Kernaussagen:Auch pflegende Angehörige haben sich Auszeiten verdient. Deshalb stellt die Pflegekasse ein Budget für Verhinderungspflege zur Verfügung, über das eine Vertretung für die häusliche Pflege finanziert werden kann. Erfahren Sie hier, welche Leistungen Sie erhalten und wie Sie bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag stellen.Was ist Verhinderungspflege?
Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege) ist nach dem Sozialgesetzbuch eine Pflegeleistung, die in Vertretung für eine private Hauptpflegeperson erbracht wird, wenn diese aus beruflichen oder privaten Gründen zeitlich begrenzt abwesend ist. Dafür stellt die Pflegekasse ein Budget zur Verfügung, mit dem die Vertretung der Pflege durch professionelle Pflegedienstleister wie selbstständige Pflegekräfte oder ambulante Pflegedienste oder durch ehrenamtliche Helfer und andere Verwandte und Bekannte finanziert werden kann. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Jetzt Verhinderungspflege ganz einfach beantragen – mit dem FLEXX-i Chatbot.
Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch den Antrag führen und sichern Sie sich die Unterstützung, die Ihnen zusteht.
Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellenGründe, bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag zu stellen Die Leistungen der Pflegeversicherung für Verhinderungspflege können abgerufen werden, wenn die Hauptpflegeperson tageweise abwesend ist, zum Beispiel aus folgenden Gründen:
Urlaub Krankenhaus-Aufenthalt Reha-Aufenthalt Ruhetage Fortbildungen Dienstreisen
Sie können bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag auch stellen, wenn die Hauptpflegeperson lediglich stundenweise abwesend ist, zum Beispiel aus folgenden Gründen:
Prüfungen Fortbildungen wichtige Termine, z.B. beim Arzt oder auf Ämtern Freizeitaktivitäten, auch private Treffen
Können Sie sich die Vorkasse für Verhinderungspflege gerade nicht leisten? Dann nutzen Sie die FLEXXI Sorgen-Los Karte – wir strecken die Kosten für Sie vor.
Die FLEXXI Sorgen Los Karte: Verhinderungspflege ohne Vorkasse - FLEXXI übernimmt für dich!
Jetzt
beantragenAnspruch auf Verhinderungspflege
Ein Anspruch auf Verhinderungspflege besteht ab Pflegegrad 2 . Zudem muss die Pflege für gewöhnlich im häuslichen Umfeld durch eine private Pflegeperson erbracht werden.Pro Jahr kann die Verhinderungspflege für insgesamt maximal acht Wochen (56 Tage) in Anspruch genommen werden. Wird die Verhinderungspflege weniger als acht Stunden täglich in Anspruch genommen, bleibt der zeitliche Anspruch unberührt. Die abgerechneten Leistungen schmälern lediglich das Finanzbudget. Wie viele Mittel hier pro Jahr genutzt werden können, hängt davon ab, ob die Verhinderungspflege durch professionelles Pflegepersonal oder durch andere nahe Angehörige erbracht wird. Wenn nahe Angehörige, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, die Verhinderungspflege übernehmen, zahlt die Pflegekasse maximal das 2-fache des monatlichen Pflegegeldes für Verhinderungspflege. Dadurch ist der Anspruch dann vom Pflegegrad abhängig. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Ab 2025 sind die Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege in einem Entlastungsbudget zusammengefasst, über das dann insgesamt 3.539 Euro pro Kalenderjahr zur Verfügung stehen, die beliebig auf Verhinderungs- und Kurzzeitpflege aufgeteilt werden können. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)So lassen sich aktuell folgende Mittel für Verhinderungspflege bei der Pflegekasse beantragen:
Pflegegrad
Durch professionelles Pflegepersonal
Durch nahe Angehörige
Pflegegrad 1
0 Euro
0 Euro
Pflegegrad 2
maximal 3.539 Euro
694 Euro
Pflegegrad 3
maximal 3.539 Euro
1.198 Euro
Pflegegrad 4
maximal 3.539 Euro
1.600 Euro
Pflegegrad 5
maximal 3.539 Euro
1.980 Euro(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Bei der IKK Verhinderungspflege Antrag stellen: So geht es
Um die Mittel für Verhinderungspflege zu nutzen, muss die pflegebedürftige Person oder eine von ihr bevollmächtigte Person einen Antrag bei ihrer Pflegekasse stellen. Diese ist stets bei der jeweiligen Krankenkasse angegliedert.Der IKK Verhinderungspflege Antrag kann schnell und unbürokratisch online über den IKK WebCenter oder per Post eingereicht werden. Alternativ geben Sie den ausgefüllten Antrag einfach in einer IKK-Geschäftsstelle ab. Hier können Sie den IKK Verhinderungspflege Antrag herunterladen.Informationen für Anträge im Überblick
Wenn Sie bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag stellen, werden folgende Informationen benötigt:Anschrift der pflegebedürftigen Person Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person Versichertennummer der pflegebedürftigen Person Bankverbindung der pflegebedürftigen Person eingetragene Pflegepersonen Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege Grund für die Beantragung der Verhinderungspflege Name und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistenden falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden PersonenWenn Zeitpunkt und Dauer der Abwesenheit bekannt sind, empfiehlt es sich, den Antrag auf Verhinderungspflege rechtzeitig bei der IKK einzureichen. So können Sie sicher sein, dass die Kosten für die Vertretung in vollem Umfang übernommen werden. Grundsätzlich ist eine Antragstellung aber auch bis zu vier Jahre rückwirkend
möglich. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1)Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege
Wenn Sie bei der IKK einen Verhinderungspflege Antrag stellen, müssen Sie nicht angeben, welche Leistungen im Rahmen der Vertretung übernommen werden. Die Ersatzpflege kann so passend zu den Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person organisiert werden. In der Regel sind es Aufgaben der Grundpflege wie Körperpflege, Anziehen und Unterstützung beim Toilettengang sowie haushaltsnahe Dienstleistungen wie Einkaufen, Putzen, Waschen und Kochen, die normalerweise durch die Hauptpflegeperson erledigt werden, die nun von der Ersatzpflegeperson übernommen werden. Erfolgt die Verhinderungspflege durch professionelle Pflegedienstleister, können auch medizinische Pflegeaufgaben vertreten werden. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Wie Sie einen Antrag auf Verhinderungspflege bei der IKK stellen, wissen Sie nun. Mit FLEXXI finden Sie auch unkompliziert die passenden Pflegekräfte für die Verhinderungspflege. Über die FLEXXI App können Sie flexibel bis zu ein Jahr im Voraus ausgebildete, selbstständige Pflegekräfte buchen, deren Leistungen von der Pflegekasse anerkannt und erstattet werden. Probieren Sie die FLEXXI App kostenfrei aus und seien Sie sich sicher, dass Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit zuverlässig und professionell gepflegt werden.Jetzt die FLEXXI App herunterladen und passende Pflegekräfte flexibel buchen.Sie wählen selbst die Aufgaben und den Stundenlohn – alles per App. Die Nutzung ist kostenfrei... FLEXXI Care
September 12, 2025
Max 6min read
52FLEXXI Care
September 09, 2025
Max 1min read
265
Kernaussagen:Mit FLEXXI können Sie unkompliziert bis zu drei Wochen im Voraus qualifizierte Pflegekräfte für die Verhinderungspflege in Köln buchen. Probieren Sie die FLEXXI App direkt aus!Was versteht man unter Verhinderungspflege?
Der Großteil der Pflege in Deutschland wird von Angehörigen erbracht, die ihre Liebsten im häuslichen Umfeld versorgen – oftmals neben dem Beruf und weiterer Care-Arbeit. Die häusliche Pflege ist eine anspruchsvolle und nicht selten kräftezehrende Aufgabe, von der es Auszeiten braucht. Damit pflegende Angehörige eigene Termine wahrnehmen können und auch den Raum für Erholung haben, stellt die Pflegeversicherung ein Budget für Verhinderungspflege zur Verfügung.Die Leistungen für Verhinderungspflege können genutzt werden, wenn die Hauptpflegeperson zeitlich begrenzt abwesend ist, zum Beispiel aufgrund von Urlaub, berufsbedingten Verpflichtungen (Dienstreisen, Fortbildungen, Prüfungen) oder einem Krankenhaus- oder Reha-Aufenthalt. Von den Mitteln der Pflegeversicherung können sowohl professionelle Dienstleister wie ambulante Pflegedienste und selbstständige Pflegekräfte als auch Privatpersonen für die Verhinderungspflege in Köln bezahlt werden.(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Anspruch auf Verhinderungspflege in Köln
Ein Anspruch auf Verhinderungspflege besteht ab Pflegegrad 2, wenn die Pflege für gewöhnlich von Privatpersonen im häuslichen Umfeld erbracht wird.Dann können pro Jahr an bis zu 56 Tagen (acht Wochen) Leistungen für Verhinderungspflege bezogen werden. Wird die Verhinderungspflege nur stundenweise benötigt, weil die Pflegeperson zum Beispiel einen Arzttermin wahrnehmen will, so reduziert sich das Zeitbudget nicht. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Höhe der Leistungen für VerhinderungspflegeFür Verhinderungspflege stehen ab Pflegegrad 2 3.539 Euro pro Jahr zur Verfügung. Im Juli 2025 wurden die Budgets für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zum Entlastungsbudget fusioniert, sodass die Mittel nunflexibler eingesetzt werden können. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG ).Sie möchten mehr über die Verhinderungspflege erfahren? 👉 Auf unserer Infoseite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ansprüche und Möglichkeiten
Verhinderungspflege verstehen & nutzen
Alles, was Sie über Verhinderungspflege wissen müssen – kompakt und verständlich erklärt auf unserer
Infoseite.
Mehr erfahrenDie Finanzierung der Pflegevertretung kann selbstverständlich auch ganz oder teilweise über das Pflegegeld finanziert werden. Zu beachten ist dabei, dass bei tageweisem Bezug von Leistungen für Verhinderungspflege das Pflegegeld um die Hälfte gekürzt wird (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 ).Reichen die Mittel der Pflegeversicherung nicht aus, um die Vertretung zu finanzieren, gibt es die Möglichkeit, selbst getragene Ausgaben bis zu einer Höchstgrenze von 4.000 Euro pro Jahr von der Steuer abzusetzen (Quelle: EStG § 35a).Jetzt über FLEXXI Pflegekräfte für die Verhinderungspflege in Köln buchen
Mit FLEXXI Care wird es für pflegende Angehörige einfacher, die passende Vertretung zu finden. Unsere qualifizierten, selbstständigen Pflegekräfte können Sie bis zu drei Wochen im Voraus für die Verhinderungspflege buchen. Sie übernehmen genau die Aufgaben, bei denen Sie Unterstützung benötigen. Über die App geben Sie einfach Ihren Wunschstundenlohn und die zu erfüllenden Aufgaben ein und wir matchen Sie mit selbstständigen Pflegekräften für die Verhinderungspflege in Köln. Die Nutzung der App ist für Sie dabei vollkommen kostenlos.Verhinderungspflege in Köln: Unsere Leistungen
Die Besonderheit bei FLEXXI Care: Bei uns sind ausschließlich qualifizierte Pflegekräfte registriert, die nicht nur haushaltsnahe Dienstleistungen, sondern auch medizinische Pflegeleistungen erbringen dürfen. Damit ist FLEXXI die Anlaufstelle, um eine individuelle und ganzheitliche Verhinderungspflege in Köln zu finden.Diese Aufgaben übernehmen die FLEXXI Care Pflegekräfte im Rahmen der Verhinderungspflege in Köln:
GrundpflegeKörperpflege
Anziehen
Unterstützung beim Toilettengang
und vieles mehr
Haushaltsnahe DienstleistungenEinkaufen
Putzen
Waschen
Kochen
Fahrdienste
und vieles mehr
Aktivierende PflegeSpaziergänge
Erinnerungsarbeit
Gesellschaftsspiele
und vieles mehrNutzen Sie die Mittel für Verhinderungspflege!
Als pflegende Angehörige leisten Sie jeden Tag Großartiges. Deshalb haben Sie Auszeiten mehr als verdient. Haben Sie kein schlechtes Gewissen, wenn Sie Urlaube oder private Aktivitäten planen. Die Mittel für Verhinderungspflege stehen genau dafür zur Verfügung. Sie stellen sicher, dass Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit versorgt werden. So können Sie beruhigt durchatmen und neue Kraft tanken – das wird Ihnen und auch Ihren pflegebedürftigen Angehörigen zugutekommen.Tipp: Verhinderungspflege in Köln rückwirkend beantragen
Sie haben das Budget für Verhinderungspflege bisher nicht genutzt und die Kosten für die Pflegevertretung selbst getragen? Bis zu vier Jahre rückwirkend können Sie sich noch Ihr Geld zurückholen. Solange ist es möglich, nicht genutzte Mittel für Verhinderungspflege abzurufen (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1 ). Ein „Ansparen“ der Mittel für Verhinderungspflege ist hingegen nicht möglich. Nicht genutzte Mittel können also nichts ins Folgejahr übertragen werden💡 Unser Tipp:
Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i
Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellen.. FLEXXI Care
September 04, 2025
Max 5min read
124
Ihr Antrag auf einen Pflegegrad wurde abgelehnt oder die Einstufung fiel niedriger aus als erwartet? Erfahren Sie hier, wie Sie Widerspruch beim Pflegegrad einlegen können.Pflegegrad Widerspruch: Grundsätzliches
Vorab: Dass ein Antrag auf einen Pflegegrad abgelehnt wird, ist keine Seltenheit. Jeder fünfte Antrag wird negativ beschieden. Es kann sich lohnen, Widerspruch zur Pflegegrad Entscheidung einzulegen. Damit dürfen Sie aber nicht lange warten: Ein Widerspruch muss innerhalb eines Monats nach Erhalt des Pflegegrad Bescheids bei der Pflegekasse eingegangen sein.Meist erhalten Sie ein bis zwei Wochen nach der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) oder Medicproof den Bescheid der Pflegekasse. Darin ist der anerkannte Pflegegrad aufgeführt. Wenn Sie die Beurteilung nicht nachvollziehen können, sollten Sie Widerspruch einlegen. Dieser braucht natürlich eine gute Begründung. Dafür sollte Ihnen in jedem Fall das Gutachten des Medizinischen Dienstes vorliegen. Fordern Sie dieses schnellstmöglich an, wenn es Ihnen nicht mit dem Bescheid zusammen zugeschickt wurde.Gründe für einen Widerspruch gegen Pflegegrad
Einen Widerspruch zum Pflegegrad einzulegen, kann sowohl aus sachlichen als auch formalen Gründen geboten sein.Sachliche Gründe
Eine falsche Einschätzung zum Pflegebedarf kann aus verschiedenen Gründen erfolgt sein. Diese können sein:Die pflegebedürftige Person hat sich nicht getraut, den tatsächlichen Pflegebedarf zuzugeben und die eigene Situation aus Scham anders dargestellt.
Die Begutachtung fand an einem Tag statt, an dem die pflegebedürftige Person ungewöhnlich fit war.
Der gesundheitliche Zustand hat sich seit der Begutachtung verschlechtert.
Relevante Aspekte der Pflegesituation wurden bei der Beurteilung nicht gewürdigt.Bei einem Widerspruch gegen den Pflegegrad aus sachlichen Gründen ist eine gute Begründung erforderlich. Am besten lassen Sie sich dabei von Experten unterstützen.Formale Gründe
Formale Gründe sind Fehler im Verfahren, die den Bescheid ungültig machen. Bisweilen treten folgende formale Fehler auf:Der Bescheid geht Ihnen ohne Begründung und Gutachten zu.
Die sogenannte Rechtsbehelfsbelehrung, also die Möglichkeit zum Widerspruch zum Pflegegrad, fehlt im Bescheid.
Es fehlt eine persönliche oder maschinell erstellte, gültige Unterschrift.Widerspruch Pflegegrad: So gehen Sie vor
Wenn Sie Widerspruch zum Pflegegrad einlegen wollen, sollten Sie wie folgt vorgehen:
1. Gutachten prüfen
Das Gutachten für den Pflegegrad wird durch den Medizinischen Dienst (MD), bzw. bei Privatversicherten durch einen sogenannten Medicproof, erstellt. Darin wird festgestellt, wie selbstständig die begutachtete Person bestimmte Tätigkeiten noch wahrnehmen kann.Dafür werden in sechs Bereichen, sogenannten Modulen, Punkte vergeben. Daraus ergibt sich eine Gesamtzahl, aus der dann der Pflegegrad abgeleitet wird.
Pflegegrad
Punkte
Pflegegrad 1
ab 12,5
Pflegegrad 2
ab 27
Pflegegrad 3
ab 47,5
Pflegegrad 4
ab 70
Pflegegrad 5
ab 90.pflegekasse-table {
border-collapse: collapse;
margin: 0 auto; /* centers the whole table */
width: auto; /* shrink to fit content */
}.pflegekasse-table th,
.pflegekasse-table td {
text-align: center; /* centers text horizontally */
padding: 8px 16px;
white-space: nowrap; /* keeps content in one line */
}/* make sure columns are proportional to content */
.pflegekasse-table th,
.pflegekasse-table td {
width: 1%;
}Gerade bei einem knappen Ergebnis lohnt es sich, die Punkte noch einmal nachzurechnen. Eventuell liegt hier ein Fehler vor, der sich schnell nachweisen lässt.
2. Fristgerechte Einreichung des Widerspruchs
Sie müssen binnen eines Monats nach Erhalt des Bescheids Widerspruch einlegen. Eine festgelegte Form für den Widerspruch zum Pflegegrad gibt es nicht. Schicken Sie den Widerspruch aber unbedingt per Post ab, am besten per Einschreiben mit Rückschein.Lassen Sie die einmonatige Frist verstreichen, müssen Sie eine neue Begutachtung beantragen. Dies ist jedoch erst nach sechs Monaten möglich, es sei denn, der Gesundheitszustand der betroffenen Person verschlechtert sich plötzlich erheblich.3. Begründung einreichen
Die Begründung für Ihren Widerspruch können Sie theoretisch auch nachreichen. Dies sollte im Widerspruchsschreiben aber bereits angekündigt werden. Grundlage für die Begründung ist das Gutachten vom MDK oder Medicproof. Aber auch medizinische Dokumente von Ärzten und Pflegekräften können für die Begründung herangezogen werden.Das Gutachten des Medizinischen Dienstes oder Medicproof einzuschätzen und anzufechten, ist für Laien natürlich kompliziert. Deshalb ist es zu empfehlen, sich Unterstützung von Experten zu holen. Das können Pflegekräfte sein, insbesondere wenn diese den Begutachteten bereits pflegen. Zudem kann eine Pflegeberatung nach § 37.3 eine gute Anlaufstelle sein. Die Pflegeberater kennen das Widerspruchsverfahren und können Ihnen häufige Fragen beantworten.4. Gegebenenfalls eigenes Gutachten erstellen lassen
Wenn Sie erhebliche Zweifel am Gutachten des Medizinischen Dienstes oder Medicproof haben, können Sie auch einen unabhängigen Pflegegutachter beauftragen, ein Gegengutachten zu erstellen. Dieses müssen Sie allerdings selbst bezahlen und es führt im besten Fall auch nur zu einer erneuten Begutachtung durch Medizinischen Dienst oder Medicproof. Ein eigenes Gutachten ist meist nur dann sinnvoll, wenn Sie den Klageweg beim Sozialgericht beschreiten.Wer kann einen Widerspruch gegen den Pflegegrad einreichen?
Der Widerspruch zum Pflegegrad muss von der pflegebedürftigen Person selbst verfasst werden. Für ihn können das nur Personen übernehmen, die bevollmächtigt, als gesetzlicher Betreuer bestellt oder als Anwalt mandatiert sind. Natürlich dürfen Angehörige aber unterstützend tätig sein. Sie können den Widerspruch aber, wie gesagt, nicht einreichen. Beachten Sie dies, denn sonst ist der Widerspruch ungültig und die Frist vielleicht schon verstrichen, wenn die Pflegekasse Ihnen das mitteilt.Erfolgsaussichten Widerspruch Pflegegrad
Ein Widerspruch zum Pflegegrad ist aufwendig, hat aber häufig Erfolg. Es lohnt sich also, Widerspruch einzulegen, insbesondere wenn nur wenige Punkte zum höheren Pflegegrad fehlen. Die Pflegekasse muss Ihren Widerspruch innerhalb von drei Monaten beantworten. Danach können Sie eine Untätigkeitsklage auf den Weg bringen.Wenn Sie eine erneute Beurteilung erwirken konnten, sollten Sie diese gut vorbereiten. Alle für die Pflege wichtigen Personen sollten sich ausreichend Zeit nehmen. Bereiten Sie alle wichtigen Dokumente vor und ermutigen Sie Ihre betroffenen Angehörigen, die Pflegesituation offen und ehrlich zu schildern. So kann ein realistisches Bild vom Pflegebedarf entstehen.Ist eine Klage vor dem Sozialgericht sinnvoll?
In den meisten Fällen reicht das reguläre Widerspruchsverfahren aus. Ist der Widerspruch zum Pflegegrad nicht erfolgreich, besteht auch noch die Möglichkeit, eine Klage beim Sozialgericht einzureichen. Dieser Prozess ist deutlich aufwendiger und dauert länger. Die Klage selbst ist zwar kostenfrei, es fallen aber Kosten für einen Anwalt und einen Pflegesachverständigen an. Bekommen Sie vor Gericht recht, werden zumindest die Anwaltskosten übernommen. Sie sollten jedoch gut abwägen, ob Sie eine Klage einreichen, oder ob Sie nicht lieber sechs Monate warten und eine erneute Beurteilung beantragen... FLEXXI Care
September 02, 2025
Max 6min read
101
Es gibt Menschen, die über sich hinauswachsen, wenn das Leben sie vor große Herausforderungen stellt. Einer von ihnen ist
Holger Mickan, Moderator unserer Community Verhinderungspflege Netzwerk
– einer der am schnellsten wachsenden
Pflege-Communities in Deutschland mit über 23.000 Mitgliedern.Vor kurzem haben die Ruhr Nachrichten Holger einen Artikel gewidmet. Darin wird er als „Pflege-Influencer“ beschrieben –
ein Titel, der zeigt, wie sehr sein Engagement in der Pflege wahrgenommen wird. Da der Beitrag dort kostenpflichtig ist, möchten wir Ihnen hier eine kurze Zusammenfassung geben. So erhalten Sie einen Einblick in Holgers Geschichte und Engagement. Wer noch tiefer in seine Geschichte eintauchen möchte, findet den vollständigen Artikel selbstverständlich direkt bei den Ruhr Nachrichten.Holger ist nicht nur Moderator. Er ist Ratgeber, Mutmacher, Stimme für Angehörige – und er ist selbst pflegender Ehemann.
Im Jahr 2022 veränderte ein einziger Moment alles: Seine Frau Elvira stürzte bei einem alltäglichen Handgriff und verletzte sich schwer.
Die Diagnose: Pflegegrad 3 – eine Situation, die umfangreiche Hilfe im Alltag erforderlich machte. Seitdem kümmert sich Holger Tag für Tag um sie,
hebt den schweren Rollstuhl ins Auto, organisiert Arztbesuche und steht ihr in allen Lebenslagen zur Seite.Dabei hat er selbst gesundheitliche Einschränkungen, die ihn eigentlich bremsen könnten. Doch anstatt aufzugeben, fand Holger in dieser Situation eine neue Kraft.
Er begann, sich tief in die komplizierte Welt der Pflegegesetze einzuarbeiten. Schnell wurde ihm klar: Wenn selbst Fachleute oft an den Anträgen und Regeln scheitern,
wie sollen dann pflegende Angehörige ohne Unterstützung den Überblick behalten?So wurde aus Holger ein Pflege-Influencer. Jeden Morgen beginnt er mit einer Tasse Kaffee am Computer – und mit dem festen Vorsatz, anderen zu helfen.
In unserer Community beantwortet er täglich Fragen, klärt über rechtliche Stolpersteine auf und nimmt den Menschen die Angst vor Formularen und Paragraphen.
Seine Erfahrung schenkt anderen Mut. Sein Engagement gibt Hoffnung in einer Zeit, in der sich viele Angehörige allein gelassen fühlen.„Warum soll ich mein Wissen nicht teilen?“ – dieser Satz beschreibt Holger wohl am besten.Wir bei FLEXXI Care sind unglaublich stolz darauf, Holger in unserer Mitte zu haben. Sein Einsatz ist nicht selbstverständlich – er ist ein Geschenk an alle,
die Teil des Netzwerks sind, und ein Beweis dafür, wie stark Gemeinschaft sein kann.Dass Holgers Einsatz nicht nur in unserer Community, sondern auch darüber hinaus Anerkennung findet, zeigt der Artikel der .
Wer ihn in voller Länge lesen möchte, findet ihn – der Zugang ist allerdings kostenpflichtig.👉 Sie möchten ebenfalls Teil dieser einzigartigen Community werden?
Das Verhinderungspflege Netzwerk
Unser Netzwerk bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Beteiligten auszutauschen, wertvolle Infos zu erhalten und praktische Tipps zur Verhinderungspflege zu teilen. Treten Sie bei und profitieren Sie von der Community!
Jetzt beitreten🎥 Und falls Sie Holger einmal persönlich erleben möchten: In unserem
Interview auf YouTube spricht er über seine Geschichte, seine Motivation und seine Botschaft an alle pflegenden Angehörigen.
.. FLEXXI Care
August 29, 2025
Max 4min read
96
Kernaussagen:Die Pflege von Angehörigen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, von der es auch mal Auszeiten braucht, um wieder Kraft zu tanken. Dafür können über die Pflegeversicherung Leistungen für die sogenannte Verhinderungspflege beantragt werden. Erfahren Sie hier, auf welche Leistungen Pflegebedürftige Anspruch haben und wie Sie bei der KKH einen Antrag für Verhinderungspflege stellen.Was ist Verhinderungspflege?
Als Verhinderungspflege oder Ersatzpflege werden Pflegeleistungen bezeichnet, die in Vertretung für eine private Hauptpflegeperson erbracht werden, wenn diese aus beruflichen oder privaten Gründen zeitlich begrenzt abwesend ist. Im Rahmen der Pflegeversicherung gibt es dafür ein Budget für Verhinderungspflege, über das professionelle Pflegedienstleister wie selbstständige Pflegekräfte oder ein ambulanter Pflegedienst, aber auch ehrenamtliche Helfer finanziert werden können. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )💡 Tipp: Mit dem FLEXX-i Chatbot können Sie Ihren Antrag auf Verhinderungspflege noch einfacher vorbereiten. Der ChatBot führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Angaben und sorgt dafür, dass Sie nichts vergessen.
Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i
Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellenGründe, bei der KKH einen Antrag auf Verhinderungspflege zu stellen
Leistungen für Verhinderungspflege können abgerufen werden, wenn die Hauptpflegeperson tageweise (mehr als 8 Stunden) abwesend ist, beispielsweise aufgrund von:
Urlaub
Krankenhaus-Aufenthalt
Reha-Aufenthalt
Ruhetagen
Fortbildungen
DienstreisenAuch wenn die Hauptpflegeperson nur stundenweise (weniger als 8 Stunden) abwesend ist, kann dies im Rahmen der Verhinderungspflege vertreten werden. Gründe dafür sind beispielsweise:
Prüfungen
Fortbildungen
wichtige Termine, z.B. beim Arzt oder auf Ämtern
Freizeitaktivitäten, auch private TreffenAnspruch auf Verhinderungspflege
Ab Pflegegrad 2 haben Pflegebedürftige einen Anspruch auf Verhinderungspflege. Pro Kalenderjahr kann für bis zu acht Wochen (56 Tage) Verhinderungspflege beantragt werden. Als voller Tag zählen dabei nur Vertretungen von mehr als acht Stunden. Wird die Verhinderungspflege nur stundenweise erbracht, so reduziert sich der zeitliche Anspruch nicht. Die stundenweise Verhinderungspflege wird nur auf das Finanzbudget angerechnet.Die maximale Summe, die für Verhinderungspflege pro Jahr abgerechnet werden kann, hängt davon ab, ob die Pflege durch professionelles Pflegepersonal oder durch andere nahe Angehörige erbracht wird. Werden mit der Verhinderungspflege nahe Angehörige betraut, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, übernimmt die Pflegekasse maximal das 2-fache des monatlichen Pflegegeldes. Dadurch unterscheidet sich in diesem Fall der Anspruch je nach Pflegegrad. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Für einen schnellen Überblick empfehlen wir unsere Infografik zur Verhinderungspflege.Ab Juli 2025
profitieren Pflegebedürftige von mehr Flexibilität: Durch die Fusion der Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zu einem Entlastungsbudget stehen dann insgesamt 3.539 Euro pro Kalenderjahr zur Verfügung, die beliebig aufgeteilt werden können. ( Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Aktuelle Mittel für Verhinderungspflege
Pflegegrad
Durch professionelles Pflegepersonal
Durch nahe Angehörige
Pflegegrad 1
0 Euro
0 Euro
Pflegegrad 2
maximal 3.539 Euro
694 Euro
Pflegegrad 3
maximal 3.539 Euro
1.198 Euro
Pflegegrad 4
maximal 3.539 Euro
1.600 Euro
Pflegegrad 5
maximal 3.539 Euro
1.980 Euro(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Bei der KKH Antrag auf Verhinderungspflege stellen: So geht es
Die Mittel für Verhinderungspflege können abgerufen werden, indem die pflegebedürftige Person oder eine von ihr bevollmächtigte Person einen Antrag bei der Pflegekasse stellt. Die Pflegekasse ist stets bei der jeweiligen Krankenkasse angegliedert.Bei der KKH einen Antrag auf Verhinderungspflege zu stellen, ist sowohl online über das Webportal der Kasse als auch postalisch möglich. Hier können Sie den KKH Antrag auf Verhinderungspflege herunterladen.Informationen für Anträge im Überblick
Wenn Sie bei der KKH einen Antrag auf Verhinderungspflege stellen, werden folgende Informationen benötigt:
Anschrift der pflegebedürftigen Person
Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person
Versichertennummer der pflegebedürftigen Person
Bankverbindung der pflegebedürftigen Person
eingetragene Pflegepersonen
Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege
Grund für die Beantragung der Verhinderungspflege
Name und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistenden
falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden PersonenEs ist zu empfehlen, den KKH Antrag auf Verhinderungspflege einzureichen, sobald Art, Zeitpunkt und Dauer der Vertretung klar sind. Dadurch haben Sie die Sicherheit, dass die Kosten im vollen Umfang übernommen werden. Eine Abrechnung ist grundsätzlich aber bis zu vier Jahre rückwirkend möglich. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1)Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege
Im KKH Antrag für Verhinderungspflege wird nicht abgefragt, welche Leistungen vertretungsweise übernommen werden, da die Ersatzpflege passend zu den Bedürfnissen des Pflegebedürftigen organisiert werden soll. Für gewöhnlich werden im Rahmen der Verhinderungspflege Aufgaben der Grundpflege wie Körperpflege, Anziehen und Unterstützung beim Toilettengang sowie haushaltsnahe Dienstleistungen wie Einkaufen, Putzen, Waschen und Kochen, die normalerweise durch pflegende Angehörige erledigt werden, von der Ersatzpflegeperson übernommen. Auch medizinische Pflegeaufgaben können vertreten werden, wenn die Verhinderungspflege durch qualifizierte Pflegedienstleister erfolgt. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Verhinderungspflege über FLEXXI buchen
Über FLEXXI finden Sie ausgebildete, selbstständige Pflegekräfte, deren Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege von den Pflegekassen anerkannt werden. So können Sie flexibel bis zu einem Jahr im Voraus Pflegekräfte für die Leistungen buchen, bei denen Sie Unterstützung benötigen, und die Kosten über einen KKH Verhinderungspflege-Antrag erstatten lassen. Probieren Sie die FLEXXI App kostenfrei aus!🛡️ Sie möchten mehr über die Verhinderungspflege erfahren? 👉 Auf unserer Webseite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ansprüche und Möglichkeiten
Sie sind selbst Pflegefachkraft und möchten flexibel arbeiten? 👉 Schauen Sie sich die FLEXXI Team App an und entdecken Sie neue Möglichkeiten
Sie suchen qualifizierte Pflegekräfte auf Abruf? 📲 Mit der FLEXXI App finden Sie schnell und unkompliziert Unterstützung.. FLEXXI Care
August 27, 2025
Max 6min read
140
Kernaussagen:
Junge Erwachsene tragen oft eine doppelte Last: Pflege und Ausbildung/Studium/Berufseinstieg. Bürokratie und Kosten sind zentrale Hürden – transparente Informationen und einfache Tools helfen. Netzwerke wie das digitale Austauschformat geben Halt und praktische Tipps.Wenn man Anfang 20 ist, sollte das Leben eigentlich voller Pläne, Chancen und Leichtigkeit sein: Studium, erste Jobs, Freunde, vielleicht Reisen. Für viele junge Erwachsene in Deutschland sieht die Realität jedoch ganz anders aus – sie pflegen von heute auf morgen ihre Eltern oder andere nahestehende Menschen.Der NRD hat kürzlich die Geschichten von Kim Junker-Mogalle und Josephine Conrad erzählt. Beide mussten in jungen Jahren die Rolle von pflegenden Angehörigen übernehmen – und stehen damit stellvertretend für tausende junge Erwachsene, die in unserer Gesellschaft oft unsichtbar bleiben.Erwachsenwerden auf der Überholspur
Kim war Anfang 20, als ihre Mutter nach mehreren Schlaganfällen plötzlich pflegebedürftig wurde. „Man ist erstmal komplett überfordert – man muss ruckartig erwachsen werden“, sagt sie heute. Statt WG-Partys und Studentenleben standen für sie Arzttermine, Pflegeeinsätze und Bürokratie im Vordergrund.
Ähnlich erging es Josephine: Mit 23 Jahren pflegt sie ihren Vater, der nach einem Schlaganfall auf den Rollstuhl angewiesen ist. Studium, Freundeskreis, Freizeit – vieles musste sie zurückstellen, um den Alltag ihres Vaters zu organisieren und die Pflege zu übernehmen.Bürokratie und Kosten: Junge Pflegende am Limit
Was beide besonders belastet: die komplizierte Bürokratie und die hohen Pflegekosten. Anträge verstehen, Leistungen beantragen, den Überblick behalten – selbst nach Jahren bleibt vieles undurchschaubar. Für junge Menschen, die gleichzeitig Ausbildung, Studium oder Berufsstart bewältigen müssen, ist das eine enorme zusätzliche Belastung.
Hinzu kommt die finanzielle Unsicherheit. Pflege ist teuer, und die vorhandenen Mittel reichen oft nicht aus. Gerade in einer Lebensphase, in der man eigentlich sein eigenes Fundament aufbauen sollte, fehlt damit Sicherheit für die Zukunft.Für viele junge Pflegende ist es eine tägliche Gratwanderung zwischen Verantwortung, Studium, Ausbildung und eigenem Leben. In solchen Situationen kann es eine große Entlastung sein, wenn zusätzliche Unterstützung schnell und unkompliziert verfügbar ist.
Die Zukunft der Pflege - flexibel und via App
Mit FLEXXI Care finden Sie qualifizierte Pflegekräfte, die flexibel einspringen und Angehörige spürbar entlasten – damit Zeit für das eigene Leben bleibt.Ein Netzwerk für junge pflegende Angehörige
Aus ihrer eigenen Erfahrung heraus haben Kim und Josephine ein digitales Austauschformat gegründet. Einmal im Monat treffen sich junge Erwachsene aus ganz Deutschland online, um offen über ihre Situation zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu stärken.
Die Resonanz ist groß – und zeigt, wie dringend junge Pflegende Unterstützung und Sichtbarkeit brauchen. „Wir wollen kein Mitleid, sondern Verständnis und mehr Unterstützung“, betonen die beiden Gründerinnen.
👉 Infos und Termine zum Austausch: Young Adult Carers ConnectWarum dieses Thema uns alle betrifft
Pflege wird in Deutschland oft mit älteren Menschen verbunden – doch die Realität zeigt: Pflegende Angehörige gibt es in allen Altersgruppen. Junge Erwachsene übernehmen Verantwortung für ihre Familien, während sie gleichzeitig am Anfang ihres eigenen Lebensweges stehen.
Genau hier setzt FLEXXI Care an: Wir wollen pflegende Angehörige – egal ob jung oder alt – entlasten, indem wir ihnen den Zugang zu flexiblen, qualifizierten Pflegekräften erleichtern. So können Pflegebedürftige gut versorgt werden und Angehörige die dringend benötigte Zeit für sich selbst zurückgewinnen.Fazit
Die Geschichten von Kim und Josephine machen deutlich: Junge pflegende Angehörige brauchen mehr Aufmerksamkeit, mehr Unterstützung und bessere Strukturen. Netzwerke wie ihr digitales Austauschforum sind ein wertvoller Schritt in die richtige Richtung.
Bei FLEXXI Care setzen wir uns dafür ein, dass Pflegebedürftige und Angehörige nicht alleine gelassen werden – sondern die Hilfe bekommen, die sie wirklich brauchen.
.. FLEXXI Care
August 23, 2025
Max 4min read
245
Kernaussagen:
Sie suchen eine zuverlässige Vertretung, die während Ihrer Abwesenheit Ihre Liebsten betreut? FLEXXI macht es pflegenden Angehörigen leichter, qualifizierte Pflegekräfte für die Verhinderungspflege in München zu finden.Verhinderungspflege als Vertretung für pflegende Angehörige
Die Hauptlast der Pflege in Deutschland wird von pflegenden Angehörigen getragen. Sie betreuen ihre Liebsten meist neben dem Hauptjob und der Care-Arbeit im eigenen Haushalt. Das ist eine herausfordernde Mehrfachbelastung, die bisweilen miteinander im Konflikt steht, von der es aber auch Auszeiten braucht, um neue Energie zu tanken. Deshalb gibt es Leistungen der Pflegeversicherung für Verhinderungspflege, mit der Vertretungen für pflegende Angehörige finanziert werden können, wenn diese berufsbedingt, aufgrund von eigener Krankheit oder Urlaub abwesend sind.(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Dafür steht ab Pflegegrad 2 ein Budget für Verhinderungspflege zur Verfügung. Damit kann an bis zu 56 Tagen oder stundenweise eine Vertretung finanziert werden.🧾 Sie haben Pflegegrad 2 oder höher? Dann steht Ihnen Verhinderungspflege zu. Auf unserer Infoseite erfahren Sie, wie Sie die Leistung unkompliziert nutzen.
Verhinderungspflege verstehen & nutzen
Alles, was Sie über Verhinderungspflege wissen müssen – kompakt und verständlich erklärt auf unserer
Infoseite.
Mehr erfahrenFLEXXI: Qualifizierte Pflegekräfte für die Verhinderungspflege in München finden
FLEXXI macht den Alltag von pflegenden Angehörigen leichter und unterstützt bei der Suche nach Pflegekräften für die Verhinderungspflege in München. Bis zu drei Wochen im Voraus können Pflegekräfte über die FLEXXI App gebucht werden. Aufgaben und Stundenlohn können Sie selbst festlegen.Da bei FLEXXI ausschließlich qualifizierte Pflegekräfte registriert sind, übernehmen diese auch medizinische Pflegeaufgaben. Die FLEXXI Pflegekräfte übernehmen im Rahmen der Verhinderungspflege in München beispielsweise folgende Aufgaben:Grundpflege
Körperpflege
Anziehen
Unterstützung beim Toilettengang
…
haushaltsnahe Dienstleistungen
Einkaufen
Putzen
Waschen
Kochen
Fahrdienste
…
aktivierende Pflege
Spaziergänge
Erinnerungsarbeit
Gesellschaftsspiele
…
Möglichkeiten zur Finanzierung der Verhinderungspflege in München
Die gute Nachricht: Die Kosten für Verhinderungspflege in München müssen Sie nicht selbst tragen, sondern können diese mit Leistungen der Pflegekasse finanzieren. Wenn Sie eine qualifizierte Pflegekraft über FLEXXI buchen, können Sie sicher sein, dass die Leistungen von der Pflegekasse erstattet werden.💳 Keine Vorauszahlung nötig – mit der FLEXXI Sorgen Los Karte!
Mit der Sorgen Los Karte übernimmt FLEXXI die Kosten für Ihre Verhinderungspflege zunächst für Sie – ganz ohne finanzielle Vorleistung. Sie buchen wie gewohnt Ihre Pflegekraft, und wir rechnen direkt mit der Pflegekasse ab.
👉 Jetzt Sorgen Los Karte sichern und Verhinderungspflege sorgenfrei nutzen!
Die FLEXXI Sorgen Los Karte: Verhinderungspflege ganz ohne Stress
Jetzt
beantragenBudgets für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege
Im Budget für Verhinderungspflege stehen jährlich über das Entlastungsbudget 3.539 Euro zur Verfügung. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )Pflegegeld
Auch das Pflegegeld kann natürlich genutzt werden, um die Verhinderungspflege in München zu finanzieren, sollten die Mittel aus dem Verhinderungspflegebudget nicht ausreichen. Zu beachten ist, dass bei Bezug von Leistungen aus dem Entlastungsbudget für tageweise Verhinderungspflege sich das Pflegegeld für diesen Zeitraum halbiert. Wird Verhinderungspflege nur stundenweise in Anspruch genommen, kann das Pflegegeld in voller Höhe weiter bezogen werden.Bayerisches Landespflegegeld
Darüber hinaus stellt der Freistaat mit dem Landespflegegeld weitere 1.000 Euro jährlich zur Verfügung, die zur Organisation der häuslichen Pflege, also auch der Verhinderungspflege, genutzt werden können.(Quelle: Bayerisches Landespflegegeldgesetz )Steuerabzug
Kosten, die über die staatlichen Leistungen hinausgehen, können bis zu einem Höchstbetrag von 4.000 Euro jährlich von der Steuer abgesetzt werden. (Quelle: EStG § 35a)Leistungen für Verhinderungspflege in München beantragen: So geht es
Um die Leistungen für Verhinderungspflege in München zu nutzen, müssen Sie einen Antrag bei der Pflegeversicherung des Pflegebedürftigen stellen. Dafür stellen die Pflegekassen Muster-Anträge oder Online-Formulare zur Verfügung. Um eine Sicherheit bei der Kostenübernahme zu haben, sollten Sie den Antrag vor dem Vertretungszeitraum stellen. Grundsätzlich ist eine Antragstellung auch bis zu vier Jahre rückwirkend möglich. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1)Das Landespflegegeld in Bayern muss einmalig per Online- oder postalischem Antrag beim Bayerischen Landesamt für Pflege beantragt werden und wird dann so lange gezahlt, bis die Bewilligung zurückgenommen wird. (Quelle: Bayerisches Landespflegegeldgesetz )Sie haben weitere Fragen zur Verhinderungspflege in München? Schreiben Sie uns!👉 Jetzt Verhinderungspflege ganz einfach beantragen!
Lassen Sie sich vom FLEXX-i Chatbot Schritt für Schritt durch den Antrag führen und sichern Sie sich die Unterstützung, die Ihnen zusteht! 🚀🛡️ Sie möchten mehr über die Verhinderungspflege erfahren? 👉 Auf unserer Webseite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ansprüche und MöglichkeitenSie sind selbst Pflegefachkraft und möchten flexibel arbeiten? 👉 Schauen Sie sich die FLEXXI Team App an und entdecken Sie neue MöglichkeitenSie suchen qualifizierte Pflegekräfte auf Abruf? 📲 Mit der FLEXXI App finden Sie schnell und unkompliziert Unterstützung.. FLEXXI Care
August 20, 2025
Max 6min read
92
Sie pflegen einen Angehörigen zu Hause, Sie müssen aber beruflich länger abwesend sein oder planen einen Urlaub? Dann können Sie das Budget für Verhinderungspflege nutzen, um sich während dieser Zeit vertreten zu lassen. Erfahren Sie hier, wie Sie für die Verhinderungspflege einen AOK-Antrag stellen.Was ist Verhinderungspflege?
Als Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege) wird die Vertretung einer privaten Hauptpflegeperson bezeichnet, wenn diese zeitlich begrenzt abwesend / verhindert ist. Die Pflegekasse stellt ein Budget zur Verfügung, mit dem die Vertretung durch professionelle Pflegedienstleister - wie selbstständige Pflegekräfte oder ambulante Pflegedienste oder durch ehrenamtliche Helfer und andere Verwandte und Bekannte - finanziert werden kann. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Gründe, für Verhinderungspflege einen AOK-Antrag zu stellen
Folgende Gründe für längere Abwesenheiten können dazu führen, dass Personen in häuslicher Pflege für Verhinderungspflege einen AOK-Antrag stellen:
Urlaub
Krankenhausaufenthalt
Reha-Aufenthalt
Ruhetage
Fortbildungen
DienstreisenEs ist auch möglich, dass die Verhinderungspflege nur stundenweise in Anspruch genommen wird. Typische Gründe dafür sind zum Beispiel:
Prüfungen
stundenweise Fortbildungen
wichtige Termine, z.B. Arztbesuche, Elternabende oder Behördengänge, etc
Freizeitaktivitäten, auch private TreffenAnspruch auf Verhinderungspflege
Um für die Verhinderungspflege einen AOK-Antrag stellen zu können, muss die AOK-Pflegekasse mindestens Pflegegrad 2 festgestellt worden sein. Bei Pflegegrad 1 besteht noch kein Anspruch auf Verhinderungspflege.Leistungen für Verhinderungspflege können maximal acht Wochen (56 Tage) pro Jahr in Anspruch genommen werden. Bei stundenweiser Inanspruchnahme reduziert sich das Zeitbudget nicht. Zudem ist der Anspruch finanziell begrenzt. Leisten nahe Angehörige, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, die Ersatzpflege, wird von der Pflegekasse maximal das 2-fache des monatlichen Pflegegeldes gezahlt. Hinzu kommen können Lohnausfall und Fahrtkosten - aber nur bis zum Maximalbetrag der Verhinderungspflege.So können jährlich in folgendem Umfang Leistungen für Verhinderungspflege bei der Pflegekasse beantragt werden:
Pflegegrad
Durch professionelles Pflegepersonal
Durch nahe Angehörige
Pflegegrad 1
0 Euro
0 Euro
Pflegegrad 2
maximal 3.539 Euro
694 Euro
Pflegegrad 3
maximal 3.539 Euro
1.198 Euro
Pflegegrad 4
maximal 3.539 Euro
1.600 Euro
Pflegegrad 5
maximal 3.539 Euro
1.980 Euro(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )2025 tritt eine Reform der Verhinderungspflege in Kraft, die für mehr Flexibilität sorgt. Die Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege werden für alle Pflegebedürftigen in einem Entlastungsbudget zusammengefasst, sodass dann insgesamt 3.539 Euro pro Kalenderjahr zur Verfügung stehen. ( Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Verhinderungspflege AOK-Antrag: So geht es
Um die Leistungen für Verhinderungspflege abzurufen, muss durch die pflegebedürftige Person oder eine von ihr bevollmächtigte Person ein Antrag bei ihrer Pflegekasse gestellt werden, zum Beispiel ein Verhinderungspflege AOK-Antrag. Die Pflegekasse ist stets bei der jeweiligen Krankenkasse angegliedert.Die Antragstellung ist bei der AOK sowohl digital über das Online-Portal als auch über den Postweg möglich. Den Verhinderungspflege AOK-Antrag finden Sie auf der Website der Kasse. Dort finden Sie auch alle wichtigen Inhalte im Überblick. Die Anträge der AOK sind regional unterschiedlich. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein, um die zuständige AOK zu ermitteln und die Formulare Ihrer AOK anzeigen zu lassen.Informationen für Anträge im Überblick
Für die Anträge der AOK werden folgende Informationen benötigt:
Anschrift der pflegebedürftigen Person
Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person
Versichertennummer der pflegebedürftigen Person
Bankverbindung der pflegebedürftigen Person
eingetragene Pflegepersonen
Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege
Grund für die Beantragung Verhinderungspflege
Name und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistenden
falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden PersonenEin Antrag auf Verhinderungspflege kann auch rückwirkend (bis zu vier Jahre) gestellt werden. Sie können die wichtigen Anträge und Formulare also auch erst nach Ihrer Abwesenheit einreichen. Um sicherzugehen, dass die Kosten für die Ersatzpflege von der Pflegekasse übernommen werden, sollte der Antrag im Voraus gestellt werden, insbesondere wenn Zeitpunkt und Dauer der Abwesenheit bekannt sind. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1)Welche Leistungen im Rahmen der Vertretung übernommen werden, muss im Verhinderungspflege AOK-Antrag nicht angegeben werden. Es obliegt der pflegebedürftigen Person, bzw. den pflegenden Angehörigen, die Ersatzpflege so zu organisieren, dass die Pflegeaufgaben vertreten werden, die normalerweise durch die Hauptpflegeperson geleistet werden. Das sind oft Aufgaben der Grundpflege wie Körperpflege, Anziehen und Unterstützung beim Toilettengang sowie haushaltsnahe Dienstleistungen wie Einkaufen, Putzen, Waschen und Kochen. Professionelle Pflegedienstleister können zudem bei der medizinischen Pflege unterstützen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)Verhinderungspflege über FLEXXI buchen
Finden Sie die passende Verhinderungspflege unkompliziert über die FLEXXI App: Bei uns sind ausschließlich ausgebildete, selbstständige Pflegekräfte registriert, deren Leistungen von der Pflegekasse anerkannt und erstattet werden. Sie müssen lediglich den Verhinderungspflege AOK-Antrag ausfüllen. So können Sie sich sicher sein, dass Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit zuverlässig und professionell gepflegt werden.🛡️ Sie möchten mehr über die Verhinderungspflege erfahren? 👉 Auf unserer Website
finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ansprüche und Möglichkeiten
Sie sind selbst Pflegefachkraft und möchten flexibel arbeiten? 👉 Schauen Sie sich die FLEXXI Team App an und entdecken Sie neue Möglichkeiten
Sie suchen qualifizierte Pflegekräfte auf Abruf? 📲 Mit der FLEXXI App finden Sie schnell und unkompliziert Unterstützung.. FLEXXI Care
August 14, 2025
Max 5min read
376
Kernaussagen:Immer mehr Pflegekräfte interessieren sich dafür, freiberuflich Altenpflege anzubieten, um selbstbestimmter arbeiten und ihre Einsätze flexibler gestalten zu können. Doch was genau bedeutet freiberufliche Altenpflege eigentlich, und welche rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen müssen beachtet werden?Was ist freiberufliche Altenpflege?
Freiberufliche Altenpflege bedeutet, dass Pflegekräfte selbstständig und auf eigene Rechnung Pflegeleistungen anbieten, ohne in einer Einrichtung oder bei einem Pflegedienst angestellt zu sein. Pflegekräfte, die freiberuflich Altenpflege anbieten, entscheiden selbst, wann, wo und zu welchen Konditionen sie arbeiten und betreuen ihre Klienten individuell. Dabei übernehmen sie Aufgaben wie Grundpflege, Alltagsbegleitung, aber auch medizinische Pflegeaufgaben, arbeiten weisungsfrei und organisieren ihre Einsätze eigenständig.
Freiberuflich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Pflegekraft selbstständig arbeitet, ohne ein Gewerbe anzumelden, und die persönliche Arbeitskraft sowie fachliche Qualifikation einsetzt, um Dienstleistungen anzubieten. Im Unterschied zu Gewerbetreibenden üben Angehörige von freien Berufen eine Tätigkeit aus, die auf besonderer beruflicher Ausbildung oder schöpferischer Begabung beruht. Darunter zählen beispielsweise Ärzte, Rechtsanwälte und eben auch selbstständige Pflegekräfte, die eigenverantwortlich und weisungsfrei arbeiten. Eine freiberufliche Pflegefachkraft ist zudem von der Umsatzsteuer befreit.💡 Tipp: Sie möchten sofort freiberuflich in der Altenpflege starten und rechtssicher Aufträge erhalten? Laden Sie die FLEXXI Team App herunter und lassen Sie sich direkt von Pflegebedürftigen oder Angehörigen buchen – flexibel, transparent und ohne komplizierte Bürokratie.
FLEXXI TeamGeld verdienen als selbständige PflegekraftMöglichkeiten, freiberuflich Altenpflege anzubieten
Freiberufliche Altenpflege kann in verschiedenen Modellen ausgeübt werden. Ein rechtssicheres Modell ist die selbstständige Einzelpflege, bei der Pflegekräfte direkt Verträge mit Pflegebedürftigen oder deren Angehörigen abschließen und Grundpflege oder Alltagsbegleitung anbieten. Hierbei bestimmen Pflegekraft und Pflegebedürftiger die Einsatzzeiten selbst und können individuell Schwerpunkte setzen.
Manche Pflegekräfte entscheiden sich für die Arbeit als freie Mitarbeiter in ambulanten Pflegediensten, wobei sie flexibel auf Honorarbasis tätig sind und dennoch eine organisatorische Anbindung haben. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand, erlaubt jedoch weniger Eigenständigkeit. Zudem ist dieses Modell mit rechtlichen Risiken verbunden, da die freiberufliche Altenpflege dann schnell als Scheinselbstständigkeit
gewertet werden kann.
Info: Entscheidung des Bundessozialgerichts zur freiberuflichen Altenpflege
Unter welchen Bedingungen die freiberufliche Altenpflege erlaubt ist, hat das Bundessozialgericht (BSG) am 07.06.2019 geklärt. Nach diesem Urteil sind Pflegekräfte, die regelmäßig in stationären Pflegeeinrichtungen oder für ambulante Dienste arbeiten, nicht als freiberuflich Altenpflege tätig einzustufen, selbst wenn sie ihre Leistungen auf Rechnung erbringen. Grund hierfür ist, dass sie in den Arbeitsablauf der jeweiligen Einrichtung eingebunden sind, Weisungen folgen und keinen eigenen unternehmerischen Handlungsspielraum besitzen. Daher unterliegen sie der Sozialversicherungspflicht. Wird dies nicht beachtet, können hohe Nachzahlungen an die gesetzliche Rentenversicherung fällig werden.
Freiberuflich Altenpflege im rechtlichen Sinne liegt nur dann vor, wenn Sie tatsächlich eigenständig als Pflegefachkraft arbeiten, Ihre Klienten selbst akquirieren und Ihre Dienstleistungen unabhängig von einer Einrichtung erbringen. Die Entscheidung des Bundessozialgerichts betrifft somit nicht die Pflegekräfte, die in der freiberuflichen Altenpflege in der Einzelbetreuung tätig sind und ihre selbstständige Tätigkeit eigenverantwortlich und weisungsfrei anbieten.
(Quelle: BSG)
Vorteile der freiberuflichen Altenpflege
Bisher ist die Selbstständigkeit in der Pflegebranche noch wenig verbreitet – lediglich 9 Prozent der Pflegekräfte arbeiten auf freiberuflicher Basis. Dennoch wird diese Form der Berufsausübung zunehmend als attraktive Alternative zum oft belastenden Alltag in Pflegeeinrichtungen gesehen. Zwischen 2020 und 2021 stieg die Zahl der freiberuflichen Pflegekräfte bereits um 27 Prozent an (Quelle: Universität Erlangen). Diese Entwicklung macht deutlich, dass sich immer mehr Pflegekräfte für die Chancen entscheiden, die eine freiberufliche Tätigkeit im Bereich Pflege mit sich bringt. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem daraus resultierenden steigenden Pflegebedarf ist anzunehmen, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren noch verstärken wird.
Ein zentraler Vorteil ist die größere Freiheit in der Gestaltung des Arbeitsalltags. Freiberufliche Pflegekräfte können ihre Arbeitszeiten oft flexibler planen und selbst entscheiden, wie viele Klienten sie betreuen möchten. Dies ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, was gerade in einem physisch und psychisch fordernden Beruf wie der Altenpflege ein wichtiger Faktor ist. Zudem empfinden viele freiberufliche Pflegekräfte die größere Autonomie als Motivationsquelle, da sie mehr Einfluss auf ihre Arbeitsbedingungen haben und ihre Werte in der Pflege umsetzen können.
Auch die individuelle Betreuung der Pflegebedürftigen kann in der freiberuflichen Altenpflege intensiver und persönlicher erfolgen. Da die Pflegekräfte ihre Einsätze selbst organisieren, können sie mehr Zeit für die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen einplanen und auf deren Wünsche eingehen, ohne durch starre Dienstpläne und hohen Zeitdruck eingeschränkt zu sein.
Finanziell kann die Selbstständigkeit ebenfalls attraktiv sein, da Pflegekräfte ihre Honorare selbst verhandeln und selbst festlegen können, wie viel Euro pro Stunde sie für die erbrachte Leistung verlangen.Nachteile der freiberuflichen Altenpflege
Auch wenn die freiberufliche Altenpflege viele Vorteile bietet, gibt es natürlich auch potenzielle Nachteile. Als freiberufliche Pflegekraft tragen Sie die volle Verantwortung für Organisation, Buchhaltung und Akquise, was zeitaufwendig sein kann. Die Einnahmen sind schwankend, da Sie nur dann verdienen, wenn Sie tatsächlich Einsätze haben. Zudem müssen Sie sich selbst um Versicherungen wie Kranken-, Pflege- und Berufshaftpflichtversicherung kümmern und Rücklagen für Urlaub oder Krankheitszeiten bilden.
Ein weiterer Nachteil der freiberuflichen Altenpflege kann die soziale Isolation sein, da der Austausch mit Kollegen fehlt, der in Teams von Pflegeeinrichtungen oft als entlastend empfunden wird. Auch rechtliche Unsicherheiten oder Abgrenzungsfragen zur Scheinselbstständigkeit können zusätzliche Belastungen darstellen.Freiberufliche Altenpflege anbieten: So gehen Sie vor
Vor dem freiberuflichen Arbeiten als Pflegefachkraft müssen Sie einige bürokratische und organisatorische Aufgaben erledigen:Im ersten Schritt erfolgt die Anmeldung beim zuständigen Finanzamt und die Beantragung einer Steuernummer.
Zudem sollten Sie prüfen, welche Versicherungen notwendig sind, insbesondere eine Berufshaftpflicht bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Sie müssen zudem entscheiden, ob Sie privat oder gesetzlich kranken- und pflegeversichert sein wollen.
Auch die Kalkulation des eigenen Stundensatzes ist wichtig, um finanzielle Stabilität sicherzustellen. Dabei sollten nicht nur laufende Lebenshaltungskosten berücksichtigt werden, sondern auch Rücklagen für Urlaub, Krankheit und Altersvorsorge.
Für die freiberufliche Altenpflege empfiehlt sich außerdem die Erstellung eines kleinen Marketingkonzepts, um gezielt Klienten zu gewinnen. Dies kann durch Flyer, lokale Netzwerke oder Online-Plattformen erfolgen.Muss ich mich beim Gesundheitsamt melden, wenn ich freiberuflich Altenpflege anbieten will?
Ob Sie sich auch beim Gesundheitsamt melden müssen, wenn Sie freiberuflich Altenpflege anbieten möchten, hängt vom Bundesland und der Art der Tätigkeit ab. In der Regel ist keine direkte Anmeldung beim Gesundheitsamt erforderlich, wenn Sie freiberuflich Altenpflege als Einzelperson anbieten und keine Praxisräume betreiben.
In einigen Bundesländern kann eine Hygieneüberwachung oder Hygienebelehrung gefordert sein, insbesondere wenn Sie regelmäßig körpernahe Pflegeleistungen erbringen. Fragen Sie am besten proaktiv beim zuständigen Gesundheitsamt nach, welche Auflagen Sie als freiberufliche Pflegekraft erfüllen müssen.
Muss ich mich beim Gewerbeamt melden, wenn ich freiberuflich Altenpflege anbieten will?
Eine Anmeldung beim Gewerbeamt ist für freiberufliche Pflegefachkräfte nur unter bestimmten Bedingungen erforderlich:Keine Gewerbeanmeldung ist erforderlich, wenn die Tätigkeit als freiberuflich im steuerrechtlichen Sinn gilt, z. B. bei krankenpflegerischen oder pflegerischen Tätigkeiten mit eigenständiger, weisungsfreier Ausübung, die eine berufliche Qualifikation voraussetzen.
Eine Gewerbeanmeldung ist erforderlich, wenn die Tätigkeit nicht als freiberuflich anerkannt wird, z. B. bei reiner Haushaltshilfe ohne pflegerische Fachleistungen oder überwiegend hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Eine Anmeldung ist auch notwendig, wenn Sie Mitarbeiter beschäftigen, Material verkaufen oder Tätigkeiten ausführen, die als gewerblich eingestuft werden.Mit FLEXXI rechtssicher freiberuflich Altenpflege anbieten
Um es Pflegekräften zu erleichtern, rechtssicher freiberuflich Altenpflege anzubieten, haben wir FLEXXI Care gegründet. Mit der FLEXXI Team App können Sie als Pflegekraft rechtssicher freiberuflich Altenpflege anbieten und dabei Ihre Arbeitszeiten, Einsatzorte und Konditionen selbst bestimmen. Und Sie werden händeringend gesucht: Bei pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen ist FLEXXI beliebt, um sich flexibel und unkompliziert Unterstützung für die häusliche Pflege zu organisieren.
Freiberufliche Altenpflege organisieren und abrechnen per App
Mit der FLEXXI Team App können Sie als freiberuflich tätige Pflegekraft direkt von Pflegebedürftigen oder deren Familien gebucht werden – für genau die Leistungen, die Sie anbieten möchten, und zu Ihrem gewünschten Stundenlohn. Die Abrechnung der erbrachten Leistungen erfolgt transparent, einfach und rechtssicher über FLEXXI, wodurch sich Ihr Verwaltungsaufwand erheblich reduziert und Sie sich auf Ihre eigentliche Aufgabe – eine bedarfsgerechte Pflege – konzentrieren können.
.. FLEXXI Care
August 11, 2025
Max 8min read
143
Kernaussagen:Sie müssen die Pflege Ihrer Liebsten nicht allein stemmen: Die FLEXXI-Pflegekräfte unterstützen pflegende Angehörige passgenau und professionelle bei der häuslichen Pflege in Essen.FLEXXI: Passgenaue Unterstützung für pflegende Angehörige
In Deutschland wird die Mehrheit der Pflegebedürftigen zu Hause
von Angehörigen betreut – eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Zeit und Verantwortung erfordert. Besonders herausfordernd wird die Pflege, wenn sie neben Beruf und anderen Verpflichtungen geleistet wird. Daher ist es oft sinnvoll, Unterstützung für die Pflege in Essen zu organisieren. Durch eine kluge Nutzung der zur Verfügung stehenden Mittel der Pflegeversicherung können pflegende Angehörige entlastet werden, und gleichzeitig kann eine hohe Qualität der pflegerischen Versorgung sichergestellt werden. Mit FLEXXI finden Sie die passenden Pflegekräfte dafür ganz unkompliziert per App.Verhinderungspflegebudget: Unterstützung und Freiräume für pflegende Angehörige
Es ist wohl der größte Hebel für Unterstützung in der häuslichen Pflege: Das Verhinderungspflegebudget bietet pflegenden Angehörigen eine Möglichkeit, Ersatzpflege zu organisieren, wenn sie verhindert sind – sei es durch Krankheit, berufliche Verpflichtungen oder einen wohlverdienten Urlaub. Auch stundenweise Abwesenheiten können so überbrückt werden. Der Vorteil: Die Aufgaben können individuell mit der Vertretungsperson abgesprochen werden. So erhalten pflegende Angehörige nicht nur eine Auszeit, sondern können auch die Pflegeaufgaben abgeben, die für sie besonders herausfordernd sind.Ab Pflegegrad 2 können bis zu 56 Tage pro Jahr für Verhinderungspflege genutzt werden. Diese Leistungen können von professionellen Pflegekräften, ambulanten Pflegediensten oder privaten Personen übernommen werden. Professionelle Anbieter gewährleisten dabei eine qualitativ hochwertige Pflege und sind oft die bessere Wahl, wenn medizinische Versorgung erforderlich ist. Zudem erstattet die Pflegekasse höhere Sätze als für private Vertretungen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)👉 Jetzt Verhinderungspflege ganz einfach beantragen! Lassen Sie sich vom FLEXX-i Chatbot Schritt für Schritt durch den Antrag führen und sichern Sie sich die Unterstützung, die Ihnen zusteht! 🚀
Ihr Verhinderungspflege-Assistent FLEXX-i
Jetzt Antrag mit FLEXX-i stellenAufgaben im Rahmen der Verhinderungspflege
Die Verhinderungspflege ergänzt die häusliche Pflege individuell. Wichtig ist, dass medizinische Pflegeaufgaben nur von qualifizierten Pflegekräften erbracht werden dürfen. Über FLEXXI finden Sie qualifizierte Pflegekräfte, die für alle Aufgaben im Rahmen der häuslichen Pflege eingesetzt werden können. Das können beispielsweise sein:
Grundpflege
Körperpflege
Anziehen
Unterstützung beim Toilettengang
…
haushaltsnahe Dienstleistungen
Einkaufen
Putzen
Waschen
Kochen
Fahrdienste
…
aktivierende Pflege
Spaziergänge
Erinnerungsarbeit
Gesellschaftsspiele
…Finanzierungsmöglichkeiten für Unterstützung bei der Pflege in EssenPflegegeld
Das Pflegegeld ist die wichtigste finanzielle Unterstützung der Pflegekasse zur Organisation häuslicher Pflege. Es kann genutzt werden, um Pflegekräfte zu bezahlen, die die Angehörigen entlasten. Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach dem Pflegegrad:
Pflegegrad
Leistungen 2025
Pflegegrad 1
0 Euro
Pflegegrad 2
347 Euro
Pflegegrad 3
599 Euro
Pflegegrad 4
800 Euro
Pflegegrad 5
990 Euro2028 wird das Pflegegeld erneut erhöht Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)
Verhinderungspflege verstehen & nutzen
Alles, was Sie über Verhinderungspflege wissen müssen – kompakt und verständlich erklärt auf unserer
Infoseite.
Mehr erfahrenEntlastungsbudget
Das Entlastungsbudget bietet eine weitere Möglichkeit, Unterstützung für die Pflege in Essen zu finanzieren. Pro Jahr stehen hier 3.539 Euro für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Verfügung, was eine flexiblere Nutzung erlaubt. (Quelle: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)Wichtig: Bei einer tageweisen Inanspruchnahme der Verhinderungspflege (über acht Stunden) wird das Pflegegeld an den betreffenden Tagen um 50 Prozent gekürzt (außer am ersten und letzten Tag). Für stundenweise Unterstützung kann das Pflegegeld jedoch in voller Höhe weiter bezogen werden. Wenn Sie bisher keine Verhinderungspflege genutzt haben, können ungenutzte Mittel bis zu vier Jahre rückwirkend beantragt werden. Beachten Sie jedoch, dass Mittel nicht ins nächste Jahr übertragen werden können. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1)Steuerliche Absetzbarkeit
Wenn die Kosten für die häusliche Pflege über die Leistungen der Pflegekasse hinausgehen, können die Ausgaben noch durch Steuerabzug gemindert werden. Selbst getragene Pflegekosten können bis zu 4.000 Euro pro Jahr als haushaltsnahe Dienstleistungen von der Steuer abgesetzt werden. (Quelle: EStG § 35a)Unterstützung für die Verhinderungspflege in Essen über FLEXXI buchen!
Die FLEXXI App hilft Ihnen dabei, die passende Unterstützung für die häusliche Pflege in Essen zu finden. Sie können Pflegekräfte bis zu drei Wochen im Voraus buchen und individuell festlegen, welche Aufgaben übernommen werden sollen. Auch den Stundenlohn können Sie individuell passend zu Ihrem Budget auswählen. Wir beraten Sie natürlich gern zur angemessenen Höhe. Alle Pflegekräfte bei FLEXXI sind qualifiziert, sodass ihre Leistungen von der Pflegekasse anerkannt und erstattet werden. Probieren Sie die App doch gleich aus; die Nutzung ist für pflegende Angehörige kostenfrei.Sie möchten mehr über die Verhinderungspflege erfahren? 👉 Auf unserer Verhinderungspflege Infoseite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ansprüche und Möglichkeiten
Sie sind selbst Pflegefachkraft und möchten flexibel arbeiten? Schauen Sie sich die FLEXXI Team App an und entdecken Sie neue Möglichkeiten
Sie suchen qualifizierte Pflegekräfte auf Abruf? 📲 Mit der FLEXXI App finden Sie schnell und unkompliziert Unterstützung
.. August 08, 2025
Max 6min read
135
Kernaussagen:In der Pflegebranche entscheiden sich viele Fachkräfte ganz bewusst für eine selbständige Tätigkeit, um mehr Flexibilität zu gewinnen – etwa bei Arbeitszeit, Einsatzorten und Vergütung. Doch genau hier lauert häufig das Risiko einer Scheinselbstständigkeit in der Pflege: Formal treten Sie als Selbständige auf, tatsächlich aber agieren Sie wie Angestellte und geraten in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Dieser Blog zeigt Ihnen, wie Sie Klarheit schaffen, Risiken vermeiden und rechtlich sicher unterwegs sind.Was ist Scheinselbstständigkeit in der Pflege?
Unter Scheinselbstständigkeit in der Pflege versteht man eine Situation, in der Pflegekräfte zwar als Selbstständige auftreten, faktisch aber in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis arbeiten. Nach dem SGB IV § 7 zählt hierzu eine Tätigkeit, die weisungsgebunden erfolgt und bei der Sie organisatorisch in eine Einrichtung eingegliedert sind – dann liegt in der Regel eine abhängige Beschäftigung vor. (Quelle: BSG)Tipp für Pflegekräfte:
Wenn Sie freiberuflich arbeiten möchten, aber unsicher sind, wie Sie Aufträge finden und rechtssicher abrechnen können, hilft Ihnen die FLEXXI Team App. Dort finden Sie passende Einsätze, legen Ihre Stundensätze selbst fest und behalten die volle Kontrolle über Ihre Tätigkeit – ohne Risiko der Scheinselbstständigkeit.
FLEXXI TeamGeld verdienen als selbständige PflegekraftKonsequenzen der Scheinselbstständigkeit in der Pflege
Für Sie: Rückwirkende Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen und Verlust steuerlicher Vorteile.
Für den Auftraggeber: Nachzahlungen von Sozialabgaben für bis zu 30 Jahre und volle Haftung.Kriterien: Worauf wird die Scheinselbstständigkeit geprüft?
Laut SGB IV § 7 und Rechtsprechung des BSG gilt eine Tätigkeit als abhängige Beschäftigung, wenn:
Weisungsgebundenheit bei Ausführung, Zeit und Ort besteht
Eine Eingliederung in die betriebliche Organisation vorliegt (z. B. Schichtpläne)
Kein unternehmerisches Risiko getragen wird
(Quelle: SGB IV § 7
)So schützen sich freiberufliche Pflegekräfte
1. Mehrere Auftraggeber
Arbeiten Sie für mindestens zwei oder mehr Auftraggeber – idealerweise so, dass keiner über 5/6 Ihres Umsatzes ausmacht.2. Eigenständige wirtschaftliche Tätigkeit
Eigene Ausstattung, Haftpflichtversicherung, Auftritt mit Name, Visitenkarte, Website – all das zeigt unternehmerische Tätigkeit.3. Feststellungsverfahren bei der Deutschen Rentenversicherung
Beantragen Sie frühzeitig das Statusfeststellungsverfahren nach § 7a SGB IV – besonders bei langfristiger oder exklusiver Zusammenarbeit. (Quelle: .. FLEXXI Care
August 06, 2025
Max 3min read
418