Sie die Verhinderungspflege nutzen können. Beachten Sie folgende Hinweise, um die Verhinderungspflege voll ausschöpfen zu können:Sie können die Verhinderungspflege auch stundenweise nutzen. Der große Vorteil: Dadurch reduziert sich Ihr zeitlicher Anspruch nicht und Sie erhalten weiterhin das volle Pflegegeld. Lediglich die Kosten für die Pflegeperson werden auf das Verhinderungspflegebudget angerechnet. So können Sie die stundenweise Verhinderungspflege nutzen, um sich im Alltag regelmäßig auch Zeit für sich zu schaffen, zum Beispiel für Freizeitaktivitäten oder Entspannung.Das Budget für die Verhinderungspflege können Sie auch rückwirkend nutzen. Es verfällt nicht, sondern kann während des gesamten Kalenderjahres genutzt werden. So können Sie Budget für stressige Phasen oder einen längeren Urlaub „ansparen“. Oft wird das Budget für Kurzzeitpflege nicht in Anspruch genommen, weil dies eine stationäre Unterbringung der pflegebedürftigen Person voraussetzt. Um den Betrag aber dennoch nicht verfallen lassen zu müssen, können Sie bis zu 50 Prozent der Budgets der Kurzzeitpflege für die Verhinderungspflege nutzen.Übernehmen Angehörige ersten oder zweiten Grades die Verhinderungspflege, leistet die Pflegekasse geringere Zuschüsse als bei der Beauftragung professioneller Dienstleister. Angehörige können aber zusätzlich anfallende Kosten für Fahrten oder Kinderbetreuung sowie Verdienstausfall geltend machen. Die Höhe aller Zuschüsse ist aber ebenfalls bei 1.612 Euro pro Jahr gedeckelt.Für nahe Angehörige sind die Einkünfte aus der Verhinderungspflege steuerfrei. Die Einnahmen müssen aber dennoch unter „Steuerfrei erhaltene Aufwandsentschädigungen/Einnahmen“ in der Steuererklärung angegeben werden. Am besten fügen Sie der Steuererklärung eine kurze Erläuterung der Einnahmen aus der Verhinderungspflege bei.Nutzen Sie professionelle Dienstleister für die Verhinderungspflege. So können Sie sich sicher sein, dass Ihre Liebsten auch in Ihrer Abwesenheit genau die Unterstützung bekommen, die Sie benötigen. Familienangehörige oder Bekannte, die vertretungsweise einspringen, sind schnell überfordert von den vielen neuen Aufgaben. Auch die Abrechnung ist einfacher, wenn Sie einen professionellen Dienstleister beauftragen. Diese kommunizieren meist direkt mit der Pflegekasse. Dank FLEXXI ist es auch gar nicht schwer, eine passende professionelle Pflegekraft zu finden. Nutzen Sie dazu einfach das Matching über unsere kostenlose App.So beantragen Sie eine VerhinderungspflegeDie Verhinderungspflege können Sie in einem formlosen Schreiben an die Pflegekasse beantragen. Dies kann durch die pflegebedürftige Person oder bei Vorliegen einer Vorsorgevollmacht durch die pflegenden Angehörigen erfolgen. Der Antrag kann auch rückwirkend gestellt werden, wenn eine Verhinderungspflege plötzlich, zum Beispiel durch eine Erkrankung der Pflegeperson notwendig wird.Professionelle Dienstleister rechnen die Kosten für die Verhinderungspflege oftmals direkt mit der Pflegekasse ab. Der Zuschuss für Verhinderungspflege, die durch Verwandte erbracht wird, muss mit dem jeweiligen Formular der Kasse beantragt werden.Verhinderungspflege voll ausschöpfen mit den professionellen Pflegefachkräften von FLEXXIÜber die Verhinderungspflege haben Sie die Möglichkeit, auch als pflegende Person mal durchzuatmen und sich zu erholen. Die passende Vertretung finden Sie ganz einfach über FLEXXI: Über unsere kostenlose App können Sie ausgebildete Pflegefachkräfte finden und Sie für Aufgaben der Verhinderungspflege buchen. Art und Umfang der Aufgaben sowie Vergütung legen Sie selbst fest. Über FLEXXI finden Sie dann Ihr Match mit einer unserer selbstständigen Pflegefachkräfte.Unsere Mission: Pflegenden Angehörigen etwas Last von den Schultern zu nehmen. Verschaffen Sie sich die Auszeit, die Sie sich verdient haben: Testen Sie die Möglichkeiten von FLEXXI unkompliziert und kostenlos...
Alex
Alex Svan
Max 6min lesezeit
0 179
Gute Nachrichten für Pflegekräfte! Durch eine Tarifeinigung im April 2023 können Angestellte in Pflege und Krankenhäusern mit einer Extrazahlung von über 1.200 Euro rechnen. Der neue Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) bringt Verbesserungen für insgesamt 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst, darunter auch Krankenschwestern und Pflegekräfte.Die Extrazahlung von 1.240 Euro erfolgt bereits im Juni und ist steuer- und abgabenfrei. Sie gilt für rund 560.000 Angestellte in Krankenhäusern. Zusätzlich erhalten die Beschäftigten einen Inflationsausgleich von insgesamt 3.000 Euro, der von Juli 2023 bis Februar 2024 in monatlichen Raten von 220 Euro ausgezahlt wird.Auch Studierende, Auszubildende und Praktikantinnen/Praktikanten profitieren von der Tarifeinigung. Ihnen wird im Juni 2023 eine Inflationsausgleichszahlung von 620 Euro gewährt. Von Juli 2023 bis Februar 2024 erhalten sie monatlich 110 Euro netto extra.Ab März 2024 steigen die Einkommen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst um 200 Euro (plus 5,5 Prozent). Auch Auszubildende, Studierende und Praktikantinnen/Praktikanten erhalten ab diesem Zeitpunkt eine Lohnerhöhung in Höhe von 150 Euro netto im Monat.Die Tarifeinigung wurde von der Gewerkschaft Ver.di ausgehandelt, die betont, dass sie an ihre Schmerzgrenze gegangen ist, um diese Verbesserungen zu erreichen. Obwohl der neue Tarifvertrag einige Kritikpunkte aufweist, ist die Gehaltserhöhung für die Beschäftigten ein bedeutender Schritt zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen.Quelle: 2023, pflegen-online.de & merkur.de..
Alex
Alex Svan
Max 2min lesezeit
0 215
In kaum einer Branche ist der Fachkräftemangel so gravierend und viel diskutiert wie in der Pflege. Angesichts der Bevölkerungsentwicklung wird sich die Problematik in den nächsten Jahren noch verschärfen. Und obwohl der Pflegeberuf eine vielversprechende Zukunft bietet, sind die Arbeitsbedingungen für angestellte Krankenschwestern und Pflegekräfte oft unbefriedigend. Um Ihnen einen umfassenden Einblick in die Situation zu geben, haben wir alle relevanten Informationen in unserer brandneuen Infografik zusammengefasst. Hier beschreiben wir aber für Sie nochmal alle wichtigen Punkte. Pflegekräfte in Deutschland: Aktuelle SituationAktuell gibt es in Deutschland 2,1 Millionen Krankenschwestern und Pflegekräfte, davon arbeiten etwa 1,7 Millionen im Pflegebereich. Damit machen Pflegekräfte 30 % des gesamten Gesundheitspersonals aus. In den letzten Jahren ist die Zahl der Beschäftigten im Pflegebereich kontinuierlich gestiegen. So hatte der Gesundheitssektor in der Corona-Pandemie den größten Beschäftigungszuwachs (+ 3 %). Zudem werden immer mehr internationale Pflegekräfte nach Deutschland angeworben. Aktuell machen diese laut Bundesagentur für Arbeit 13 % der Beschäftigten in der Pflege aus – Tendenz steigend. In den letzten 20 Jahren ist die Zahl der Krankenschwestern und Pflegekräfte bei Pflegediensten in Krankenhäuser um 22 %, in Pflegeheimen um 70 % und in Arztpraxen um 25 % gestiegen. Bei Pflegediensten arbeiteten 2021 sogar 130 % mehr Beschäftigte als noch im Jahr 2000.Dennoch ist die Nachfrage an Pflegekräften ungebrochen: Aufgrund der alternden Gesellschaft steigt der Pflegebedarf in Deutschland weiter an. Deshalb suchen Krankenhäuser, Pflegeheime, Pflegedienste und andere Gesundheitseinrichtungen und -dienstleister händeringend ausgebildetes Personal. Für Krankenschwestern und Pflegekräfte in Deutschland ergibt sich dadurch eine Chance, für sich Arbeitsbedingungen und Entlohnung zu verbessern – zum Beispiel, indem Sie sich mithilfe von FLEXXI selbstständig machen.Personalmangel in der Pflege trotz steigender Zahl von Pflegekräften in DeutschlandDass in der Pflege Personalmangel herrscht, wird die wenigsten überraschen. Über das Thema wird medial bereits seit vielen Jahren berichtet. Getan hat sich bisher leider zu wenig. Trotz einer wachsenden Zahl an Pflegekräften verschlimmert sich der Personalmangel weiter. 2030 werden voraussichtlich 500.000 Pflegekräfte in Deutschland fehlen. Das liegt am steigenden Pflegebedarf. Aktuell benötigen etwa 5 Millionen Deutsche Pflege. 2030 werden es voraussichtlich schon 6 Millionen Menschen sein. Das Resultat: Immer weniger Pflegekräfte müssen einen immer größeren Pflegebedarf decken. Doch der Mangel an Krankenschwestern und Pflegekräften hat nicht nur demografische Gründe – viele Probleme ergeben sich auch aus den politischen Rahmenbedingungen und den Arbeitsbedingungen bei vielen Gesundheitseinrichtungen und -dienstleistern. Gründe für den Mangel an Pflegekräften in DeutschlandÜber 70 Prozent der Pflegekräfte in Deutschland arbeiten nicht in Vollzeit – das hat viele Gründe. Natürlich ist die hohe Teilzeitquote auch dadurch begründet, dass vier von fünf Pflegekräften Frauen sind. In vielen Familien übernehmen Frauen noch immer einen Großteil der häuslichen Care-Arbeit und treten deshalb beruflich kürzer. Doch die Gründe, weshalb viele Krankenschwestern und Pflegekräfte in Deutschland nicht in Vollzeit arbeiten, liegen auch in den Belastungen, die der Beruf mit sich bringt. Hier kommt es häufig zu einem Teufelskreis: Der Personalmangel führt dazu, dass Pflegekräfte auch in ihrer Freizeit von ihrem Arbeitgeber angerufen werden, um krankheitsbedingte Ausfälle zu kompensieren. Abschalten und Erholen fällt so schwer. Neben der körperlichen und psychischen Belastung, die ein anspruchsvoller Job in der Pflege mit sich bringt, sorgt dies für zusätzlichen Stress – und wiederum für mehr krankheitsbedingte Ausfälle. Die Wahrscheinlichkeit eines krankheitsbedingten Ausfalls liegt bei Pflegekräften 28 % höher als in anderen Berufen. Zudem treten bei Pflegekräften Burnout-bedingte psychische Erkrankungen fast doppelt so häufig auf wie im Durchschnitt aller Berufsgruppen.Dazu kommen weitere Gründe, die Krankenschwestern und Pflegekräften den Arbeitsalltag schwer machen: Häufig fehlt die Wertschätzung von Arbeitgeber und Gesellschaft für diesen wichtigen Beruf – Klatschen hilft da nicht. Eine bessere Bezahlung schon. Dennoch bezahlen viele Gesundheitseinrichtungen oder Pflegedienste ihre Fachkräfte schlecht – vor allem mit Blick auf die Belastung, die der Beruf bedeutet. Fehlende Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten tun ihr Übriges. Sehr viele angestellte Krankenschwestern und Pflegekräfte sind unzufrieden: Über 40 % der Pflegekräfte in Deutschland erwägen, die Arbeit in der Pflege aufzugeben. Gleichzeitig würden mehr als 50 % derjenigen, die den Beruf verlassen haben, eigentlich gern wieder als Pflegekraft arbeiten. Das muss für Arbeitgeber, Politik und Gesellschaft ein Alarmsignal sein, endlich die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation für Pflegekräfte in DeutschlandWas getan werden muss, um die Situation von Pflegekräften in Deutschland zu verbessern, liegt auf der Hand. Die wesentlichen Stellschrauben, um vonseiten der Politik den Beruf attraktiver zu machen, sind:Festlegung höherer EinkommensstandardsFestlegung höherer PersonalanforderungenFinanzierung und Unterstützung von Pflegeschulen und AusbildungseinrichtungenFörderung der Alten- und Krankenpflege als Beruf durch PR-MaßnahmenWertschätzung für die Arbeit fördernBürokratie für nicht-deutsche Fachkräfte verringernDoch auch die Arbeitgeber können ihren Teil dazu beitragen, dass mehr Menschen den Pflegeberuf ergreifen:Verbesserung des Personal- und Schichtdienstmanagementsmehr Bildungs- und AufstiegsmöglichkeitenEinsatz digitaler Tools für mehr Effizienz und bessere ArbeitsplanungMaßnahmen für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter anbietenAlternative für Pflegekräfte in Deutschland: SelbstständigkeitDoch nicht jeder will oder kann warten, bis sich die Situation von angestellten Krankenschwestern und Pflegekräften in Deutschland verbessert. Deshalb schauen sich viele Krankenschwestern und Pflegekräfte nach Alternativen um, damit sie den geliebten Beruf nicht aufgrund der Arbeitsbedingungen verlassen müssen. Eine bisher noch zu selten in Betracht gezogene Alternative ist die Selbstständigkeit. Diese ist in der Gesundheitsbranche insgesamt noch nicht besonders weit verbreitet: Nur 9 % der Fachkräfte in dieser Branche sind selbstständig. Doch die Tendenz ist steigend. Allein von 2020 zu 2021 nahm die Zahl der selbstständigen Pflegekräfte um 27 % zu. Geschätzt waren 2021 156.000 Krankenschwestern und Pflegekräfte in Deutschland selbstständig.Die Selbstständigkeit hat viele Vorteile: Arbeitszeiten und Entlohnung können selbst festgelegt werden. Außerdem können selbstständige Pflegekräfte selbst entscheiden, welche Pflegeaufgaben sie übernehmen wollen. Mit digitalen Plattformen wie FLEXXI ist es außerdem viel einfacher, seine Pflegedienstleistungen anzubieten.FLEXXI Team unterstützt selbstständige Pflegekräfte in DeutschlandDie FLEXXI Team App ist die digitale Plattform, die es Pflegekräften in Deutschland einfacher macht, sich selbstständig zu machen und so einem belastenden und frustrierenden Arbeitsumfeld zu entkommen. Dank FLEXXI können Pflegekräfte nach ihren eigenen Bedingungen arbeiten – und zu ihren eigenen Konditionen. FLEXXI hat so schon vielen Menschen, die den Pflegeberuf aufgrund der Arbeitsbedingungen verlassen hatten, den Wiedereinstieg in den geliebten Beruf erleichtert. Auch Pflegekräfte, die sich noch nicht ganz in die Selbstständigkeit trauen, können über die FLEXXI Team App unkompliziert ein zusätzliches Einkommen erzielen. In unserer Infografik finden Sie nochmal alle Infos, die Sie hier gelesen haben auf einen Blick! ..
Alex
Alex Svan
Max 6min lesezeit
0 226

Blog