So stellen Sie für Verhinderungspflege einen AOK-Antrag

-
Sie pflegen einen Angehörigen zu Hause, Sie müssen aber beruflich länger abwesend sein oder planen einen Urlaub? Dann können Sie das Budget für Verhinderungspflege nutzen, um sich während dieser Zeit vertreten zu lassen. Erfahren Sie hier, wie Sie für die Verhinderungspflege einen AOK-Antrag stellen.
Was ist Verhinderungspflege?
Als Verhinderungspflege (auch Ersatzpflege) wird die Vertretung einer privaten Hauptpflegeperson bezeichnet, wenn diese zeitlich begrenzt abwesend / verhindert ist. Die Pflegekasse stellt ein Budget zur Verfügung, mit dem die Vertretung durch professionelle Pflegedienstleister - wie selbstständige Pflegekräfte oder ambulante Pflegedienste oder durch ehrenamtliche Helfer und andere Verwandte und Bekannte - finanziert werden kann. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)
Gründe, für Verhinderungspflege einen AOK-Antrag zu stellen
Folgende Gründe für längere Abwesenheiten können dazu führen, dass Personen in häuslicher Pflege für Verhinderungspflege einen AOK-Antrag stellen:
- Urlaub
- Krankenhausaufenthalt
- Reha-Aufenthalt
- Ruhetage
- Fortbildungen
- Dienstreisen
Es ist auch möglich, dass die Verhinderungspflege nur stundenweise in Anspruch genommen wird. Typische Gründe dafür sind zum Beispiel:
- Prüfungen
- stundenweise Fortbildungen
- wichtige Termine, z.B. Arztbesuche, Elternabende oder Behördengänge, etc
- Freizeitaktivitäten, auch private Treffen
Anspruch auf Verhinderungspflege
Um für die Verhinderungspflege einen AOK-Antrag stellen zu können, muss die AOK-Pflegekasse mindestens Pflegegrad 2 festgestellt worden sein. Bei Pflegegrad 1 besteht noch kein Anspruch auf Verhinderungspflege.
Leistungen für Verhinderungspflege können maximal acht Wochen (56 Tage) pro Jahr in Anspruch genommen werden. Bei stundenweiser Inanspruchnahme reduziert sich das Zeitbudget nicht. Zudem ist der Anspruch finanziell begrenzt. Leisten nahe Angehörige, die mit der pflegebedürftigen Person im ersten oder zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder im gleichen Haushalt wohnen, die Ersatzpflege, wird von der Pflegekasse maximal das 2-fache des monatlichen Pflegegeldes gezahlt. Hinzu kommen können Lohnausfall und Fahrtkosten - aber nur bis zum Maximalbetrag der Verhinderungspflege.
So können jährlich in folgendem Umfang Leistungen für Verhinderungspflege bei der Pflegekasse beantragt werden:

Pflegegrad | Durch professionelles Pflegepersonal | Durch nahe Angehörige |
---|---|---|
Pflegegrad 1 | 0 Euro | 0 Euro |
Pflegegrad 2 | maximal 3.539 Euro | 684 Euro |
Pflegegrad 3 | maximal 3.539 Euro | 1.198 Euro |
Pflegegrad 4 | maximal 3.539 Euro | 1.600 Euro |
Pflegegrad 5 | maximal 3.539 Euro | 1.980 Euro |
(Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39 )
2025 tritt eine Reform der Verhinderungspflege in Kraft, die für mehr Flexibilität sorgt. Die Budgets für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege werden für alle Pflegebedürftigen in einem Entlastungsbudget zusammengefasst, sodass dann insgesamt 3.386 Euro pro Kalenderjahr zur Verfügung stehen. ( Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz — PUEG)
.jpg)
Verhinderungspflege AOK-Antrag: So geht es
Um die Leistungen für Verhinderungspflege abzurufen, muss durch die pflegebedürftige Person oder eine von ihr bevollmächtigte Person ein Antrag bei ihrer Pflegekasse gestellt werden, zum Beispiel ein Verhinderungspflege AOK-Antrag. Die Pflegekasse ist stets bei der jeweiligen Krankenkasse angegliedert.
Die Antragstellung ist bei der AOK sowohl digital über das Online-Portal als auch über den Postweg möglich. Den Verhinderungspflege AOK-Antrag finden Sie auf der Website der Kasse. Dort finden Sie auch alle wichtigen Inhalte im Überblick. Die Anträge der AOK sind regional unterschiedlich. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein, um die zuständige AOK zu ermitteln und die Formulare Ihrer AOK anzeigen zu lassen.
Informationen für Anträge im Überblick
Für die Anträge der AOK werden folgende Informationen benötigt:
- Anschrift der pflegebedürftigen Person
- Geburtsdatum der pflegebedürftigen Person
- Versichertennummer der pflegebedürftigen Person
- Bankverbindung der pflegebedürftigen Person
- eingetragene Pflegepersonen
- Dauer und Umfang (tage- oder stundenweise) der Verhinderungspflege
- Grund für die Beantragung Verhinderungspflege
- Name und Anschrift des oder der Verhinderungspflege Leistenden
- falls bestehend: Verwandtschaftsverhältnis zu Verhinderungspflege leistenden Personen
Ein Antrag auf Verhinderungspflege kann auch rückwirkend (bis zu vier Jahre) gestellt werden. Sie können die wichtigen Anträge und Formulare also auch erst nach Ihrer Abwesenheit einreichen. Um sicherzugehen, dass die Kosten für die Ersatzpflege von der Pflegekasse übernommen werden, sollte der Antrag im Voraus gestellt werden, insbesondere wenn Zeitpunkt und Dauer der Abwesenheit bekannt sind. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB I), Paragraf 45 Abs. 1)
Welche Leistungen im Rahmen der Vertretung übernommen werden, muss im Verhinderungspflege AOK-Antrag nicht angegeben werden. Es obliegt der pflegebedürftigen Person, bzw. den pflegenden Angehörigen, die Ersatzpflege so zu organisieren, dass die Pflegeaufgaben vertreten werden, die normalerweise durch die Hauptpflegeperson geleistet werden. Das sind oft Aufgaben der Grundpflege wie Körperpflege, Anziehen und Unterstützung beim Toilettengang sowie haushaltsnahe Dienstleistungen wie Einkaufen, Putzen, Waschen und Kochen. Professionelle Pflegedienstleister können zudem bei der medizinischen Pflege unterstützen. (Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB XI) § 39)

Verhinderungspflege über FLEXXI buchen
Finden Sie die passende Verhinderungspflege unkompliziert über die FLEXXI App: Bei uns sind ausschließlich ausgebildete, selbstständige Pflegekräfte registriert, deren Leistungen von der Pflegekasse anerkannt und erstattet werden. Sie müssen lediglich den Verhinderungspflege AOK-Antrag ausfüllen. So können Sie sich sicher sein, dass Ihre Liebsten während Ihrer Abwesenheit zuverlässig und professionell gepflegt werden.
🛡️ Sie möchten mehr über die Verhinderungspflege erfahren? 👉 Auf unserer Website) finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ansprüche und Möglichkeiten
Sie sind selbst Pflegefachkraft und möchten flexibel arbeiten? 👉 Schauen Sie sich die FLEXXI Team App an und entdecken Sie neue Möglichkeiten
Sie suchen qualifizierte Pflegekräfte auf Abruf? 📲 Mit der FLEXXI App finden Sie schnell und unkompliziert Unterstützung